Einträge von Anne Pesch

Das verborgene Leben des kleinen Bruders

Sonntag, 15. Mai 2022 || Heute spricht Papst Franziskus in Rom mit Charles de Foucauld einen Menschen heilig, der ein äußerst wechselvolles Leben voller Extreme lebte. Akademiereferent Matthias Lehnert schaut auf den neuen Heiligen, der in Reichtum geboren wurde und als Eremit in der Sahara starb.

Mit Herz und Seele… | Der Wald als Safe Place

Samstag, 14. Mai 2022 || Benjamin Stapf vom Naturfreundehaus Hardt ist viel mit seinen Kindern in der Natur unterwegs. Diesmal berichtet er von ganz besonderen Erfahrungen, die er in der Natur mit seiner Gastfamilie aus der Ukraine gemacht hat. Ein Artikel, der sich zu lesen lohnt, wie Janine Lattarulo, Bereichskoordinatorin Referat Erkundungen, findet.

Die Faust am Rhein | Macht und Stadtgestalt in Koblenz

Donnerstag, 12. Mai 2022 || Dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel verdankt Koblenz seinen Namen – aus „Castellum apud Confluentes“, lateinisch für „das Kastell bei den Zusammenfließenden“ wurde im Laufe der Zeit der heutige Name Koblenz. Der Germanisten und Kunsthistoriker Markus Juraschek-Eckstein bringt Ihnen Kultur, Kunst und Geschichte Koblenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähern.

Girona – Geheime Schönheit Kataloniens

Montag, 10. Mai 2022 || Die Provinzhauptstadt Girona mit der mittelalterlichen Altstadt und der begehbaren Stadtmauer zählt zu den reizvollsten Städten in Katalonien. Ein lohnendes Ziel im Hinterland der Costa Brava. Der Kunsthistoriker Matthias Franze nimmt Sie mit auf eine mediterrane Entdeckungsreise zwischen Mittelalter und Moderne.

Auf ein Wort mit … Thyra Holst

Sonntag, 8. Mai 2022 || Die Ausstellung FACES OF US widmet sich dem menschlichen Angesicht. Geschaffen wurden die Arbeiten von einer Künstlergruppe, die aus sechs Künstlerinnen und Künstlern aus fünf Ländern besteht. Thyra Holst, Künstlerin und Projektleiterin bei kulturdialog e.V., hat das länderübergreifende, internationale Kunstprojekt, das sich in besonderer Weise für Vielfalt und Respekt einsetzt, initiiert.

Thomas Manns „Tonio Kröger“

Samstag, 7. Mai 2022 || Wie kaum ein anderes seiner Werke beschreibt die vor genau 120 Jahren entstandene Novelle Tonio Kröger die Polarität und Zerrissenheit, die den Dichter Thomas Mann zeitlebens begleitete und die sich in wohl keinem seiner Werke so klar und unmaskiert dem Leser zeigt wie in diesem kleinen Prosastück seiner frühen Jahre. Thomas Manns wohl berühmteste Novelle kann als Wegweiser für seinen weiteren literarischen Weg verstanden werden.

Rückmeldung aus dem Volk Gottes nach Rom

Donnerstag, 5. Mai 2022 || Am 30. April und 1. Mai 2022 tagte die Diözesansynodale Versammlung in Köln und beschloss die „Rückmeldung aus dem Volk Gottes im Erzbistum Köln“, die an die Deutsche Bischofskonferenz und zusätzlich direkt ans Sekretariat der Weltsynode in Rom weitergegeben wird. Hier finden Sie diese.

Die große Romantik

Mittwoch, 4. Mai 2022 || Vor 250 Jahren wurde Georg Philipp Friedrich von Hardenberg geboren. Unsterblich wurde der früh Verstorbene unter dem Namen Novalis als eine der Zentralfiguren der deutschen Romantik. Akademiereferent Matthias Lehnert war in seiner Schulzeit kein Fan der Romantik. Das Novalis-Jubiläum gibt ihm Anlass zum erneuten Nachlesen und Nachdenken.

Seine Augen trinken alles…

Dienstag, 3. Mai 2022 || Das Max Ernst Museum widmet sich auf vielfältige Art und Weise dem Werk des Weltbürgers, Dadaisten und Surrealisten Max Ernst (1891-1976). Im September 2005 in Ernsts Heimatstadt Brühl eröffnet, macht das Haus den erstaunlichen Einfallsreichtum und die geniale Inspirationskraft des Jahrhundertkünstlers anschaulich. Zu einer Begegnung mit dem Leben und Werken des Künstlers nimmt Sie heute Kunsthistorikerin Judith Graefe mit.

Nicht nur Erwerbsarbeit …

Sonntag, 1. Mai 2022 || Was sind Voraussetzungen für ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander? Wie lassen sich soziale Konflikte überwinden und Gerechtigkeit herstellen? Diese und viele weitere soziale Fragen behandelt die Katholische Soziallehre. Arbeit – nicht nur Erwerbsarbeit – ist in der Katholischen Soziallehre wesentlich für die Entfaltung der menschlichen Person, so Dr. Markus Schlagnitweit, Direktor der Kath. Sozialakademie Österreichs am Tag der Arbeit.