Uwe Appold und seine Werke zu Gast in Bensberg
Montag, 5. Oktober 2020 || Zur Eröffnung der 83. Kunstbegegnung Bensberg und einer Begegnung mit dem Künstler Uwe Appold laden wir Sie heute Abend herzlich nach Bensberg ein.
Montag, 5. Oktober 2020 || Zur Eröffnung der 83. Kunstbegegnung Bensberg und einer Begegnung mit dem Künstler Uwe Appold laden wir Sie heute Abend herzlich nach Bensberg ein.
Sonntag, 4. Oktober 2020 || Der Ursprung des Erntedankfestes reicht bis in vorchristliche Zeit zurück und wurde schon bei den Juden, Griechen und Römern zelebriert. In der katholischen Kirche ist das Erntedankfest seitdem 3. Jahrhundert belegt. Ob mit selbstgebackenem Brot, Weintrauben oder Truthahn … jedes Jahr im Herbst feiern verschiedene Kulturen ein Fest, um für die Ernte zu danken. Vielfältig spiegeln sich die Traditionen in Kunst, Brauchtum oder Volksfrömmigkeit wider.
Samstag, 3. Oktober 2020 || Wie kann die Pandemie uns helfen, uns auf das ‘Wesentliche’ zu besinnen? Kann Corona ein Weckruf sein? Und kann der scheinbar sinnlosen Seuche doch ein Sinn gegeben werden? In zahlreichen Beiträgen haben sich Wissenschaftler*innen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt der Corona-Pandemie aus theologischer Sicht genähert. Nun sind die Beiträge in einem Themenheft gesammelt erschienen.
Freitag, 2. Oktober 2020 || Den in Köln geborenen Komponisten Max Bruch (1838-1920) und die Papierfabrikantin Maria Zanders (1839-1904) verband eine langjährige Freundschaft, die das kulturelle Leben im Bergisch Gladbach des 19. Jahrhunderts prägte. Maria Zanders war für Bruch Freundin und auch Mäzenin und gab ihm die geeignete Umgebung für sein Schaffen. Folgen Sie der Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Peters auf den Spuren von Max Bruch.
Donnerstag, 1. Oktober 2020 || Heute Abend findet das Mitsingkonzert „HAGIOS – Gesungenes Gebet“ statt. Eine Einladung zum Innehalten, Lauschen und Mitsingen aus dem Kölner Dom per Livestream.
Donnerstag, 1. Oktober 2020 || Zum Wintersemesterbeginn 2020/21 der 1919 gegründeten „Neuen Universität zu Köln“ blickt der Kunsthistoriker und Germanist Markus Juraschek-Eckstein auf die Gründung der „Alten Universität zu Köln“ im Jahre 1388.
Mittwoch, 30. September 2020 || Prostitution ist eine gesellschaftliche Realität. Wegen der coronabedingten Schließung der Bordelle bis Anfang September hat sich die Prostitution hauptsächlich in illegale und unregulierte Bereiche verlagert, wo Frauen weniger geschützt waren. Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Köln engagiert sich seit seiner Gründung im Jahr 1900 für Prostituierte. Über die aktuellen Nöte der Frauen und die unterstützende Arbeit sprachen wir mit Monika Kleine, Geschäftsführerin des SkF e.V. Köln.
Dienstag, 29. September 2020 || In den Zeiten des Lockdowns und des anschließenden teilweisen temporären Unterrichts wurden in den Schulen die Unterrichtsfächer gewichtet, denn nicht alles konnte in der zur Verfügung stehenden Zeit unterrichtet werden – wie auch der Religionsunterricht. Religion – wozu soll das jetzt gut sein? Lesen Sie im heutigen Beitrag 10 Thesen, warum der Religionsunterricht in der Corona-Zeit unverzichtbar ist.
Montag, 28. September 2020 || Mächtig thront der Palazzo Farnese von Caprarola am Berghang des Lago di Vico. Sein fünfeckiger Baukörper steigt festungsgleich auf und umschließt neben einem runden Innenhof manieristisch ausgemalte Festräume. Der Kunsthistoriker Dr. Andreas Thiel „führt“ Sie durch die prunkvollen und repräsentativen Säle und die außergewöhnliche Gartenanlage.
Sonntag, 27. September 2020 || Uwe Appold ist Künstler des aktuellen Misereor-Hungertuchs mit Erde aus dem Garten Gethsemane. Ab Oktober sind seine Werke aus dem Kunstprojekt “Mit IHM allein. Tage in Gethsemane” in Bensberg zu sehen.
Sonja-Thomassen-GFDL-1.2-via-Wikimedia-Commons
U971331-CC-BY-4.0-via-Wikimedia-Commons | M | D | M | D | F | S | S |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nov. » | ||||||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
| 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
| 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
| 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
| 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | ||
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg ist eine anerkannte Einrichtung der Weiterbildung im Land Nordrhein-Westfalen. Einzelne Veranstaltungen sind Bildungsveranstaltungen, die dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz § 1 Abs. 2 entsprechen. Diese sind anerkennungsfähig im Sinne von § 7 Satz 1 Nr. 3 der Sonderurlaubsverordnung.

