Gehen, Suchen, Innehalten … Wandern und Spiritualität

Wandern liegt in den letzten Jahren wieder voll im Trend. Gesundheitsförderung, Fitnessaktivität oder einfach Freizeitgestaltung sind die Hauptgründe für das Wandern. Eine Fachtagung in Bensberg beleuchtet das Thema Wandern & Spiritualität.

Gutschein-Aktion Thomas-Morus-Akademie

Unsere Geschenk-Idee

Erlebnisse verschenken – Sie sind auf der Suche nach einem interessanten Geschenk? Verschenken Sie doch einfach einen Gutschein der Akademie!

Ob ein Gutschein für eine bestimmte Veranstaltung oder ein Wertgutschein, der individuell eingelöst werden kann – wir beraten Sie gerne und stellen einen Gutschein nach Ihren Wünschen aus.

Gutschein der Akademie verschenken

Telefon: 02204 408 472

E-Mail:

Finale mit Johann Sebastian Bach

Abschlusskonzert von Orgelkultur im Rhein-Sieg-Kreis 2022

Mit einem grandiosen Konzert des Aachener Domorganisten Michael Hoppe endete das diesjährige Programm von OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis. Dieser hatte das Konzertprogramm in St. Martin in Rheinbach Johann Sebastian Bach gewidmet und neben Stücken des Orgelgroßmeisters Bach auch Werke von Komponisten wie Marcel Dupré oder Charles Marie Widor gespielt, die sich an Bach orientiert hatten. Das Konzert bildete den Abschluss des Veranstaltungsjahres 2022. Neben der Musik gehören zu den Veranstaltungen kunst- bzw. kulturgeschichtliche Beiträge, hier stellte der Rheinbacher Stadtarchivar Dietmar Pertz die Geschichte der Stadt Rheinbach und der Kirchen in Rheinbach dar. Spannend waren auch seine Erläuterungen zur Kirche. Hier richtete er seinen Blick auf die Lampen, die in einer Rheinbacher Glasmanufaktur erstellt worden waren. Diese Firma hat auch die großen Lampen aus Glas in der Kathedrale von Westminster erstellt – die vermutlich viele im Fernsehen bei der Übertragung der Beisetzung von Königin Elizabeth II. gesehen haben. Die Eröffnung übernahm die Stellvertretende Landrätin des Rhein-Sieg-Kreises Notburga Kunert.

Abschluss Orgelkonzert-Dietmar Pertz

Abschluss Orgelkonzert_Notburga Kunert

Sechs Konzerte, fünf Exkursionen, eine OrgelCamp für Nachwuchsorganistinnen und Nachwuchsorganisten – unterstützt durch das Erzbistum Köln und die Evangelische Kirche im Rheinland – sowie etwa 80 Orgelerlebnisse fanden in diesem Jahr statt. Gefördert wurde das Angebot durch den Rhein-Sieg-Kreis sowie durch den Landschaftsverband Rheinland.
Nach dem „Corona-Jahr“ nehmen die Veranstaltungen so langsam wieder Fahrt auf, jedoch waren bei allen Veranstaltungen noch Plätze zu haben. Lediglich beim Konzert mit den drei Domorganisten aus Frankreich in Hennef, waren alle Plätze in der Kirche vergeben.

Der Rhein-Sieg-Kreis und die Thomas-Morus-Akademie bemühen sich, auch im kommenden Jahr wieder ein Programm zur OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis „auf die Beine“ zu stellen. Interessenten können sich gerne über die Projektadresse melden. Wir informieren Sie dann über das Programm im Jahr 2023.

 

Bilder: Michael Hoppe, Dietmar Pertz, Notburga Kunert © Andreas Würbel

Sehnsucht nach anders - Auf der Suche nach neuen Formen von Kirche-Workshop in Bensberg

Sehnsucht nach anders. Auf der Suche nach neuen Formen von Kirche

Am Wochenende 29. und 30. Oktober 2022 haben sich in einem Workshop des Forum:PGR der TMA Ehrenamtliche getroffen, die in Gemeinden aktiv sind und an vielen Orten neue Formen von Kirche ausprobieren. Sie haben sich ausgetauscht über ihre Erfahrungen und Ansätze und wurden von den Referent*innen Katharina Haubold, Fresh X, und Daniel Sprint, Pastoraltheologe im Erzbistum Köln, in theoretische wie auch praktische Einheiten mitgenommen. Es war ein interessantes, inspirierendes Wochenende mit wertvollen Begegnungen.

Sehnsucht nach anders - Auf der Suche nach neuen Formen von Kirche-Workshop in Bensberg

„Unser Raum ist voller Gold“, sagte eine Teilnehmerin in der abschließenden Reflektion und meinte damit die zahllosen glänzenden Schätze, Begabungen, Geschichten, Erfahrungen, Ideen, Talente, Haltungen, die wir in den zwei Tagen gespürt haben.

Sehnsucht nach anders - Auf der Suche nach neuen Formen von Kirche-Workshop in Bensberg

Sehnsucht nach anders - Auf der Suche nach neuen Formen von Kirche-Workshop in Bensberg

Sehnsucht nach anders - Auf der Suche nach neuen Formen von Kirche-Workshop in Bensberg

© Fotos: Karin Dierkes

Abschiedsfeier

Auf Wiedersehen, lieber Matthias Lehnert!

Seit über drei Jahren war Dr. Matthias Lehnert Referent für das Forum :PGR in der Akademie. Mit seinen zahlreichen Veranstaltungen hat Dr. Lehnert methodisch und inhaltlich Menschen, die sich in Gemeinde, Verband sowie in kirchlichen Gremien und Ausschüssen im Erzbistum Köln engagieren, begleitet. Auch Politik, Kultur und gesellschaftliche Entwicklungen standen im Fokus seiner Veranstaltungen.

 

Heute sagen wir „Auf Wiedersehen, lieber Matthias“. Wir verabschieden einen tollen Kollegen mit einem herzlichen Dank für…

  • Deinen großen Einsatz und Dein Engagement für die Akademie,
  • Deine über 100 Beiträge für unseren Blog „Akademie in den Häusern“,
  • Deine Weise, komplexe Themen auf angenehme Weise zugänglich zu machen,
  • Deine Fragen hinten den Fragen,
  • Dein Wissen und Deinen Humor
  • und noch viel mehr!

Abschiedsfeier Matthias Lehnert

 

Abschiedsfeier Matthias Lehnert

Viel Erfolg bei Deiner neuen beruflichen Herausforderung!

KulturDinner_Das Auge isst mit

KulturDinner im LVR-Landesmuseum

Auf eine Zeitreise ging das KulturDinner am Samstag im LVR-Landesmuseum in Bonn: ins Goldene Zeitalter der Niederlande. Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei. Im 17. Jahrhundert entstanden, faszinieren sie mit funkelnden Gläsern und feinstem Porzellan, mit exotischen Früchten, Blumen und Schmetterlingen, aber auch mit alltäglichen Gütern wie Käse und Hering. Die Teilnehmenden konnten während der Führung nicht nur lustvoll ihrer Schönheit und malerischen Perfektion nachspüren – jedes der unzähligen Details legt auch eine Spur mitten hinein in die damalige Lebenswelt. Als Slow Exhibition konzipiert, wurden in der Ausstellung neben 14 Gemälden weitere Objekte wie Globen, Bücher und venezianische Gläser gezeigt.

Von den Geschichten und Schicksalen hinter den Bildern referierte Dr. Alexandra Käss, Kuratorin der Ausstellung, während des 3-Gänge-Menüs im Restaurant Delikart.

Eine weitere Veranstaltung zur Ausstellung hat die Thomas-Morus-Akademie in Kooperation mit dem LVR-Landesmuseum geplant:

Augenlust?
Stillleben und die Niederlande im 17. Jahrhundert
12. November 2022 (Sa.)

KulturDinner der Thomas-Morus-Akademie Bensberg-Augenlust im LVR-Landesmuseum KulturDinner der Thomas-Morus-Akademie Bensberg-Augenlust im LVR-Landesmuseum KulturDinner der Thomas-Morus-Akademie Bensberg-Augenlust im LVR-Landesmuseum KulturDinner der Thomas-Morus-Akademie Bensberg-Augenlust im LVR-Landesmuseum

Geistliche-Erkundung-in-der-Kirche-St._Suitbertus_Thomas-Morus-Akademie-Bensberg

Ein Abend in St. Suitbert | Gebet – Caritas – Mission

Die Geistliche Erkundung führte uns am 27. September in die Kirche St. Suitbert in Düsseldorf-Kaiserswerth. Was wir in dieser Kirche fanden, ist die inspirierende Trias Gebet – Mission – Caritas.

Gesund bleiben-gegenseitig schützen-Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Corona-Sicherheitshinweis

Wir bitten unsere Gäste ganz herzlich, freiwillig einen Corona-Schnell- oder Selbsttest durchzuführen, bevor Sie zur Veranstaltung anreisen. In den öffentlichen Bereichen besteht keine Maskenpflicht.

OrgelCamp2022-Unterricht

Den Kirchenraum mit Klang erfüllen | OrgelCamp für Nachwunschorganistinnen und -organisten in Siegburg

„Orgelmusik fasziniert! Selber Orgelspielen begeistert noch mehr!“ – so lautete das Motto für das diesjährige OrgelCamp, das vom 29. Juni bis 2. Juli 2022 in Siegburg stattfand. 13 Jugendliche im Alter von 11 bis 19 Jahren trafen sich in Siegburg, um die Orgel und das Orgelspiel kennenzulernen.

DAS ZEITALTER DER NATURWISSENSCHAFTEN – Welches Denken leitet Handeln und Entscheiden im 21. Jahrhundert?

Am Wochenende 2. und 3. Juli 2022 waren die Teilnehmenden des Seminars in der Erkenntniswelt der Naturwissenschaften unterwegs und haben mit Prof. Dr. Martin Korte im Labor der Neurobiologie und mit Prof. Dr. Stephan Clemens im Labor eines Gentechnikers vorbeigeschaut.

die Referenten der Veranstaltung_Prof Korte und Prof Clemens

„Wissen ist kein Zustand. Wissen ist ein Prozess.“ – „Wenn Nervenzellen unser Handeln bestimmen, was ist dann Schuld? Was ist freier Wille?“ – „Das ICH-Bewusstsein konstituiert sich nur in der Gemeinschaft.“ – „Aus den Naturwissenschaften lassen sich ethische Forderungen formulieren.“ haben wir vom Neurobiologen gehört und viel gestaunt.

„Aus dem Verständnis der Natur folgt auch die Beeinflussung der Natur.“ – „Mehr Lebensmittelsicherheit durch Genom-Editierung und Gentechnik.“ – „Die Einführung krankheitsresistenter, kleinwüchsiger Weizensorten hat dramatische Ertragssteigerungen ermöglicht.“ – „Mehr als 50% der auf der Welt aufgenommenen Kalorien kommen aus Reis, Weizen und Mais.“ – „Die Beschleunigung der Züchtung ist dringend erforderlich, damit die wachsende Weltbevölkerung auf begrenzter werdenden Ackerflächen mit besser angepassten Sorten, die beispielsweise eine höhere Trockenresistenz zeigen, ernährt werden kann.“ „Auch das Unterlassen von Handlungen kann unverantwortlich sein.“ hat der Pflanzenbiologe unter anderem gesagt.

Beide Naturwissenschaftler haben aufgezeigt, dass das Aneignen von Wissen komplex und vielfältig ist und bisweilen überfordernd sein kann. Es fehlen Autoritäten, die Orientierung geben. Aber wenn wir für unsere Welt in eine „gute“ Zukunft wollen, müssen wir verantwortlich und wissensbasiert handeln und entscheiden. Wichtig bleibt eine klare Wissenschaftskommunikation.

Diskutieren-Fragen stellen-Informationen-Veranstaltung zur Naturwissenschaft

Die Thomas-Morus-Akademie dankt den beiden Referenten für ihre Zeit und ihre spürbare Begeisterung, mit der sie den Teilnehmenden die Welt der Naturwissenschaften erschlossen haben. Eine Teilnehmerin meinte am Ende der Tagung zu mir, dass sie zum einen viel Neues, Wertvolles gehört und gelernt habe und zum anderen beginnt, eine neue Haltung gegenüber den Naturwissenschaften zu finden. Sie wünscht sich weitere Seminare und Tagungen zu dem Thema.

 

Austausch bei Kaffee im Innenhof der Akademie

Austausch bei Kaffee im Innenhof

Diskussion am Abend in angenehmer Atmosphäre auf dem Bergischen Balkon

Auch am Abend wurden die Gespräche weitergeführt auf dem Bergischen Balkon.

Text und Bild: Karin Dierkes, Referentin für Theologie und Philosophie der TMA, Bensberg