Einträge von Anne Pesch

Was fehlt, wenn die Christen fehlen?

Sonntag, 19. Dezember 2021 || In der geprägten Zeit des Advents tut es gut, innezuhalten – und zu schauen auf das, was da Weihnachten passiert: Gott wird Mensch und kommt in die Welt. Wie viele glauben noch daran oder wissen darüber? Schon bald werden weniger als 50% der Deutschen einer christlichen Kirche angehören. Im Redaktionsteam fragen wir uns, was fehlt, wenn die Christen fehlen? Inspiriert zu dieser Frage hat uns Prof. Dr. Matthias Sellmann und sein Buch mit dem Titel „Was fehlt, wenn die Christen fehlen?“. Seine Antwort auf die Frage lesen Sie am vierten Advent.

¡Feliz cumpleaños, papa Francisco!

Freitag, 17. Dezember 2021 || Am 17. Dezember 2021 feiert Papst Franziskus seinen 85. Geburtstag. Seit bald neun Jahren ist der Jesuit aus Argentinien nun Bischof von Rom und hat in dieser Zeit immer wieder für Überraschungen gesorgt. Seinem Wunschbild einer Kirche, die einmütig „an die Ränder geht“, scheint die katholische Kirche in den letzten Jahren indes kaum näher gekommen zu sein. Aber vielleicht ist der Papst „vom Ende der Welt“ noch für manche Überraschung gut, überlegt Akademiereferent Matthias Lehnert in seinem Geburtstagsgruß an das Kirchenoberhaupt.

Advent – Mehr als Lichterglanz

Dienstag, 14. Dezember 2021 || Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti ist überzeugt, eine große Sehnsucht nach dem Guten prägt den Advent und das Weihnachtsfest. Hinten den vielen Bräuchen und Traditionen dieser Zeit steckt eine tiefe Sehnsucht nach Liebe, Geborgenheit, Annahme und Ganzheit.

Was fehlt, wenn die Christen fehlen?

Sonntag, 12. Dezember 2021 || In der geprägten Zeit des Advents tut es gut, innezuhalten – und zu schauen auf das, was da Weihnachten passiert: Gott wird Mensch und kommt in die Welt. Wie viele glauben noch daran oder wissen darüber? Schon bald werden weniger als 50% der Deutschen einer christlichen Kirche angehören. Im Redaktionsteam fragen wir uns, was fehlt, wenn die Christen fehlen? Und das haben wir auch andere gefragt. Am dritten Advent beantwortet Prof. Dr. Dorothea Sattler diese Frage.

Über das Normale

Donnerstag, 9. Dezember 2021 || Wer von uns würde sich angesichts der nun seit fast zwei Jahren andauernden Corona-Pandemie in einem Leben unter „normalen“ Umständen wähnen? Wohl die wenigsten. Sehnsucht setzt ein, diesmal auf ein kleines Ziel gerichtet: das „Normale“. Das Geleitwort „Lob des Normalen“ von Reinhold Neven Du Mont zur Tagung „MannsBilder“ ist ein lesenswertes, sehr persönliches Resümee dieser Krise.

Aktion #jetzthoffnungschenken

Dienstag, 7. Dezember 2021 || Ein Viertel unserer Bevölkerung fühlt sich einsam. Und dieses Empfinden geht durch alle Altersgruppen und soziale Schichten. Es fehlen soziale Kontakte, Freunde, die mehr sind als Follower in den sozialen Netzwerken. Die Pandemie hat die Situation noch verschärft. Das Katholische Medienhaus greift in der Adventszeit dieses Thema durch eine gemeinsame Initiative von KNA und katholisch.de auf. Über diese Adventsaktion #jetzthoffnungschenken haben wir mit Dr. Andrea Rübenacker, Hauptgeschäftsführerin des Katholischen Medienhauses, gesprochen.

Ein Bild von einem Bischof

Montag, 6. Dezember 2021 || Am 6. Dezember kommt der Nikolaus – das weiß jedes Kind. In der Akademie ist der Heilige aber schon seit einigen Wochen präsent: als Ikone, die Akademiereferent Matthias Lehnert angefertigt hat. Im Blog schreibt er, wie es dazu kam und was er beim Ikonenmalen (oder: Ikonenschreiben) über den Heiligen gelernt hat.

Was fehlt, wenn die Christen fehlen?

Sonntag, 5. Dezember 2021 || In der geprägten Zeit des Advents tut es gut, innezuhalten – und zu schauen auf das, was da Weihnachten passiert: Gott wird Mensch und kommt in die Welt. Wie viele glauben noch daran oder wissen darüber? Schon bald werden weniger als 50% der Deutschen einer christlichen Kirche angehören. Im Redaktionsteam fragen wir uns, was fehlt, wenn die Christen fehlen? Und das haben wir auch andere gefragt. Am zweiten Advent beantwortet Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Sander diese Frage.

Auf ein Wort mit… Prof. Dr. Rüdiger Görner

Samstag, 4. Dezember 2021 || Rüdiger Görner, Professor für Neuere Deutsche und vergleichende Literatur an der Queen Mary University of London, ist Referent der Akademietagung „MannsBilder“. Über seine Werke, insbesondere seinen aktuellen Bildband „Thomas Mann. Ein Schriftsteller setzt sich in Szene“ und seinen intimen Blick auf die Musik Mozarts, aber auch über seine Sicht auf strukturelle Machtzentren der EU sprach mit ihm Akademiereferentin Felicitas Esser.

Akademie-Verwaltungsleiter Stefan Schmitz wird ehrenamtlicher Geschäftsführer des @ba.

Seit November 2021 ist Akademie-Verwaltungsleiter Stefan Schmitz Geschäftsführer des @ba. Die Akademie freut sich sehr, dass Stefan Schmitz diese ehrenamtliche Position übernimmt, denn gerade in dieser besonderen Zeit, ist ein starker Einsatz für Bildungshäuser wichtig, damit diese Leuchttürme in der außerschulischen Weiterbildung, auch nach der Pandemie, bleiben.