Welttag für psychische Gesundheit
Samstag, 10. Oktober 2020 || Der heute begangene Welttag für psychische Gesundheit steht in diesem Jahr im Zeichen tiefgreifender Veränderungen in unserem Alltagsleben infolge der COVID-19-Pandemie.
Samstag, 10. Oktober 2020 || Der heute begangene Welttag für psychische Gesundheit steht in diesem Jahr im Zeichen tiefgreifender Veränderungen in unserem Alltagsleben infolge der COVID-19-Pandemie.
Freitag, 9. Oktober 2020 || Heute wäre John Lennon 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass macht sich Akademiereferent Matthias Lehnert Gedanken über den Ausnahmekünstler aus Liverpool, dessen singuläre Stellung in der Popgeschichte in seiner schwierigen Persönlichkeit begründet liegt.
Mittwoch, 7. Oktober 2020 || Als Bernhard Rotterdam 1924 den Auftrag für den Bau des Kardinal-Schulte-Hauses (ehemals Priesterseminar des Erzbistums Köln) erhielt, wechselte er seinen Wohnort dauerhaft von Köln nach Bensberg. Hier entwarf er bis zu seinem Tod eine große Zahl an Bauten. Neben dem Kardinal-Schulte-Haus geht es in diesem Beitrag vor allem um Rotterdams kirchliche Auftragsarbeiten.
Dienstag, 6. Oktober 2020 Das größte Philosophiefestival Deutschlands präsentierte in diesem Jahr 16 Veranstaltungen an fünf Festivaltagen. Wer nicht live dabei sein konnte hat nun die Möglichkeit die „lange Nacht der Philosophie“ des Westdeutschen Rundfunkts im Internet nachzuhören.
Montag, 5. Oktober 2020 || Zur Eröffnung der 83. Kunstbegegnung Bensberg und einer Begegnung mit dem Künstler Uwe Appold laden wir Sie heute Abend herzlich nach Bensberg ein.
Sonntag, 4. Oktober 2020 || Der Ursprung des Erntedankfestes reicht bis in vorchristliche Zeit zurück und wurde schon bei den Juden, Griechen und Römern zelebriert. In der katholischen Kirche ist das Erntedankfest seitdem 3. Jahrhundert belegt. Ob mit selbstgebackenem Brot, Weintrauben oder Truthahn … jedes Jahr im Herbst feiern verschiedene Kulturen ein Fest, um für die Ernte zu danken. Vielfältig spiegeln sich die Traditionen in Kunst, Brauchtum oder Volksfrömmigkeit wider.
Samstag, 3. Oktober 2020 || Wie kann die Pandemie uns helfen, uns auf das ‘Wesentliche’ zu besinnen? Kann Corona ein Weckruf sein? Und kann der scheinbar sinnlosen Seuche doch ein Sinn gegeben werden? In zahlreichen Beiträgen haben sich Wissenschaftler*innen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt der Corona-Pandemie aus theologischer Sicht genähert. Nun sind die Beiträge in einem Themenheft gesammelt erschienen.
Freitag, 2. Oktober 2020 || Den in Köln geborenen Komponisten Max Bruch (1838-1920) und die Papierfabrikantin Maria Zanders (1839-1904) verband eine langjährige Freundschaft, die das kulturelle Leben im Bergisch Gladbach des 19. Jahrhunderts prägte. Maria Zanders war für Bruch Freundin und auch Mäzenin und gab ihm die geeignete Umgebung für sein Schaffen. Folgen Sie der Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Peters auf den Spuren von Max Bruch.
Donnerstag, 1. Oktober 2020 || Heute Abend findet das Mitsingkonzert „HAGIOS – Gesungenes Gebet“ statt. Eine Einladung zum Innehalten, Lauschen und Mitsingen aus dem Kölner Dom per Livestream.
Donnerstag, 1. Oktober 2020 || Zum Wintersemesterbeginn 2020/21 der 1919 gegründeten „Neuen Universität zu Köln“ blickt der Kunsthistoriker und Germanist Markus Juraschek-Eckstein auf die Gründung der „Alten Universität zu Köln“ im Jahre 1388.
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
Okt. » | ||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 |
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg ist eine anerkannte Einrichtung der Weiterbildung im Land Nordrhein-Westfalen. Einzelne Veranstaltungen sind Bildungsveranstaltungen, die dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz § 1 Abs. 2 entsprechen. Diese sind anerkennungsfähig im Sinne von § 7 Satz 1 Nr. 3 der Sonderurlaubsverordnung.