Einträge von Anne Pesch

Cycle & Soul | Ein Gespräch mit der Rennradfahrerin Jil Tomaschko

Dienstag, 31. Mai 2022 || Wer mit dem Rennrad unterwegs ist, weiß, dass sich dadurch ganz neue Perspektiven ergeben. Im Gespräch mit der ambitionierten Hobby-Rennradfahrerin Jil Tomaschko haben wir viel über Ausdauer, Durchhaltevermögen und Disziplin erfahren, aber auch über ins Gleichgewicht kommen und Kraft tanken. Denn beim Rennradfahren lernt man für das Leben und über das Leben.

Sonntagsworte aus der Akademie

Sonntag, 29. Mai 2022 || Der zweite große Teil des Römerbriefes ist eine Antwort des Apostels Paulus auf die Frage, wie wir als Christinnen und Christen in dieser Welt leben sollen. Es geht um unseren Lebensstil. Karin Dierkes, Akademiereferentin für Theologie und Philosophie, ist der Text in Vorbereitung einer Hochzeit noch einmal ganz intensiv begegnet.

Wandmalerei in Südtirol

Dienstag, 24. Mai 2022 || In Südtirol haben sich zahlreiche kulturgeschichtlich bedeutsame Kirchen, Klöster und Kapellen erhalten, deren Wandmalereien aus Früh- und Hochmittelalter, von der Zeit Karls des Großen bis zur Frührenaissance reichen. Ihre himmlisch schönen Fresken regen ebenso zur Andacht an wie die imposante Bergkulisse, in der sie sich befinden. Daniel Leis nimmt Sie heute mit in den Vinschgau, um einige Wandmalereien zu erkunden.

Von Menschen mit Mut zum Neuanfang | Gisela Steinhauer zu Gast in Bensberg

Sich auf neue Füße stellen, anders ausrichten, sich neu erfinden… einen Neuanfang wagen. WDR-Moderatorin Gisela Steinhauer erzählt in ihrem Buch „Der schräge Vogel fängt mehr als den Wurm“ (Westend) von Menschen mit Mut zum Neuanfang. Bei einer Lesung und Gespräch war sie am vergangenen Sonntag (22. Mai 2022) in der Thomas-Morus-Akademie zu Gast.

Die Weltkirche

Sonntag, 22. Mai 2022 || Weltkirche: Wer diesen Begriff verwendet, beschreibt in rein positiver Absicht die katholische Kirche als universale Gemeinschaft der Gläubigen, unabhängig von nationalen, kulturellen sowie ökonomischen Grenzen und Prägungen – oder? Die Entwicklungen der vergangenen Jahre zeichnen allerdings ein differenziertes Bild und werfen am Begriff „Weltkirche“ zahlreiche Fragen auf. Akademiereferentin Karin Dierkes hat sich vor der Tagung „Instrumentalisierung der Weltkirche?“ (17. bis 18. Juni in Bensberg) mit Elisabeth Neuhaus, Vorsitzende des Vereins „Saat für Hoffnung“, dazu ausgetauscht.

Orte, die Geschichten erzählen | Eine Literarische Spurensuche in Berlin und in der Mark Brandenburg

Samstag, 21. Mai 2022 || Zahlreiche Romane, Erzählungen oder Gedichte machen Berlin zu einem herausragenden literarischen Schauplatz. Autoren wie Franz Hessel fordern mit ihren Wahrnehmungen, Reflexionen und lokalen Bezügen eine „Lektüre der Straße“ geradezu heraus. Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Hans Fallada, Erich Kästner, Irmgard Keun aber auch moderne Autorinnen und Autoren haben in Berlin und Brandenburg eindrucksvolle literarische Spuren hinterlassen. Edith Dietzler-Isenberg nimmt Sie mit auf eine literarische Spurensuche in Berlin und in der Mark Brandenburg.

Alles unter Strom! Das Festival Spannungen in der Eifel

Donnerstag, 19. Mai 2022 || Eine Maschinenhalle als Spielort für Kammermusik? Diese überraschende Kombination gelingt im idyllisch unterhalb des Rursees gelegenen Jugendstil-Wasserkraftwerk Heimbach außerordentlich überzeugend. Beim Festival „Spannungen“ gehen Musik und Ort eine kongeniale Symbiose in einem ganz besonderen Ambiente ein.

Aus dem Vergessen holen

Dienstag, 17. Mai 2022 || Der Bildhauer Hans Wissel gehörte in den 1920er und 30er Jahren zu den bedeutenden Meistern seiner Kunst. Seine teils monumentalen Blechplastiken beeindrucken bis heute. Ihr Schöpfer ist indes weitgehend vergessen. Nun haben die Bonner Kunsthistorikerin Elisabeth Peters und Wissels Sohn Christian das Schaffen Hans Wissels in einem Bildband dokumentiert. Der Kunsthistoriker und Germanist Markus Juraschek-Eckstein stellt das Buch vor.