Titelbild 3 e1617028230351

Das Heilige Grab in der Stiftskirche zu Gernrode

Samstag, 3. April 2021 || 959 gründete Markgraf Gero in Gernrode ein freies und weltliches Damenstift. Seine Schwiegertochter Hathui führte als erste Äbtissin die Geschicke des Stiftes und baute die von Gero begonnene Stiftskirche weiter aus. Das bedeutendste Kunstwerk stellt das Heilige Grab dar. Es ist nördlich der Alpen die älteste erhaltene Nachbildung des Grabes Christi in Jerusalem.

Albrecht Dürer  Christ as the Man of Sorrows  WGA06911 e1617350947512

Körper, Durst und Liebe

Karfreitag, 2. April 2021 || Die belgische Autorin Amélie Nothomb erzählt die Passionsgeschichte aus der Sicht des Protagonisten. Es spricht Jesus, der Sohn Gottes, in der ersten Person Singular. In ihrem Roman „Die Passion“ erschließt Nothomb das Ostermysterium auf eine ungewohnte Weise. Eine Lektüreempfehlung für stille Kar- und Ostertage.

Jawlensky Alexej von Mädchen mit niedergeschlagenen Augen um 1912 e1616596092112

„In den Blick nehmen“

Gründonnerstag, 1. April 2021 || In der neuen Reihe „In den Blick nehmen“ haben wir ausgewählte Personen gebeten, etwas zu ihrem Lieblingsbild zu schreiben. An jedem Fastensonntag und am heutigen Gründonnerstag erscheint nun ein ganz persönlicher Beitrag zu einem Bild. Dr. Volker Adolphs, stellv. Direktor des Kunstmuseums Bonn und Kurator der Ausstellung „Alexej von Jawlensky“ stellt Ihnen heute das „Mädchen mit niedergeschlagenen Augen“ vor.

„Nur eine Rose als Stütze“ – Die Wurzeln des Hildesheimer Domes

Mittwoch, 31. März 2021 || Zu Ostern hatte die Thomas-Morus-Akademie nach Hildesheim eingeladen. Da die Ferienakademie leider nicht stattfinden kann, öffnet die Reiseleiterin Frau Dr. Peters Ihnen ein kleines Fenster in die Geschichte des Mariendomes.

Bayerischen Staatsgemäldesammlungen e1617093488251

Wenn wir nicht ins Museum gehen können …

Dienstag, 30. März 2021 || Mit der Online-Sammlung machen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen erstmals ihren gesamten Bestand zugänglich: 25.000 Kunstwerke in Bayern, Deutschland und Europa auf einer Plattform!

057 verhuellte fenster kreuz 004 e1615929759940

„In den Blick nehmen“

Sonntag, 28. März 2021 || In der neuen Reihe „In den Blick nehmen“ haben wir ausgewählte Personen gebeten, etwas zu ihrem Lieblingsbild zu schreiben. An jedem Fastensonntag erscheint nun ein ganz persönlicher Beitrag zu einem Bild.

Titelbild 4 e1617115145514

Gips und Größe. Herz-Jesu-Figur von ca. 1900

Samstag, 27. März 2021 II Heute setzt der Kunsthistoriker Dr. Andreas Baumerich die Reihe der Lieblingsstücke in seinem Wohnzimmer vor: eine Herz-Jesu-Figur von ca. 1900. Erfahren Sie mehr über die Herz-Jesu-Verehrung in dieser kunsthistorischen „Einordnung“ der Gipsfigur.

Aegypten Sinai Wueste 2 1600 e1616425174254

„Wer schon fasten muss, soll wenigstens gut essen!”

Donnerstag, 25. März 2021 || Fasten – das kennt wohl jeder. Doch was ist das Besondere, der tiefere Sinn, der christlichen Fastenzeit? Welche weiteren Namen hat sie? Welche Bräuche kommen in ihr vor? Traditionen und Brauchtümer der Fastenzeit, sowie Symbole und Rituale zur Vorbereitung auf Ostern erläutert Professor Dr. Manfred Becker-Huberti.

Titelbild 1 e1616408583652

Man rechnet meistens zu den Lasten. Das kirchliche Gebot der Fasten

Donnerstag, 25. März 2021 || Mit einem Augenzwinkern erschließt Ihnen Dr. Andreas Thiel heute einige niederländische Speisestillleben und schlägt einen Bogen zwischen Fastenmahlzeiten und den heiligen Antonius von Padua von Wilhelm Busch – in einer gewagten Kombination, aber sehr unterhaltsam.

eliott van buggenhout q4Je53Uscck unsplash 2 e1616517508104

Steinerne Erinnerung an al-Andalus

Dienstag, 23. März 2021 || Was für ein Bau! Wohl niemand kann sich dem Zauber der Mezquita-Catedral de Córdoba mit ihren elegant gestreiften Bögen und prächtigen Kuppeln entziehen. Die Akademie lädt Sie ein, am Freitag, 26. März 2021, ab 18 Uhr mit Reiseleiter Matthias Franze auf eine virtuelle Reise zur Mezquita-Catedral zu gehen.