Einträge von Anne Pesch

Europawahl: Thema für Katholiken

„Wir rufen alle Wahlberechtigten auf, am 26. Mai ihre Stimme für ein solidarisches Miteinander abzugeben“, so die Bundesvorsitzende der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Elisabeth Vanderheiden. Sie spricht für den Zusammenschluss von katholischen Trägern der Erwachsenenbildung mit 58 Mitgliedern und rund 575 Einrichtungen der Katholische Erwachsenenbildung.

Internationale Fachtagung unter Schirmherrschaft von NRW-Innenminister Herbert Reul diskutiert Thema Suizide

Die internationale Fachtagung „Wenn jemand sich das Leben nimmt…“ setzte die Reihe ähnlicher Fragestellungen aus den letzten Jahren fort, die sich mit Fragen des Opferschutzes, der Opferbetreuung und der Opfernachsorge befassen. Die diesjährige Tagung, die gemeinsam von der Thomas-Morus-Akademie Bensberg, dem Bund Deutscher Kriminalbeamter und evangelischen Militärpfarramt Bonn unter der Schirmherrschaft von NRW-Innenminister Herbert Reul vom 24. bis zum 26. Februar veranstaltet wurde, setzte sich mit Suiziden, Suizidversuchen, der Prävention von Suiziden und der Nachsorge von Hinterbliebenen auseinander.

Kulinarischer Streifzug durch Köln überrascht mit abwechslungsreicher, vegetarischer Küche

Der Trend zur vegetarischen und veganen Küche erfreut sich wachsender Beliebtheit. Dies macht sich auch in der Kölner Gastronomie bemerkbar: Fleischlose Gerichte sind längst keine „Verlegenheitslösung“ mehr – überraschend vielfältig kombiniert, in Geschmack und Optik überzeugend, findet sich bei Kölner Gastronomen das Gemüse auf der Speisekarte und auf dem Teller.

Akademietagung wirft Blicke auf den Ersten Weltkrieg

100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges galt es, noch einmal aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts zu schauen. Zu einer Diskussion über die unterschiedlichen Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg hatten am 19. Januar 2019 die Thomas-Morus-Akademie zusammen mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen und dem Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. nach Leverkusen eingeladen. (…)

Matthias Kopp würdigt Dr. Wolfgang Isenberg und die Bedeutung katholischer Akademien

„Sie sind – im besten Sinne des Wortes – zu einem Brückenbauer geworden“, so würdigte Matthias Kopp kürzlich den langjährigen Akademiedirektor Dr. Wolfgang Isenberg. „Ein Brückenbauer, der mit visionären Projekten und der Begegnung im Besonderen, wie Sie so oft gesagt haben, die Herzen der Menschen erreicht hat, die vielleicht nicht mehr viel mit der Kirche zu tun hatten. (…) Aus Ihrer persönlichen Überzeugung, die ‚Zeichen der Zeit‘ zu erkennen, haben Sie der Kirche gedient.“ Für Kopp sind katholische Akademien unverzichtbare Resonanzräume kommunikativer Präsenz der Kirche, wo „Themen vertieft und visionär durchdacht werden können, in denen Fragen konträr und konstruktiv diskutiert werden können, in denen Strategien ausgetauscht und zukunftsweisend entwickelt werden können.“

Auf ein Wort mit Dr. Bettina Studer, Neurowissenschaftlerin und Psychologin

1. Dezember 2018 || Wie werden Entscheidungen gefällt, wie der richtige Moment erkannt? Warum werden Vorsätze getroffen, um hinterher nicht eingehalten zu werden? Im Rahmen des festlichen Jahreswechsels in Bensberg „Jetzt! … oder nie? – Entscheidende Momente. Von der Gunst der Stunde.“ werden diese Fragen unter anderem aus neurowissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Dazu und vorab war die Psychologin Dr. Bettina Studer, die Gesprächspartnerin bei der Neujahrsmatinee am 1. Januar 2019 sein wird, im Gespräch mit Referent Dr. Michael Hartlieb:

Andrea Hoffmeier wird neue Akademiedirektorin

Andrea Hoffmeier wird zum Jahresbeginn 2019 Direktorin der Thomas-Morus-Akademie Bensberg (TMA). Damit folgt sie auf Dr. Wolfgang Isenberg, der im Oktober nach 37 Dienstjahren in den Ruhestand gegangen ist. Hoffmeier ist unter anderem Diplom-Pädagogin und bringt insbesondere Qualifikationen in der Erwachsenenbildung sowie Organisations- und Personalentwicklung mit.

Lassen Sie sich von unserer Reisevielfalt inspirieren und stöbern Sie jetzt in unseren Katalogen Ferienakademien und Erkundungen 2019!

Die Kataloge „Ferienakademien“ und „Erkundungen“ für das kommende Jahr sind erschienen. Werfen Sie einen Blick auf die vielfältigen Ziele, Themen und Programme, die wir für Sie für das Jahr 2019 vorbereitet haben. Freuen Sie sich auf ein interessantes Jahr 2019 mit der Akademie. Erleben Sie mit der Akademie die „Poesie des Reisens“!

Ökumenische Gottesdienste feiern

Die gemeinsame Glaubensüberzeugung von evangelischen und katholischen Christen kommt besonders in ökumenischen Gottesdiensten zum Ausdruck. In dem liturgischen Seminar „Voneinander lernen –
miteinander feiern“ teilten die Teilnehmenden aus Gemeinden und Pfarrgemeinderäten ihre vielseitigen Erfahrungen bisheriger ökumenischer Begegnungen und Feiern mit.