
Wohin steuert die NATO?
Zur Zukunft des globalen Bündnissystems angesichts komplexer Anforderungen
Über siebzig Jahre nach der Gründung der NATO steht das immer noch wichtigste Militärbündnis der Welt vor enormen Herausforderungen. Das betrifft die Aufgaben und Zielsetzungen: Einst gegründet „to keep the Russians out, the Americans in, and the Germans down“, wie es der erste Generalsekretär der NATO, Hastings Ismay in den 1950er Jahren formulierte, umfasst der Auftrag der NATO heute vielfältige und teilweise widersprüchliche Ziele. Denn im Spannungsfeld von globaler Friedens- und Stabilitätssicherung einerseits und der Aufgabe militärischer Abschreckung und Kampfbereitschaft andererseits sind strategische Zielkonflikte eine notwendige Folge der inhaltlichen Überfrachtung des Bündnisses.
Die Herausforderungen resultieren aber auch aus dem nachlassenden Verpflichtungsgrad, den die Bündnispartner gegenüber den Aufgaben und Anforderungen der NATO verspüren. Internationales Echo fand die Bemerkung des US-Präsidenten Donald Trump, der sie als überflüssig einstufte – aber fraglich bleibt beispielsweise auch, wie sich eine stärkere militärische Zusammenarbeit der EU-Länder oder gar eine europäische Armee auf die bereits geschwächte Binnenstatik der NATO ausüben würde.
Angesichts dieser vielfältigen Problemlagen ist danach zu fragen, was die Rolle der NATO in der Welt von morgen sein soll und welche Mittel sie dafür benötigt. Ebenfalls zu fragen ist, wie sie auf solche Akteure reagieren soll, die das Bündnis herausfordern oder handlungsunfähig erscheinen lassen.
Montag, 31. Mai 2021
14.00 Uhr
Was verbindet, was trennt Staaten?
Ein psychologisch-politikwissenschaftlicher Blick auf die NATO
Katharina Berninger
Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für internationale Politik und Außenpolitik, Universität zu Köln
15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
15.45 Uhr
Die neuen, ungreifbaren Gegner der NATO
Wie kann sie angemessen auf eine komplexe Sicherheitslage reagieren?
Dr. Claudia Major
Leiterin Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Innerstaatliche Konflikte
Welche Auswirkungen haben diese für die Weltgemeinschaft?
Dr. Daniel Lambach
Priv.-Doz. für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen
21.00 Uhr
Ende des Veranstaltungstages
Dienstag, 1. Juni 2021
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
9.00 Uhr
Morgenimpuls
9.30 Uhr
Eine neue Ära für die USA und die NATO
Herausforderungen für die Zukunft
Benjamin Cole
Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für internationale Politik und Außenpolitik, Universität zu Köln
11.00 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr
Braucht es für die Verteidigung des Westens noch die NATO?
Kosten und Nutzen des Militärbündnisses im 21. Jahrhundert
Generalmajor Wolfgang Wien (angefragt)
Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes, Berlin
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.