Auf ein Wort mit e1612965774477

Auf ein Wort mit … Tobias Kläden

Sonntag, 6. November 2022 || Für ein gutes, gelungenes Leben brauchen Menschen Resonanz – die Erfahrung, von anderen und von der Umwelt bewegt zu werden und selbst etwas zu bewegen. Resonanz ist der Gegenbegriff zu Entfremdung. Akademiereferent Andreas Würbel sprach mit Dr. Tobias Kläden, Theologe und Psychologe, über Hartmut Rosas Thesen zu Beschleunigung und Resonanz.

Eine ganze Generation verloren-Bericht aus der Stadt Przemysl-Mehr im Blog der Akademie

„Eine ganze Generation verloren“

Donnerstag, 3. November 2022 || Der Konflikt um die Ukraine geht nun bereits in den neunten Monat. Ein Waffenstillstand, eine Befriedung oder gar ein Ende des Krieges sind nicht in Sicht. Unabhängige Berichte rund um die Auseinandersetzung sind rar. Umso wertvoller ist die persönliche Anschauung zumindest aus nächster Nähe. Dr. Markus Ingenlath von Renovabis war vom 13. bis 16.10.2022 im polnisch-ukrainischen Grenzgebiet, in der Stadt Przemysl. Hier der erste Teil seines Berichtes, den wir am 8. November fortsetzen.

Allerheiligen_Mehr im Blog der Akademie

Sonntagsworte aus der Akademie

Dienstag, 1. November 2022 || Allerheiligen: An diesem Tag gedenken die Katholiken den Menschen, die vorbildlich gelebt und die ein beeindruckendes Zeugnis ihres Glaubens abgegeben haben. Sie sind eine Verbindung zwischen den Menschen und Gott. Akademiereferentin Karin Dierkes fragt sich an diesem Tag: Gibt es im Leben einen Mittler oder eine Mittlerin zwischen Gott und ihr?

Orgelmusik in Zeiten von Corona-Mehr im Blog der Akademie

Orgelmusik in Zeiten von Corona

Samstag, 29. Oktober 2022 || Das Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ bildet einen Beitrag zum „Jahr der Orgel“. Im Rahmen des Projekts entstanden 17 Kompositionen für Orgel, die die Corona-Zeit künstlerisch reflektieren. Von September 2021 bis November 2022 erklingen einzelne oder mehrere dieser Orgelwerke bundesweit im Rahmen von Andachten, Gottesdiensten, Konzerten und anderen öffentlichen Anlässen.

Zum Tod von Verleger Siegfried Unseld-Mehr im Blog der Akademie

Lob des Verlegers

Mittwoch, 26. Oktober || Vor zwanzig Jahren starb der Verleger Siegfried Unseld. Als Kraftzentrum des Suhrkamp Verlags hat er das geistige Leben der Bundesrepublik entscheidend mitgeprägt. Zum Erfolg trug neben Unselds unbändiger Energie auch seine Langmut mit schwierigen Verlagsautoren bei. Akademiereferent Matthias Lehnert erinnert an den großen „Ermöglicher“.

Briefe aus dem hohen Haus-Seminar in Bensberg

Interview mit Prof. Dr. Andreas Schulz

Samstag, 22. Oktober 2022 || Akademiereferentin Felicitas Esser sprach mit Prof. Andreas Schulz, Historiker und Generalsekretär der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. in Berlin, über die Bedeutung parlamentarischer Prozesse heute – und über sein Seminar am 3./4. Dezember 2022 an der Thomas-Morus-Akademie Bensberg.

Frankfurter Buchmesse-Mehr im Blog der Akademie

Die Frankfurter Buchmesse 2022: Wieder näher zusammenrücken in Krisenzeiten?

Dienstag, 18. Oktober 2022 || Die Frankfurter Buchmesse öffnet vom 19. bis 23. Oktober endlich wieder ihre Tore. Die Frankfurter Buchmesse ist der weltweit wichtigste Handelsplatz für gedruckte und digitale Inhalte und ein gesellschaftliches und kulturelles Event.

Künstleratelier Egbert Verbeek - Mehr im Blog der Akademie

Wie ein verwunschener Winkel | Ein Besuch im Atelier des Künstlers Egbert Verbeek in Bonn

Mittwoch, 12. Oktober 2022 || Egbert Verbeek war bereits in jungen Jahren künstlerisch erfolgreich. Die autonome Kunstsprache, die sich zwischen Realität und Erfindung, zwischen Symbolik und Magie, zwischen Wahrnehmung und Empfindung orientiert, ist still und geheimnisvoll. Seine Kunst ist tiefgründig, poetisch und spirituell. Prof. Dr. Frank Günther Zehnder stellt den Bonner Künstler vor.

Was uns zusammenhält-Religionsgemeinschaften-Werner Heidenreich-Mehr im Blog

“Kein Frieden ohne Religionsfrieden” (Hans Küng)

Sonntag, 9. Oktober 2022 || Werner Heidenreich ist Mitglied des internationalen Laienordens „Intersein“, gegründet von dem buddhistischen Meister Thich Nhat Hanh. Er engagiert sich seit vielen Jahren in zahlreichen interreligiösen Gesprächskreisen und Foren für den Dialog der Religionen. Er ist überzeugt, dass es einen respektvollen und wertschätzenden Umgang der Religionen miteinander braucht, um unsere Gesellschaft zusammenzuhalten.

Bellevue Interior 1 e1665071092204

Im Schauraum der Republik

Donnerstag, 6. Oktober || Schloss Bellevue ist als erster Amtssitz des Bundespräsidenten auch Schauraum der Republik. Gewissermaßen im monarchischen Gehäuse präsentiert sie sich hier weltoffen, selbstbewusst und gelassen, findet Matthias Lehnert.