Beitragsbild Apulien e1607427057645

Eindrucksvolles Apulien. Kulturgeschichtliche Höhepunkte

Samstag, 12. Dezember 2020 || Ausgehend von der Regionalhauptstadt „besuchen“ Sie heute mit dem Kunsthistoriker und Archäologen Dr. Andreas Thiel u.a. prachtvolle Dome, Wallfahrtskirchen oder mächtige Burgen, die einst Byzantiner, Normannen, Staufer und Anjou errichteten. Auch nehmen Sie Meisterwerke der Romanik, Gotik oder des Barocks in den Blick und erleben abwechslungsreiche Landschaften.

esperanza Logo 5c e1607661719377

Hoffnung eröffnet Zukunft. 20 Jahre esperanza-Schwangerschaftsberatung

Freitag, 11. Dezember 2020 || esperanza ist ein Beratungs- und Hilfenetz für Frauen, Männer und Paare vor, während und nach einer Schwangerschaft im Erzbistum Köln. Seit dem Jahr 2.000 hat die Schwangerschaftsberatung knapp 185.000 Frauen und Männer beraten. Im Interview sprechen wir heute mit Christa Pesch, einer der Mitinitiatorin von esperanza, über die Ausgangssituation für die Gründung von esperanza.

Grün für Alle – Vom Volkspark bis zu Weinbergen in Köln

Donnerstag, 10. Dezember 2020 || Garten – für viele ein Traum! Bereits vor Corona, aber durch die einhergehenden Beschränkungen verstärkt, ist bei vielen Menschen die Sehnsucht nach Leben im Grünen und einem eigenen oder in Gemeinschaft gepflegten Garten stark gewachsen.
Welche Rolle öffentliche Parks für Städter*innen als Lebens- und Bewegungsraum im Freien spielen und welche weitergehenden Teilhabe- und Gestaltungsmöglichkeiten am Grün die Stadt bietet, stellt Dr. Andreas Baumerich vor.

startfrance e1607512524204

La France en Pâtisserie

Mittwoch, 9. Dezember 2020 || In diesem Jahr haben wir auf Vieles verzichten müssen. So auch Johannes J. Arens auf seinen geliebten Frankreich-Urlaub. Daraus entstand allerdings die Idee einer kulinarischen Ersatzreise – die jetzt in einem bezaubernden Buch nachzulesen ist.

Köln Dom Hl. Anna südniederl. E. 15. Jh. © Dombauarchiv Köln 1 e1607414446625

Wohlfahrt oder Zeichen?

Dienstag, 8. Dezember 2020 || Am heutigen 8. Dezember begeht die katholische Kirche das Fest Mariä Empfängnis. Was genau verbirgt sich hinter der Unbefleckten Empfängnis, welche Glaubensvorstellungen liegen dem zugrunde und wie äußerte sich die Marienfrömmigkeit in Köln? Darauf schaut Markus Juraschek-Eckstein.

Vorlage 30 11 Zweiter Advent

Worauf warten Sie… ?

2. Advent || Worauf warten Sie? Das fragen wir heute Sr. Edith-Maria Magar, Generaloberin der Franziskanerinnen von Waldbreitbach.

zuelpich 26764 geringere Auflösung e1606885991458

Fenster der Verheißung – Antwerpener Altäre

Donnerstag, 3. Dezember 2020 || Adventskalender – „erleuchten“ Augen und Herzen, begleiten den Weg und die Erwartung auf die weihnachtliche Frohe Botschaft. Ähnlich tun es die kunstvoll und bildreich gestalteten Altäre der Antwerpener Schule. Einen Blick darauf wirft heute Pfarrer und Kunsthistoriker Dr. Arno-Lutz Henkel.

Abbildung 2 Hôtel Bullioud Titelbild 30 11

Im Garten der Pfade, die sich verzweigen – Lyons Geheimwege und verborgene Passagen

Mittwoch, 2. Dezember 2020 Eine Stadt, komplex wie ein mehrstöckiger Kuchen, zwischen zwei Flüssen und am Fuß zweier Hochebenen. Wer sich durch diese Metropole bewegt, muss mit Überraschungen rechnen. Direkt neben den Türmen der gotischen Kathedrale, an der Rue Saint Jean, reihen sich behäbige Paläste aus dem 16. Jahrhundert, massive, breit gelagerte Bauten mit undurchdringlichen eher unscheinbaren Fassaden. Öffnet man eine der Türen, landet man nicht nur im Haus; man gelangt in verwinkelte Gänge, die einen verdeckt durch das halbe Viertel führen und oft in innen liegenden Bogengängen münden.

advent kranz 660 by martin manigatterer pfarrbriefservice e1605091830315

Bräuche und Riten im Advent

Dienstag, 1. Dezember 2020 || In der Vergangenheit war der Advent mit den verschiedensten Bräuchen und Riten verbunden, die die Zeit gliederten, mit Sinn füllten und den Zeitablauf greifbar machten. Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti stellt heute einige dieser Bräuche vor.

caitlyn wilson N3K6okSXBSw unsplash 3 e1606733332689

Schönheit wird die Welt retten

Montag, 30. November 2020 || Am ersten Adventssonntag dieses merkwürdigen Jahres jährte sich der Todestag der katholischen Sozialaktivistin Dorothy Day zum vierzigsten Mal. Vielerorts wird der Leitfigur des sozialen Katholizismus Amerikas gedacht. Akademiereferent Matthias Lehnert erinnert an eine ihrer weniger bekannten Seiten.