Titelfoto Rochusfest 1.jpg 1439323574 c Bistum Mainz 1 e1597665051686

Ergo bibamus! Rochus, Goethe und Corona

Sonntag, 16. August 2020 || Selbst der Pestheilige Rochus ändert nichts an dem Umstand, dass in diesem Jahr in Bingen das ihm gewidmete jährliche Fest nicht wie gewohnt stattfindet. Welcher Ratschlag Goethe, der dem Fest 1814 höchstselbst beiwohnte, für das Feiern mit An- und Abstand zu entlehnen ist, lesen Sie heute im Beitrag von Markus Juraschek-Eckstein.

https  www.pfarrbriefservice.de sites default files atoms image mariae aufnahme 1 lindau muenster by friedbert simon pfarrbriefservice e1594296756348

Kräuterweihe, Mariennüsse und anderes zu Mariä Himmelfahrt

Samstag, 15. August 2020 || Katholiken in Deutschland und aller Welt feiern an diesem Tag das Fest Mariä Himmelfahrt. Ein Feiertag, der mit allerlei Brauchtum verbunden, aber in der Öffentlichkeit kaum bekannt ist. Antworten rund um das Fest gibt der Theologe Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti.

Titelbild unsplash

Der schöne Schein trügt – Kunsthandwerk im Dienst der Propaganda

Freitag, 14. August 2020 || Der Spanienplatz in Sevilla ist gerade auch aufgrund dessen, was er nicht zeigt, interessant, denn der historische Diskurs klammert bewusst die Vertreter der gerade in Geistes- und Naturwissenschaft herausragenden Persönlichkeiten der islamischen und jüdischen Gemeinschaften aus.

Titelvorschlag 1

Wir wollten doch nur einen Calatrava … Lohnt es sich, Utopien zu vollenden?

Donnerstag, 13. August 2020 || Wer Valencia besucht, tut das heutzutage nicht mehr wegen der valencianischen Gotik oder der grandiosen Gründerzeitbauten, sondern wegen Santiago Calatrava und diesem gleißenden Feenland aus Wasser, hellem Zement und weiß bepinseltem Stahl… was all diese Gebäude mit dem Kölner Dom, der Elbphilharmonie und dem Berliner Flughafen gemein haben, zeigt Ihnen heute der Kunsthistoriker Dr. Till Busse.

Titelbild 16 9

Lieblingsstücke: Ein Käfig für einen Fisch?

Mittwoch, 12. August 2020 || „Zuhause“ für ein Haustier, Designelement, politisches oder künstlerisches Symbol: All das kann ein Vogelkäfig sein. Einem besonderen Exemplar widmet sich heute Andreas Baumerich. Wo sich „Käfig-Formen“ in Architektur und umgekehrt widerspiegeln, und: wie der Fisch in den Käfig gelangt, lesen Sie hier:

Titelbildalternative 1

Liberty all’Italiana – Jugendstil in Salsomaggiore Terme

Dienstag, 11. August 2020 || Die ‚Terra di Mathilde‘ birgt bedeutende Kunststädte und Kurorte – denn das Gebirge ist wasserreich und Mineralquellen treten an vielen Stellen in den Tälern zutage. Andreas Thiel widmet sich heute einer kunsthistorischen Perle in der Region: dem Heilbad Salsomaggiore Terme, an dem der Florentiner Galileo Chini künstlerisch maßgeblich beteiligt war.

peony pink 4250969 1920 e1594816172859

Maria in der Kunst: Die bedeutendsten Marienpflanzen

Montag, 10. August 2020 || Wie stark die Figur Mariens mit der Natur verknüpft wurde, zeigt sich auch in zahlreichen Blumennamen. So ordnet der christliche Glaube Maria acht Blumen zu, die die Eigenschaften der Muttergottes symbolisieren. Man findet diese vor allem in der darstellenden Kunst wieder. Weitere vier symbolisch gedeutete Pflanzen stellt der Theologe Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti heute vor.

amelie niklas ohlrogge P 2za841j w unsplash WP

Gutes Leben in Zeiten wie diesen?

Sonntag, 9. August 2020 || Das gute Leben: Maßstab und erstrebenswertes Ziel wohl für alle Menschen. – Doch, was heißt das genau? Wie werden die Bedingungen definiert oder verändern sich auch im Laufe der Zeit? Und wie erfüllt es sich in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie? In Vorbereitung auf das philosophische Seminar „Gutes Leben in Zeiten wie diesen?“ war Akademiereferentin Anne-Katrin Kleinschmidt im Gespräch Dr. Eberhard Ortland.

Titelbild WP

Wider die Ketzer – Die Gründung der dominikanischen und franziskanischen Hochschulen in Köln

Samstag, 8. August 2020 || Die früheste Entwicklung des Dominikaner- und des Franziskanerordens sowie deren Ansiedlung in Köln verlief fast zeitgleich. Markus Juraschek-Eckstein wirft heute ein Schlaglicht auf das anfängliche Wirken der Bettelorden wie auch auf die Gründung der Universität in Köln.

1037px Domenichino  Diana and her Nymphs  WGA06390 1

Jenseits der Idylle: „Botschaften“ eines Gemäldes  

Freitag, 7. August 2020 || Manchmal trügt allzu leicht der Schein. Dies gilt auch insbesondere für die Kunst. So lohnt es sich nicht selten, ein Gemälde – so offensichtlich die Szenerie scheint – genauer zu betrachten: Erst dann erscheint ein „Thema hinter dem Thema“, das erst der zweite und dritte Blick aufleuchten lässt. Das zunächst Vordergründige tritt in den Hintergrund – wie bei Domenichinos Gemälde „Diana und ihre Nymphen“. Was der erste und was der zweite Blick erkennen lässt, das zeigt hier der Kunsthistoriker Daniel Leis. „Reisen“ Sie mit ihm nach Rom in die Galleria Borghese, die dieses Werk von Domenichino, der 1581 in Bologna geboren wurde und 1641 in Neapel starb, zeigt.