Vom „Agnus Dei“ zum „lepus paschalis“? Wie der Osterhase zum säkularen österlichen Symboltier wurde

Ostermontag, 5. April 2021 || Heutzutage ist der „Osterhase“ geradezu „Symboltier für Ostern“ geworden. Bei den Kirchenvätern dagegen war der Hase verpönt. Wie aber der Hase zum Osterhasen wurde erklären zwei Theorien.

Perspektivwechsel

Ostermontag, 5. April 2021 || „Noch in derselben Stunde brachen sie auf und kehrten nach Jerusalem zurück.“ Die Erkenntnis Jesu beim Brotbrechen bedeutet für die beiden Jünger den Wendepunkt, sie vollziehen einen Perspektivwechsel: Der Blick richtet sich nach vorn. Prof. Dr. Albert Gerhards lädt auch Sie zu diesem Perspektivwechsel ein.

„Ova paschalia“ – über den Sinn österlicher Eier

Ostersonntag, 4. April 2021 || Was hat das Osterei mit Ostern zu tun? In welcher Beziehung steht das Fasten zum Osterei? Das Ei gilt seit jeher in vielen Kulturen als Symbol für Fruchtbarkeit, neues Leben und Wiedergeburt. Denn hinter der Schale des Eis verbirgt sich neues Leben. Mehr darüber weiß der Theologe Manfred Becker-Huberti.

Maria von Magdala sieht das Unglaubliche

Ostersonntag, 4. April 2021 || Bereits am frühen Morgen des Ostertages ist Maria zum Grab gekommen und sieht, „dass der Stein vom Grab weggenommen war.“ Der Gekreuzigte ist auferstanden von den Toten, das ist die Frohe Botschaft, die die Christenheit an Ostern feiert. Lesen Sie den hoffungsvollen Impuls der Theologin Petra Dierkes.

Oster-Paradoxon

Samstag, 3. April 2021 || Ostern wird immer am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond gefeiert. Ziel war es, einen Termin festzulegen, der auf der ganzen Welt gleichzeitig gefeiert wird. Was es mit dem Oster-Paradoxon auf sich hat erklärt Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti.

Das Heilige Grab in der Stiftskirche zu Gernrode

Samstag, 3. April 2021 || 959 gründete Markgraf Gero in Gernrode ein freies und weltliches Damenstift. Seine Schwiegertochter Hathui führte als erste Äbtissin die Geschicke des Stiftes und baute die von Gero begonnene Stiftskirche weiter aus. Das bedeutendste Kunstwerk stellt das Heilige Grab dar. Es ist nördlich der Alpen die älteste erhaltene Nachbildung des Grabes Christi in Jerusalem.

Körper, Durst und Liebe

Karfreitag, 2. April 2021 || Die belgische Autorin Amélie Nothomb erzählt die Passionsgeschichte aus der Sicht des Protagonisten. Es spricht Jesus, der Sohn Gottes, in der ersten Person Singular. In ihrem Roman „Die Passion“ erschließt Nothomb das Ostermysterium auf eine ungewohnte Weise. Eine Lektüreempfehlung für stille Kar- und Ostertage.

„In den Blick nehmen“

Gründonnerstag, 1. April 2021 || In der neuen Reihe „In den Blick nehmen“ haben wir ausgewählte Personen gebeten, etwas zu ihrem Lieblingsbild zu schreiben. An jedem Fastensonntag und am heutigen Gründonnerstag erscheint nun ein ganz persönlicher Beitrag zu einem Bild. Dr. Volker Adolphs, stellv. Direktor des Kunstmuseums Bonn und Kurator der Ausstellung „Alexej von Jawlensky“ stellt Ihnen heute das „Mädchen mit niedergeschlagenen Augen“ vor.

„Nur eine Rose als Stütze“ – Die Wurzeln des Hildesheimer Domes

Mittwoch, 31. März 2021 || Zu Ostern hatte die Thomas-Morus-Akademie nach Hildesheim eingeladen. Da die Ferienakademie leider nicht stattfinden kann, öffnet die Reiseleiterin Frau Dr. Peters Ihnen ein kleines Fenster in die Geschichte des Mariendomes.

Wenn wir nicht ins Museum gehen können …

Dienstag, 30. März 2021 || Mit der Online-Sammlung machen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen erstmals ihren gesamten Bestand zugänglich: 25.000 Kunstwerke in Bayern, Deutschland und Europa auf einer Plattform!