Gemeinsam für die Menschlichkeit. Solidaritätsveranstaltung in der Kölner Philharmonie

Montag, 14. September 2020 || Immer noch sterben Menschen beim Versuch, das Mittelmeer zu überqueren oder werden unter unerträglichen Umständen in Lagern festgehalten. Eine Veranstaltung in der Kölner Philharmonie mit Musik, Vorträgen und Gesprächen möchte sich mit allen Helferinnen und Helfern solidarisch zeigen, um gemeinsam ein Zeichen für mehr Menschlichkeit zu setzen. Neben der Flüchtlingshelferin Daniela Neuendorf wird der Journalist Dirk Planert sprechen, der regelmäßig die Balkanroute bereist.

Struktur und Strukturen: Gedanken zu kirchlichen Reformprozessen

Sonntag, 13. September 2020 || Ob beim Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland oder beim Pastoralen Zukunftsweg im Erzbistum Köln: Es geht um kirchliche Strukturen. Wann ist deren Reform angezeigt und wann würde eine Strukturreform die Deformation der Kirche bedeuten? Ein junger Jesuit findet Anregungen bei einem alten Dominikaner.

La Martorana – Die Marienkirche im Schnittpunkt der Mittelmeerkulturen

Samstag, 12. September 2020 || Das 12. Jahrhundert war für Sizilien eine Epoche des Glanzes. Die Normannen hatten die Insel von den Arabern erobert und gründeten ein kurzlebiges Königreich. In dieser Zeit vereinen sich in der Kunst lateinische, griechische und arabische Stilelemente. Ein besonders schönes Beispiel dieser normannischen Kunstblüte ist die Marienkirche, die unter dem Namen „La Martorana“ vor allem wegen ihrer herrlichen Mosaiken Berühmtheit erlangt hat.

Künstliche Intelligenz: die „Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts“

Freitag, 11. September 2020 || Die „Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts“ dringen in immer mehr Lebensbereiche vor, z.B. durch die Automatisierung der Arbeitswelt, selbstfahrende Autos, Roboter in der Pflege oder autonome Waffensysteme. Im Interview stellt Michael Brendel die Entwicklungen der KI vor und erläutert die Möglichkeit, Grenzen zu definieren und ethische Fragen zu diskutieren.

Neues Programm des Festivals OrgelKultur

Donnerstag, 10. September 2020 || Nach vielen Absagen, Neuplanungen, E-Mails, Videokonferenzen und Planungstreffen in den letzten Monaten freuen wir uns nun riesig, dass wir Ihnen heute das neue Programmheft des Festival OrgelKultur präsentieren können!

Der Wolf in NRW. Ausstellung im Steinhaus in Bensberg

Mittwoch, 9. September 2020 || 1835 wurde der letzte nordrheinwestfälische Wolf in Ascheberg erlegt. 185 Jahre später ist der Wolf zurück in NRW. Und auch im Bergischen Land gibt es zahlreiche Sichtungen, Wild- und Nutztierrisse. Der Vorsitzender des Berg. Naturschutzverein Mark vom Hofe erklärt, warum der Wolf in unseren Wäldern wieder heimisch geworden ist. Katharina Stenglein, Projektkoordinatorin für das NABU-Bildungsprojekt „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ und Martin Barth, Förster und Waldpädagoge sowie Leiter des Waldinformationszentrum Steinhaus beantworten Fragen rund um den Wolf.

Rosenkranz und Güldenkron – Wie Köln zu seinem Münzrecht kam

Dienstag, 8. September 2020 || Der heutige 8. September ist der Festtag der Geburt Mariens. 1474 gründete Dominikanerprior Jacob Sprenger die Rosenkranzbruderschaft in Köln. In welche Zeit, unter welchen (kirchen-) politischen Umständen die Gründung der Bruderschaft einzuordnen ist, darauf wirft Markus Juraschek-Eckstein heute einen Blick.

Eine starke Frau zu ihrer Zeit. Fanny Hensel, die unbekannte Musikerin

Montag, 7. September 2020 || Fanny Hensel wird oft als bedeutendste Komponistin des 19. Jahrhunderts bezeichnet. Obwohl Fanny genau wie Felix Mendelssohn-Bartholdy alle Voraussetzungen für eine große Musik-Laufbahn mitbringt, wird ihr die öffentliche Karriere dennoch von ihrer Familie nicht zugestanden. Akademiedirektorin Andrea Hoffmeier „traf“ sie in Leipzig.

Auf ein Wort mit… Dr. Michael Hartlieb

Sonntag, 6. September 2020 || „Auf ein Wort mit…“ stellt interessante und engagierte Personen vor, mit denen die Akademie auf unterschiedliche Weise verbunden ist. Heute beantwortet Dr. Michael Hartlieb die Fragen. Er war bis Juli 2020 Akademiereferent für die Bereiche Theologie und Philosophie und arbeitet jetzt in der Schweiz. Was er dort macht, welche positiven Erfahrungen er und seine Familie bereits gesammelt haben… lesen Sie in seinem Interview.

Die Alhambra in Granada und ihre Inschriften

Samstag, 5. September 2020 II Matthias Franze ist überzeugt: es reicht nicht nur, die Alhambra zu sehen, um sich ein vollständiges Bild der Absichten ihrer Erbauer zu machen; man muss sie auch lesen, um zu verstehen, was ihre Erbauer an die Wände, Bögen und an die majestätische Flächen schreiben ließen.