22. November 2020 || ein Beitrag von Dr. Andreas Thiel, Kunsthistoriker und Archäologe
Es findet eine Ferienakademie nach Hildesheim über die Osterfeiertage 2021 statt.
Weitere Informationen zur Reise finden Sie hier.
22. November 2020 || ein Beitrag von Dr. Andreas Thiel, Kunsthistoriker und Archäologe
Es findet eine Ferienakademie nach Hildesheim über die Osterfeiertage 2021 statt.
Weitere Informationen zur Reise finden Sie hier.
Der Kunsthistoriker Dr. Andreas Thiel stellt Ihnen heute Bernward von Hildesheim vor: Bernward entstammt sächsischem Hochadel und wird um 950 geboren. Als junger Kleriker gehört er zum Hof der Kaiserin Theophanu und wird Lehrer Kaiser Ottos III. Im Jahr 993 wird er zum Bischof von Hildesheim geweiht. 1022 stirbt Bernward und wird 1192 zur Ehre der Altäre erhoben.
Wie nur wenige seiner Amtsbrüder im Hohen Mittelalter, genannt seien Willigis von Mainz, Egbert von Trier oder Anno von Köln, prägt Bernward während seines Episkopats durch Stiftungen das Bild seiner Diözese.
Sein Wirken vor rund 1000 Jahren ist noch heute in Architektur und Kunst ablesbar. Ein Wunder.
Abbildungen:
Folie 1 und die daraus entnommenen Details: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ec/Hildesheim_Bernwardevangeliar_Widmungsbild.jpg
Alle anderen Abbildungen Andreas Thiel
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heiliggesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker ernannt wurde. Mit seiner Schrift „Utopia“ hinterfragt More die Möglichkeit einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht.