Sehen, verstehen und vermitteln – Modul 3

Gäste begleiten in Sakralräumen

Den Kirchenraum in seiner Vielfalt gilt es zu entdecken, denn Kirchen bergen reiche Schätze – diese zu erkennen, einzuordnen und das Gelernte zu vermitteln, lässt sich erlernen. Mit der Reihe „Sehen, verstehen und vermitteln“ werden an vier Wochenenden die inhaltlichen, didaktischen und strukturellen Inhalte erlernt. Der Kirchenraum mit seinen unterschiedlichen Funktionen, als Sakralraum, kulturgeschichtliches Zeugnis und Ort der Kontemplation begegnet uns nicht nur in den großen Domen und bekannten Kirchen.
Am 4. bis 5. Mai 2024 findet das 3. Modul statt. Neben einer Einheit zur Kirchengeschichte, zur Kirchenmusik und Barockarchitektur werden auch Aspekte der Kulturlandschaft und des Immateriellen Kulturerbes vorgestellt. Zudem werden Führungen für Kinder und Konflikte in Führungen behandelt.
Die weiteren Termine bauen auf diesem Wochenende auf, Exkursionstage vertiefen das Erlernte vor Ort. Die Teilnahme kann für jede Einheit, jeden Termin individuell und nach Selbsteinschätzung und Bedarf gewählt werden.
Zu dieser Veranstaltungsreihe des Katholisch-Sozialen Institutes Siegburg und der Thomas-Morus-Akademie Bensberg laden wir Sie herzlich ein.

Samstag, 4. Mai 2024

9.15 Uhr
Ankommen Begrüßung
Dr. Martina Langel, Kunsthistorikerin, Köln
Andreas Würbel, Thomas-Morus-Akademie Bensberg

9.30 Uhr
Das lange 19. Jahrhundert
Von der Säkularisation bis zum Ersten Weltkrieg
Dr. Joachim Oepen, Historisches Archiv des Erzbistums Köln

11.00 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.30 Uhr
Engagiert für Orte des kulturellen Gedächtnisses.
Religion und Landschaft in der Vermittlungsarbeit und die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements
Dr. Annette Schneider-Reinhardt, wissenschaftliche Referentin für Kulturerbe, Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU), Bonn

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Kulturlandschaft und Immaterielles Kulturerbe
Dr. Annette Schneider-Reinhardt, Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU), Bonn

15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

16.00 Uhr
Kinder – unsere besonderen Gäste
Dr. Martina Langel, Kunsthistorikerin, Köln

18.00 Uhr
Abendessen

19.30 Uhr
Zeit für Austausch und Gespräche

21.00 Uhr
Ende des Veranstaltungstages


Sonntag, 5. Mai 2024

ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle

9.30 Uhr
Musik und Raum
Entwicklungen am Beispiel des liturgischen Gesanges
Prof. Richard Mailänder, Erzdiözesankirchenmusikdirektor, Erzbistum Köln, Fachbereich Kirchenmusik

11.00 Uhr
Kaffee und Teepause

11.15 Uhr
Architektur der Barockzeit
Priv.-Doz. Dr. Katharina Corsepius, Kunsthistorisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Fazit, Feedback, Abschluss

14.45 Uhr
Ende der Veranstaltung

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.