Kulturreisen nach Frankreich 2022 mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Frankreich – ein Land, das Kultur, Geschichte und Lebensart auf einmalige Weise vereint

Wir laden Sie herzlich ein, sich auf Reisen mit der Akademie nach Frankreich zu begeben. Lernen Sie mit uns bekannte Orte und Regionen Frankreichs neu kennen:

Ausgehend von der zentralen Hauptstadt Paris mit ihren zahllosen historischen und kulturellen Schätzen über die Region Okzitanien zwischen den Cevennen und den Pyrenäen im Südwesten Frankreichs bis in die sanften Hügel und weiten Ebenen des Burgund – überall eröffnen sich bei engagierter und kompetenter Begleitung im Kreis interessierter Mitreisender ungewohnte Perspektiven und neue Erfahrungen.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Kulturreisen nach Frankreich in 2022.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

Ihr Referat Ferienakademien
Tel.: 02204 408 472

Alle ausführlichen Programme finden Sie in unserem Katalog „Ferienakademien & Erkundungen 2022“.

Einkehren und Umkehren-Ostermontag-Impuls von Pfarrer Axel Hammes

Ostermontag

Montag, 18. April 2022 || Fest mit dem Ostermontag verbunden ist der Gang zweier Jünger nach Emmaus (Lk 24,13-35). Sie beschreiten ein echten Trauerweg, wie ihn Menschen immer zu gehen haben nach einem schweren Verlust. Ihre Beweglichkeit hat Schule gemacht. Der „Emmausgang“ ist als österlicher Brauch im deutschen Sprachraum weit verbreitet. Ein Impuls von Pfarrer Dr. Axel Hammes am Ostermontag.

Kar und Ostertage in Bensberg verbringen

Frohe Ostern

Wir feiern Ostern, das Fest des Lichtes über alles Dunkel, das Fest des Friedens über den Krieg, das Fest der Freude, weil das Leben stärker ist als der Tod!
Die Akademie wünscht allen frohe Ostern!
Eine gute gemeinsame Zeit haben auch einige Gäste über die Kar- und Ostertage in Bensberg gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Seewald verbracht.
Frohe Ostern 2022-Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Kar und Ostertage in Bensberg verbringen
Frohe Ostern 2022-Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Bilder: Karin Dierkes
Auferstandener_Impuls von Pfarrer Axel Hammes-Frohe Ostern 2022

Ostersonntag

Sonntag, 17. April 2022 || Jesus teilt mit uns sein neues Leben, das dem Tod abgerungen ist; er spendet eine Freude und einen Trost, die aus dem Leiden geboren sind; er weckt Hoffnung, die auch an seiner totalen Verlassenheit nicht unterging. Gerade in Zeiten von Krieg, Pandemie und Kirchenkrise könnte die Osterbotschaft uns zum Segen werden. Ein Impuls von Pfarrer Dr. Axel Hammes am Ostersonntag. Frohe Ostern!

Münstermaifeld-Heiliges Grab-Impuls von Pfarrer Axel Hammes am Karsamstag

Karsamstag

Samstag, 16. April 2022 || Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe Christi. Nur an diesem Tag im Kirchenjahr wird keine Eucharistie gefeiert und nicht die Kommunion gereicht. Wir treten ein in ein liturgisches Vakuum, in den Tag der Stille und der Leere. Ein Impuls von Pfarrer Dr. Axel Hammes am Karsamstag.

Die Enttäuschung des Kreuzes-Mehr im Blog der Akademie-Impuls von Axel Hammes

Karfreitag

Freitag, 15. April 2022 || Zum echten Menschsein gehören unausweichlich Mangel, Stückwerk und Scheitern dazu. Alles, was wir zu Wege bringen, wird nie ganz fertig, bleibt Fragment. Doch es gibt einen Grund, die Hoffnung nicht zu verlieren: den „gekreuzigten“. Ein Impuls von Pfarrer Dr. Axel Hammes am Karfreitag.

Gehen oder Bleiben-ein Impuls von Pfarrer Axel Hammes-Mehr im Blog der Akademie

Gründonnerstag

Donnerstag, 14. April 2022 || So viele Menschen wie nie zuvor verlassen zurzeit unsere Kirche. Meistens ging dem eine lange Geschichte der Entfremdung voraus. Das Verhalten der Amtsträger bietet dann oft den Anlass, der das Fass zum Überlaufen bringt. Doch die tieferen Gründe sind sehr vielfältig. Ein Impuls von Pfarrer Dr. Axel Hammes am Gründonnerstag.

1620px 0 Scènes de la vie des arrageois au XVIe siècle  Charles Hoffbauer 6

Nachhaltig zurück in die Zukunft?

Dienstag, 12. April 2022 || Second-hand-Märkte und Kleiderkreisel, Crowdfunding und Mikrokredite, Commoning und Sharing – was manche heute als Instrumente gegen Klimawandel und Umweltzerstörung empfehlen, prägte im Mittelalter den Alltag ganzer Volkswirtschaften. Dies zeigt die Historikerin Annette Kehnel in ihrem Buch „Wir konnten auch anders“. Akademiereferent Matthias Lehnert hat das Buch begeistert und nachdenklich gemacht.

Was mir Halt gibt - Unsere Reihe in der Fastenzeit

Was mir Halt gibt

Sonntag, 10. April 2022 || Die Fastenzeit ist eine Zeit, um sich auf sich selbst zu besinnen, innezuhalten, (neu) zu fokussieren. Was gibt Halt? Wovon lasse ich mich tragen? Es gibt diese besonderen Texte oder Gebete, eine Bibelstelle, ein Zitat, ein Gedicht, eine Geschichte …, die Halt geben, die inspirieren und begleiten. Sie können Kraft, Trost und Motivation spenden. Umkehr, Anpassung, Leere – wie sollen die zusammenpassen und zudem halten? Udo Casel begleitet eine Ikone durch sein Leben. Bekannt wurde die Ikone der Freundschaft durch Frère Roger, den Gründer von Taizé. Er sah in der Geste des Umarmens die Freundschaft ausgedrückt, die Jesus Christus jedem Menschen anbiete.

Corona-Maßnahmen ab April_mit Rücksicht und Vorsicht

Ihre Sicherheit – unsere gemeinsame Verantwortung

Durchführung von Tagungen, Seminaren und Workshops

Sehr geehrte Damen und Herren,
seit dem 3. April 2022 entfallen die 3G-Regel sowie weitere Corona-Maßnahmen.

Wir bitten unsere Gäste ganz herzlich, freiwillig einen Corona-Schnell- oder Selbsttest durchzuführen, bevor Sie zur Veranstaltung anreisen. In den öffentlichen Bereichen besteht weiterhin Maskenpflicht. Am Sitzplatz im Tagungsraum kann die Maske abgelegt werden.

Bleiben Sie gesund.
Ihr Akademieteam