Einträge von Anne Pesch

Im Garten der Pfade, die sich verzweigen – Lyons Geheimwege und verborgene Passagen

Mittwoch, 2. Dezember 2020 Eine Stadt, komplex wie ein mehrstöckiger Kuchen, zwischen zwei Flüssen und am Fuß zweier Hochebenen. Wer sich durch diese Metropole bewegt, muss mit Überraschungen rechnen. Direkt neben den Türmen der gotischen Kathedrale, an der Rue Saint Jean, reihen sich behäbige Paläste aus dem 16. Jahrhundert, massive, breit gelagerte Bauten mit undurchdringlichen eher unscheinbaren Fassaden. Öffnet man eine der Türen, landet man nicht nur im Haus; man gelangt in verwinkelte Gänge, die einen verdeckt durch das halbe Viertel führen und oft in innen liegenden Bogengängen münden.

Bräuche und Riten im Advent

Dienstag, 1. Dezember 2020 || In der Vergangenheit war der Advent mit den verschiedensten Bräuchen und Riten verbunden, die die Zeit gliederten, mit Sinn füllten und den Zeitablauf greifbar machten. Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti stellt heute einige dieser Bräuche vor.

Schönheit wird die Welt retten

Montag, 30. November 2020 || Am ersten Adventssonntag dieses merkwürdigen Jahres jährte sich der Todestag der katholischen Sozialaktivistin Dorothy Day zum vierzigsten Mal. Vielerorts wird der Leitfigur des sozialen Katholizismus Amerikas gedacht. Akademiereferent Matthias Lehnert erinnert an eine ihrer weniger bekannten Seiten.

Vom Kommen, Gehen, Bleiben – Poetische Reflexionen zum Advent 2020

Samstag, 28. November 2020 „Adventus“ heißt Ankunft. Vor der Ankunft steht die Erwartung. Wo bleibst Du, Trost der ganzen Welt, darauf sie all ihr Hoffnung stellt? (Friedrich Spee von Langenfeld) Kommt er, oder kommt er nicht? … Germanist und Kunsthistoriker Markus Juraschek-Eckstein zieht einige literarische Parallelen zu dem, was diesen Advent wohl so besonders und anders machen wird.

Es war einmal …

Freitag, 27. November 2020 || GrimmHeimat NordHessen – so nennt zeitgeistiges Marketing die Region. In Wahrheit aber liegt sie so wundervoll hinterm Mond, dass sich ein Märchenzauber hat erhalten können, der in anderen Gegenden längst verloren ist: weites Mittelgebirgsland. Dr. Andreas Thiel nimmt Sie heute mit zu einigen der Quellorte der Grimm‘schen Geschichten.

Das Geheimnis der Bilder

Donnerstag, 26. November 2020 || Landläufig bezeichnet ein Geheimnis die oftmals sensible Information über Daten und Fakten, die jemand für sich behalten und nicht weitergeben möchte oder darf. Hinter dem Titel „Das Geheimnis der Bilder“ hat das ZDF eine Internetseite eröffnet, auf der Betrachterinnen und Betrachter nun angeboten wird, die Schlüssel für Bilder zu erhalten. Hier geht es weniger um Informationen, die unter Verschluss gehalten werden müssen und nur Eingeweihten zugänglich sind, sondern mehr um Kenntnisse, die zum Verständnis der Kunst dienen.

Worauf warten Sie… ?

Mittwoch, 25. November 2020 || Worauf warten Sie? Das fragen wir an den kommenden Adventssonntagen Menschen aus Kirche, Politik und Medien. Was bewegt diese Menschen, worauf hoffen und warten sie?

Von der Kunst, Kunst zu unterrichten

Dienstag, 24. November 2020 || Junge Menschen für die Kunst zu begeistern, ist keine leichte Aufgabe. Ihr stellen sich in deutschen Schulen viele Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer. So mühselig ihnen ihre Arbeit bisweilen erscheinen muss, so erstaunlich können deren Früchte sein. Das denkt Akademiereferent Matthias Lehnert, wenn er sich an seinen Kunstlehrer erinnert.

Tausend Jahre Glanz – Bernward von Hildesheim

Sonntag, 22. November 2020 || Der Kunsthistoriker Dr. Andreas Thiel stellt Ihnen heute Bernward von Hildesheim vor: Bernward entstammt sächsischem Hochadel und wird um 950 geboren. Als junger Kleriker gehört er zum Hof der Kaiserin Theophanu und wird Lehrer Kaiser Ottos III. Im Jahr 993 wird er zum Bischof von Hildesheim geweiht. Sein Wirken vor rund 1000 Jahren ist noch heute in Architektur und Kunst ablesbar. Ein Wunder.