Einträge von Anne Pesch

Eisen und Licht – Moderne und Barock

Donnerstag, 28. April 2022 || 14 monumentale Eisenbarren hat der Künstler Frank Gerritz in der Kunst-Station Sankt Peter Köln zu einer Bodenskulptur arrangiert. Sie tritt ab Samstag in einen Dialog mit dem kürzlich an ihren Ausstellungsort zurückgekehrten Rubens-Gemälde „Kreuzigung Petri“. Eine spannende Konfrontation. Am Samstag wird die Ausstellung mit dem Titel „Scuptural Light“ eröffnet.

Drei Gebäude für die Kunst – Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Dienstag, 26. April 2022 || Der klassizistische Bahnhof Rolandseck war mit seinem Festsaal ein gesellschaftlicher Treffpunkt: Zu Gast waren die Königin Viktoria von England, Kaiser Wilhelm II. oder Reichskanzler Bismarck. Heinrich Heine, Ludwig Uhland, Karl Simrock, die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm sowie Friedrich Nietzsche kehrten ein und ließen sich zu Gedichten, Liedern oder Märchen inspirieren… ein bedeutsamen Erinnerungsort an den Kunsthistorikerin Judith Graefe heute erinnert und auch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck vorstellt.

Erfolgreiches Projekt wird fortgeführt I OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis 2022

Im Rahmen des Projekts OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis 2022 laden wir zu Orgelkonzerten mit verschiedenen musikalischen Richtungen ein und erkunden die vielfältige Orgel- und Kirchenlandschaft des Rhein-Sieg-Kreises. Schulklassen bieten wir kostenlose Kinderkonzerte an und stellen jugendlichen Nachwuchsorganistinnen und -organisten die Teilnahme an einem Orgelcamp in den Sommerferien in Aussicht.

Sonntagsworte aus der Akademie

Sonntag, 24. April 2022 || Heute feiern die orthodoxen Christen im „griechischen Osten“ Ostern. Denn sie orientieren sich bei ihren Festen an einem anderen Kalender: nicht am Gregorianischen, sondern am Julianischen Kalender. Für Akademiereferentin Karin Dierkes ist das orthodoxe Ostern in diesem Jahr besonders nah, denn bei ihr wohnen eine Mutter und ihre beiden Töchter aus der Ukraine.

Chancen des Digitalen, Mehrwert des Persönlichen? Zur Zukunft der Kirchenführungen

Donnerstag, 21. April 2022 || Immer wieder werden Rufe nach einer weiteren Digitalisierung von Führungen in Kirchen und Kathedralen laut. Deren Chancen sind unbestritten. Doch kann ein digitales Angebot die persönliche Führung durch einen Kirchenraum ersetzen? Welchen Mehrwert haben digitale, welchen persönliche Angebote? Auf welche Weise können digitale Angebote das Führungsangebot ergänzen? Über diese Fragen diskutierte die Arbeitsgemeinschaft Netzwerk Kirchenführung während ihrer Jahrestagung in Passau.

Frankreich – ein Land, das Kultur, Geschichte und Lebensart auf einmalige Weise vereint

Wir laden Sie herzlich ein, sich auf Reisen mit der Akademie nach Frankreich zu begeben. Lernen Sie mit uns bekannte Orte und Regionen Frankreichs neu kennen. Ausgehend von der zentralen Hauptstadt Paris mit ihren zahllosen historischen und kulturellen Schätzen über die Region Okzitanien zwischen den Cevennen und den Pyrenäen im Südwesten Frankreichs bis in die sanften Hügel und weiten Ebenen des Burgund – überall eröffnen sich bei engagierter und kompetenter Begleitung im Kreis interessierter Mitreisender ungewohnte Perspektiven und neue Erfahrungen.

Ostermontag

Montag, 18. April 2022 || Fest mit dem Ostermontag verbunden ist der Gang zweier Jünger nach Emmaus (Lk 24,13-35). Sie beschreiten ein echten Trauerweg, wie ihn Menschen immer zu gehen haben nach einem schweren Verlust. Ihre Beweglichkeit hat Schule gemacht. Der „Emmausgang“ ist als österlicher Brauch im deutschen Sprachraum weit verbreitet. Ein Impuls von Pfarrer Dr. Axel Hammes am Ostermontag.

Frohe Ostern

Wir feiern Ostern, das Fest des Lichtes über alles Dunkel, das Fest des Friedens über den Krieg, das Fest der Freude, weil das Leben stärker ist als der Tod! Die Akademie wünscht allen frohe Ostern!

Ostersonntag

Sonntag, 17. April 2022 || Jesus teilt mit uns sein neues Leben, das dem Tod abgerungen ist; er spendet eine Freude und einen Trost, die aus dem Leiden geboren sind; er weckt Hoffnung, die auch an seiner totalen Verlassenheit nicht unterging. Gerade in Zeiten von Krieg, Pandemie und Kirchenkrise könnte die Osterbotschaft uns zum Segen werden. Ein Impuls von Pfarrer Dr. Axel Hammes am Ostersonntag. Frohe Ostern!

Karsamstag

Samstag, 16. April 2022 || Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe Christi. Nur an diesem Tag im Kirchenjahr wird keine Eucharistie gefeiert und nicht die Kommunion gereicht. Wir treten ein in ein liturgisches Vakuum, in den Tag der Stille und der Leere. Ein Impuls von Pfarrer Dr. Axel Hammes am Karsamstag.