Haben wir die Intelligenz unter Kontrolle-Tagung in Bensberg

Von Mythen, Science-Fiction Filmen und künstlicher Intelligenz

Donnerstag, 7. April 2022 || Die künstliche Intelligenz macht große Fortschritte. Schon heute sind KI-Anwendungen kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. In den kommenden Jahren wird ihr Einfluss weiter zunehmen. Akademiereferentin Karin Dierkes sprach mit Matthias Ganter und Professor Dr. Bert Heinrich über Mythen, Science-Fiction Filme und künstliche Intelligenz.

Kirchenführerqualifizierung: ein Fortbildungsangebot der Akademie

Erfolgreich abgeschlossen! Qualifizierungskurs zu Führungen in Kirchen und christlich geprägten Kulturlandschaften

Am ersten Aprilwochenende endete in der Thomas-Morus-Akademie in Bensberg der Qualifizierungskurs für Kirchenführer*innen und Kulturlandschaftsführerinnen zum Thema „Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht“. Vier Wochenendmodule und Studientage vermittelten architektonische, kunstgeschichtliche, theologische und didaktische Kenntnisse, um eine fundierte Begleitung von Besucherinnen und Besuchern im Kirchenraum und in kirchlich geprägten Kulturlandschaften zu gewährleisten.

Das letzten Wochenendmodul sollte schon 2020 abgeschlossen werden, musste aber wegen der Pandemie mehrfach verschoben werden. Den 15 Teilnehmenden konnte nun am Wochenende das Abschlusszertifikat durch die Leitung des Moduls, der Kunsthistorikerin Dr. Martina Langel und Andreas Würbel von der Thomas-Morus-Akademie ausgegeben werden. Ob und in welcher Weise das Qualifizierungsangebot weitergeführt werden kann, steht noch nicht endgültig fest.

Veranstaltet wurde die Qualifizierung von der Thomas-Morus-Akademie Bensberg, dem Katholisch Sozialen Institut und Bund Heimat und Umwelt, mit Unterstützung durch das Bildungswerk der Erzdiözese Köln.

Qualifizierung Kirchenführer-Abschluss April 2022

 

Fotos: Andreas Würbel

Stop Putin-stop war-mehr im Blog der Akademie

„Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ – Ein Bericht aus St. Petersburg

Dienstag, 5. April 2022 || Das Blog-Redaktionsteam hat Kontakt nach St. Petersburg. Von dort hat das Team einen Bericht erhalten. Die Autorin des Textes hat sehr vorsichtig geschrieben – aus Angst.

Was mir Halt gibt - Unsere Reihe in der Fastenzeit

Was mir Halt gibt

Sonntag, 3. April 2022 || Die Fastenzeit ist eine Zeit, um sich auf sich selbst zu besinnen, innezuhalten, (neu) zu fokussieren. Was gibt Halt? Wovon lasse ich mich tragen? Es gibt diese besonderen Texte oder Gebete, eine Bibelstelle, ein Zitat, ein Gedicht, eine Geschichte …, die Halt geben, die inspirieren und begleiten. Sie können Kraft, Trost und Motivation spenden. Umkehr, Anpassung, Leere – wie sollen die zusammenpassen und zudem halten? Der Beitrag von Pfarrer Matthias Schnegg kann Anstoß einer Inspiration sein.

Duisburg-Auseinandersetzung mit Kunst, Kultur und Stadtentwicklung-Mehr im Blog der Akademie

Plastik Industrie Natur I Duisburg neu erleben

Donnerstag, 31. März 2022 || Bereits lange vor dem Aussterben der alten Industrien hatte Duisburg begonnen, sich zu einem Zentrum für moderne und zeitgenössische Skulptur zu wandeln. Ausgangspunkt war die Überlassung des Wilhelm-Lehmbruck-Nachlasses mit Hauptwerken des Künstlers vor bald 60 Jahren. Der Kunsthistoriker und Germanist Markus Juraschek-Eckstein nimmt Sie mit nach Duisburg. Die Stadt vereint scheinbare Gegensätze zu einem aufregenden großstädtischen Gemisch.

Stand with ukraine-Ein Bericht von Beatrice Leclaire-Mehr im Blog der Akademie

Renovabis – Das Osteuropa-Hilfswerk

Dienstag, 29. März 2022 || Die Situation in der Ukraine ist dramatisch und die Zahl der Flüchtenden nimmt zu. Das Hilfswerk Renovabis unterstützt die Ukraine, um den Menschen im Land und auf der Flucht zu helfen. Thomas Schumann, Referent für Presse- und Öffentlichkeitarbeit bei Renovabis, spricht in unserem Blog über die aktuellen Herausforderungen.

Was mir Halt gibt - Unsere Reihe in der Fastenzeit

Was mir Halt gibt

Sonntag, 27. März 2022 || Die Fastenzeit ist eine Zeit, um sich auf sich selbst zu besinnen, innezuhalten, (neu) zu fokussieren. Was gibt Halt? Wovon lasse ich mich tragen? Es gibt diese besonderen Texte oder Gebete, eine Bibelstelle, ein Zitat, ein Gedicht, eine Geschichte …, die Halt geben, die inspirieren und begleiten. Sie können Kraft, Trost und Motivation spenden. Zwei Kunstwerke von Franz Gutmann und ein Gebet von Stephanie Krenn geben Ingrid Katharina Schürholz-Schmidt, Exerzitienbegleiterin und Mitwirkende bei Maria 2.0, Halt und Kraft.

Novalis und die blaue Blume-Mehr im Block der Akademie

Die blaue Blume und die erotische Botanik des Novalis

Freitag, 25. März 2022 || Als Poet nannte sich Friedrich von Hardenberg „Novalis“ – „der Neuland Bestellende“. Tatsächlich betrat er Neuland mit seinen Dichtungen, aber auch mit seinen philosophischen Schriften. Er schuf mit dem literarischen Motiv der „Blauen Blume“ das bekannteste Sinnbild der Romantik. Er starb am 25. März 1801.

Italien-Reisen 2022 mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Reisen mit der Akademie verändert die Sicht auf die Welt.

Viele fragen sich in diesen Zeiten: Darf oder soll ich überhaupt reisen und an Erholung denken? Das muss letztlich jeder selbst für sich beantworten.
Wenn wir daran denken, was das Reisen einst ausmachte: Eine gute Reise verschafft nicht nur zeitweilige Distanz zur Heimat, zum Gewohnten und Bekannten. Sie verändert auch unsere Einstellung zur Welt, unser inneres Maß, mit dem wir die Dinge bewerten. Unterwegs schauen wir die Wirklichkeit anders an, hören und fühlen, riechen und schmecken die Welt anders, intensiver und gewinnen so neue Eindrücke. Diese nehmen wir mit nach Hause, sie hallen nach und bleiben uns im Gedächtnis. Und mehr noch: Mit diesen Eindrücken kehren wir anders zurück als wir aufgebrochen sind.
Diese Erfahrungen sind in Zeiten des Misstrauens und der Verunsicherungen wichtig, um den Herausforderungen unserer Zeit gewachsen zu sein.

Italien-Reisen 2022 mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Wir laden Sie herzlich ein, sich auch ganz real auf Reisen mit der Akademie in diesem Sinne verwandeln zu lassen. Lernen Sie mit uns unbekannte Orte und Regionen Italiens kennen: Ausgehend von der Hauptstadt Rom mit ihren imposanten und antiken Bauwerken über Venedig, der Stadt am Canal Grande, bis zur Modehauptstand Mailand – überall eröffnen sich bei engagierter und kompetenter Begleitung im Kreis interessierter Mitreisender ungewohnte Perspektiven und neue Erfahrungen.
Erfahren Sie, wie sich auf Reisen mit der Akademie auch Ihre Sicht auf die Welt verändert.

 

Naturfreundehaus Hardt-Mehr im Blog

Besuch im Naturfreunde Haus Hardt

Dienstag, 22. März 2022 || Am ersten sonnigen Samstag in diesem Jahr hat sich Janine Lattarulo, Bereichskoordinatorin Referat Erkundungen, auf den Weg zum Naturfreundehaus Hardt gemacht. Hier traf sie Benjamin Stapf, Studium der Germanistik, Geographie und Erzieher. Er leitet die pädagogische Arbeit im Haus Hardt.