Der Wald und der Sturm. 82. Kunstbegegnung in Bensberg

Samstag, 6. Juni 2020 || Heftige Stürme, zunehmende Trockenheit, vermehrte Anfälligkeit der Bäume für Schädlinge, all das verändert die Wälder auf erschreckende Weise. In dem Gemeinschaftsprojekt „Der Wald und der Sturm“, initiiert von Christine Burlon, setzen sich zehn Künstlerinnen und Künstler mit den Folgen der Stürme für den Wald und ihrer eigenen Beziehung zum Wald auseinander. Die Initiatorin berichtet wie sie das Projekt begonnen hat und welche künstlerischen Arbeiten entstanden sind.

… wozu braucht uns diese Erde? Die Enzyklika Laudato si‘ als spirituelle Herausforderung

Freitag, 5. Juni 2020 || Im Juni 2015 veröffentlichte Papst Franziskus die Enzyklika Laudato si‘, die eine weltweite mediale Aufmerksamkeit erhielt und sogar als Wendepunkt in der Kirchengeschichte bezeichnet wird. Anlässlich des fünften Jahrestages der Enzyklika sprach Akademiereferent Matthias Lehnert mit der Aachener Philosophin und Lateinamerikanistin Dr. Elisabeth Steffens.

Was macht die Corona-Krise mit uns? After Corona Club des NDR

Freitag, 5. Juni 2020 || Noch stecken wir mittendrin, aber viele fragen sich schon: Wie sieht die Zeit nach Corona aus? Was gibt es für Prognosen, Visionen, Einschätzungen und auch Forderungen? Im After Corona Club des NDR spricht die Moderatorin Anja Reschke mit ganz unterschiedlichen Fachleuten darüber.

„Wofür das Ganze?“ – Vom Rennrad, Zielen und Achterbahnen

Donnerstag, 4. Juni 2020 || Immer mehr Menschen erkunden ihre direkte Umgebung, weil Urlaubsreisen in die Ferne nicht möglich sind. Das Fahrrad ist hierbei eine Möglichkeit ganz bewusst zu reisen und sich in der Natur zu bewegen. Wie aber wirken sich die aktuellen Beschränkungen auf die Psyche und Motivation von Profisportler*innen aus, denen nun im Training auf Grund von abgesagten Rennen oder der Olympiade das konkrete Ziel fehlt: „Wofür das Ganze?“. Über die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf den Radsport, den Umgang mit Zielen und Motivation nicht nur aus sportlicher Sicht sprach Julia Steinkamp mit dem Radsporttrainer Hendrik Werner.

Rennradparadies Bergisches Land

Donnerstag, 4. Juni 2020 || Das Bergische Land ist Paradebeispiel für eine Landschaft, die für das Rennradfahren geradezu prädestiniert erscheint. Steile, knackige Berge, die den Puls nach oben treiben, sind hier ebenso im „Programm“ wie Passagen, die zum Dahingleiten einladen. Ein Tourenvorschlag macht Sie mit der Region östlich von Köln bekannt …

Von feinen Schlössern und kleinen Häusern : Virtueller Salon Schloss Türnich

Mittwoch, 3. Juni 2020 || Auch ein märchenhafter Ort wie Schloss Türnich in Kerpen ist von Klimawandel und Corona betroffen. Aber die Schlossherren sind kreativ und verlegen ihren traditionellen Salon ins Internet. Akademiereferent Matthias Lehnert hat reingeschaut und stellt das Angebot vor.

Kreativ. Kulinarisch. Kooperativ. Wie Gastronomen die Chance für innovative Ideen nutzen

Mittwoch, 3. Juni 2020 || Die Schließung der Restaurants vor einigen Wochen brachte für alle Gastronomen große Herausforderungen mit sich, jedoch auch Chancen: Welche Ideen wurden entwickelt – um den Ausfall abzufedern, aber auch um Kreativität zu zeigen? Und: Welche Konzepte könnten sich auch in Zukunft in der Restaurantlandschaft etablieren?

Musikalische Angebote aus Köln

Dienstag, 2. Juni 2020 || In einer Zeit, in der die meisten öffentlichen Konzerte ausfallen müssen, weisen wir Sie gern auf zwei außergewöhnliche Angebote aus der Musikstadt Köln hin: ein ganz besonderes Dom-Konzert und das erste Konzert des Gürzenich-Orchesters nach knapp 90 Tagen, sowie spannende, weiterführende Angebote des Orchesters. Viel Freude beim Hören und Erleben.

„Pfingsten, das liebliche Fest war gekommen …“

Montag, 1. Juni 2020 II Inspiriert durch die wunderbare Blütenpracht des Frühsommers sowie Goethes Liebe zur Natur und dessen Gedichten lädt Dr. Andreas Thiel Sie zu einem beschwingten Pfingstspaziergang mit Augenzwinkern ein.

Feurig: Emil Noldes Werk „Pfingsten“

Montag, 1. Juni 2020 || In welchem modernen Kunstwerk, so fragten wir den Kunsthistoriker und Theologen Dr. Arno-Lutz Henkel, spiegelt sich in vielsagender Weise das biblische Pfingstereignis wider. Seine Wahl fiel auf das Werk „Pfingsten“ von Emil Nolde aus dem Jahr 1909, das er hier betrachtet.