Einträge von Anne Pesch

Thomas Morus und die Renaissance der Utopie

Mittwoch, 22. Juni 2022 || Heute feiert die Kirche den Namenstag des heiligen Thomas Morus. Derzeit erlebt das utopische Denken, das eng mit Thomas Morus und seinem Roman „Utopia“ verbunden ist, eine Renaissance. Mit Blick auf drei neue Gesellschaftsutopien findet Akademiereferent Matthias Lehnert: Der Humanist Morus kann auch heutigen Diskursen Impulse geben.

Die unerhörte Schwerelosigkeit des Songs

Samstag, 18. Juni 2022 || Am heutigen Samstag feiert Paul McCartney seinen 80. Geburtstag. Längst zählt er zu den größten Komponisten unserer Zeit. Als Entertainer spielt er seit Jahrzehnten in ausverkauften Stadien. Bei allen Erfolgen begleitet ihn aber auch eine Kritik, die nie ohne Mäkelei auskommt. Wo mancher Streberhaftigkeit wittert, entdeckt Akademiereferent Matthias Lehnert vor allem eins: Schwerelosigkeit.

Vielfalt des Bergischen Landes. 11. Bergische Landpartie

Am Sonntag, 12. Juni 2022, fand die Bergische Landpartie auf dem Gelände des Kardinal Schulte Hauses statt. Die zahlreichen Aussteller informierten über Artenvielfalt, Umweltqualität und die regionale Herstellung von Produkten, zeigten alte Handwerkstechniken und brachten unterschiedliche Nutz- und Haustierrassen mit.

Neurodidaktik: Ach, wäre es doch wenigstens wie in der Medizin…

Donnerstag, 16. Juni 2022 || Welches Denken leitet unser Handeln und Entscheiden – Prof. Dr. Martin Korte nähert sich dieser Frage als Neurobiologe. In seinem Blogbeitrag stellt er die Diskussion vor, ob und wenn ja wie heute neurowissenschaftliches Wissen didaktische und pädagogische Methoden beeinflussen kann.

Sakralisierung des Ukraine-Krieges

Montag, 13. Juni 2022 || Mit zunehmender Bestürzung haben wir alle den brutalen Überfall Putins auf die Ukraine verfolgt. Das bislang unmöglich Scheinende ist am 24. Februar real geworden; auf europäischem Boden hat der Krieg wieder Einzug gehalten. Viel ist in diesen ersten Monaten nachgedacht, gesprochen und geschrieben worden zu Putins Gründen. Zwei Motive scheinen der Wahrheit am ehesten nahe zu kommen.

Vielfalt lebt & schmeckt | 11. Bergische Landpartie

Freitag, 10. Juni 2022 || Die Besucher und Besucherinnen haben am Sonntag, 12. Juni 2022, bei der Bergischen Landpartie die Möglichkeit, die landwirtschaftliche, kulinarische und kunsthandwerkliche Vielfalt der Region zu erleben und nachzuschmecken. Im Gespräch mit Jens Eichner, Geschäftsführer Zweckverband Naturpark Bergisches Land, und Stefan Uhlmann, Geschäftsführer des Kardinal Schulte Hauses, erfahren Sie wie wichtig ihnen die regionale Vielfalt ist.

Bergische Landpartie – die Vielfalt des Bergischen Landes

Mittwoch, 8. Juni 2022 || Die Bergische Landpartie möchte die Besonderheiten der Region sichtbar und im wahrsten Sinne des Wortes „schmackhaft“ machen. Am Sonntag, 12. Juni 2022, sind alle herzlich eingeladen, das Bergische (neu) kennenzulernen. Im Gespräch mit Andrea Hoffmeier, Akademiedirektorin, und Guido Kohlenbach, Leiter des LVR-Fachbereichs Regionale Kulturarbeit, erfahren Sie mehr über bergische Vielfalt und die Wertschätzung der Region.

Pfingstmontag

Montag, 6. Juni 2022 || Wer kraft des Heiligen Geistes von der Liebe Gottes, vom Schöpfergott erzählt, den Leidenden Hoffnung und vielleicht ein Stück Er-Lösung verschafft und versucht, das Leben danach auszurichten, verkündet Gott und die Osterbotschaft in allen Sprachen und Zungen, so die Theologin Bettina Heinrichs-Müller in ihrem heutigen Impuls.

Pfingsten

Sonntag, 5. Juni 2022 || Im Neuen Testament erzählt die Apostelgeschichte vom Pfingstereignis: Der Heilige Geist kommt in Feuerzungen auf die Jünger herab. Sie ziehen danach in die ganze Welt und verkünden das Evangelium. Pfingsten gilt daher als Geburtstag der Kirche und ist das Fest, durch das wir erwachsen werden im Glauben und Handeln, so Pfarrer Thomas Frings in unserem heutigen Blog-Beitrag.

Alte Nutztierrassen in der Landwirtschaft | Ein Gespräch mit den Landwirten Albert und Helga Trimborn

Freitag, 3. Juni 2022 || Das Mangalitza-Schwein, der Poitou-Esel, das bunte Bentheimerschwein oder das Brakel-Huhn, das sind Rassen von denen es früher mehrere hundert gab. Doch einige davon drohen für immer zu verschwinden, denn die moderne Landwirtschaft hat keine Verwendung mehr für sie. Auf dem Bauerngut Schiefelbusch sind einige noch zu sehen. Glanrinder, Cröllwitzer Puten und Bentheimer Landschafe sind vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen. Hier kümmert sich Familie Trimborn darum, das zu verhindern und sie zu retten.