Metropolitan Museum of Art, The Jefferson R. Burdick Collection

Stendhal, Balzac, Flaubert

Der französische Roman des 19. Jahrhunderts

Im Frankreich des 19. Jahrhunderts erlebt der Roman seinen endgültigen Durchbruch zu jener die literarische Welt beherrschenden Gattung, die er bis in unsere Gegenwart geblieben ist. Ein entscheidendes Verdienst kommt dabei dem sogenannten realistischen Roman mit seinen Hauptvertretern Stendhal (1783-1842), Honoré de Balzac (1799-1850) und Gustave Flaubert (1821-1880) zu. Ihren großen Erfolg verdanken deren Romane nicht zuletzt dem Umstand, dass in ihnen ein ebenso aktuelles wie kritisches Bild der zeitgenössischen Gesellschaft im nachrevolutionären Frankreich des 19. Jahrhunderts gezeichnet wird.
Nach einer Einführung in Leben und Werk der drei Autoren wird in diesem Seminar jeweils einer ihrer großen Romane – Stendhals „Rot und Schwarz“, Balzacs „Vater Goriot“ und Flauberts „Madame Bovary“ – ausführlich vorgestellt und diskutiert. Anhand ausgewählter Textauszüge (im französischen Original und in deutscher Übersetzung) soll dabei deutlich werden, warum diese Romane zur Weltliteratur gehören und auch für das heutige Lesepublikum nichts von ihrer Anziehungskraft und Faszination verloren haben. (Französischkenntnisse sind keine Voraussetzung.)
Wir laden Sie herzlich nach Bensberg ein zur intensiven Beschäftigung mit diesen drei Autoren französischer Weltliteratur!
Felicitas Esser
Akademiereferentin

Samstag, 14. Juni 2025

14.00 Uhr
Der Roman im nachrevolutionären Frankreich
Literatur und Gesellschaft im 19. Jahrhundert

15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

15.45 Uhr
Stendhals „Rot und Schwarz“
Vom Aufstieg und Fall eines Arrivisten

18.00 Uhr
Abendessen

19.15 Uhr
Balzacs „Vater Goriot“
Die Pariser Gesellschaft als „Menschliche Komödie“

21.30 Uhr
Ende des Veranstaltungstages


Sonntag, 15. Juni 2025

ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle

9.45 Uhr
Flauberts „Madame Bovary“
Vom Leben und Sterben einer Ehebrecherin in der Provinz

11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.30 Uhr
Literatur und Moral im 19. Jahrhundert
Der Immoralismus-Prozess gegen Flaubert

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Seit dem 1. Oktober gilt folgende Rücktrittsregelung: Sie können bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn von Ihrer Buchung zurücktreten, jedoch wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 € erhoben.

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.