Unsere Reihe in der Fastenzeit-Lieblingskirche-Mehr im Blog der Akademie

Lieblingskirche: St. Nikolaus in Bensberg

Sonntag, 26. Februar 2023 || Als Pfarrer Heinz-Peter Janßen 1982 die Kirche St. Nikolaus in Bensberg erstmals betrat, war er betroffen von der Nüchternheit und Kühle, die dieser Raum ausstrahlte. Die grundlegende Renovierung, die damals für dieses neoromanische Gotteshaus von 1886 begonnen hatte, bot die Chance einer auch inneren Neugestaltung. Heute beginnt unsere Reihe in der Fastenzeit 2023: Was ist Ihre Lieblingskirche?

AkademiePlus_Der-Dom-im-Zweiten-Weltkrieg-OnlineAbend

Kölner Dom im Zweiten Weltkrieg

Freitag, 24. Februar 2023 || Der Kölner Dom im Zweiten Weltkrieg steht im Mittelpunkt der Online-Reihe „KulturGut“ der AkademiePlus. Am Dienstag, dem 28. Februar 2023 von 19.30 – 21.00 Uhr widmet sich Niklas Möring, Historiker und Autor des gleichnamigen Buches, der Gefährdung des Kölner Wahrzeichens im Zweiten Weltkrieg und zeigt die gewaltigen Anstrengungen zum Schutz des einmaligen Baudenkmals und seiner weltberühmten Kunstschätze, aber auch die großen Schäden, die die Kathedrale im Krieg erleiden musste. Viele der gezeigten Fotographien waren bis zur Veröffentlichung seines Buches im Dom-Verlag weitgehend unbekannt: Ein spannender Abend, der zu Betrachtung und Diskussion einlädt. Hier ein Interview mit dem Referenten, das Felicitas Esser mit ihm führte.

Fastenzeit Mehr im Blog der Akademie e1677060009820

Ist am Aschermittwoch alles vorbei?

Mittwoch, 22. Februar 2023 || Ist am Aschermittwoch alles vorbei? Der Aschermittwoch kommt, er lässt sich nicht aufhalten und markiert den Beginn der Fastenzeit, die sich über 46 Tage erstreckt.

Vom Rhein an die Tirana

Albanien – das letzte Geheimnis Europas

Montag, 20. Februar 2023 || Albanien wird mitunter als letztes Geheimnis Europas bezeichnet. Höchste Zeit, dieses Land kennenzulernen, das nur zwei Flugstunden entfernt ist! Der Historiker und Kunsthistoriker Daniel Leis führt Sie heute mit Ton und Bildern nach Albanien.

Karneval - Sonntagswort von Peter Otten

Up dämm Wääch en d´r Himmel

Sonntag, 19. Februar 2023 II Peter Otten, Pastoralreferent St. Agnes, ist überzeugt, Karneval drückt eine tiefe Sehnsucht aus: Du kannst nicht allein Karneval feiern. Gemeinschaft ist wichtig.

Karneval 2023-Pferde im Zug-Mehr im Blog der Akademie

Leben sehen, fühlen – und feiern

Donnerstag, 16. Februar 2023 || Agnes Puffert ist Kommunionhelferin in St. Agnes Mitglied im Vorstand des Reiterkorps der Großen Kölner. Von ihrer Begeisterung für Pferde hat sie Akademiereferentin Judith Uebing erzählt.

akira hojo 86u Y0oAaM unsplash e1580111453988

Halik: Synodaler Prozess für gesamte Menschheitsfamilie bedeutsam

Dienstag, 14. Februar 2023 || In der vergangenen Woche tagte in Prag eine Versammlung der Ortskirchen aus allen Ländern. Dieses Treffen ist Teil eines bis 2024 dauernden weltweiten Beratungsprozesses, den Papst Franziskus angeordnet hat, um die Kirche zu erneuern. Der Theologe Tomas Halik hielt zu Beginn der Beratungen einen ausführlichen spirituellen Impuls, den wir gerne verlinken.

Dreikoenigsreliquiar Mehr im Blog der Akademie e1676035996695

Ein neues Dreikönigenreliquiar im Kölner Dom

Sonntag, 12. Februar 2023 || Seit Jahrhunderten ziehen die Reliquien der Heiligen Drei Könige die Menschen in den Kölner Dom. Anlässlich des diesjährigen Domjubiläums wurde gegenüber der Johanneskapelle am Chorgitter ein neues Dreikönigenreliquiar der Nürnberger Silberschmiedin und Künstlerin Juliane Schölß angebracht.

Karnevalsmesse St Agnes-Mehr im Blog der Akademie

Es ist wieder Karneval! Karnevalsmesse in St. Agnes

Freitag, 10. Februar 2023 || Es ist wieder Karneval! In der Kölner Kirche St. Agnes wird am Montag, den 13. Februar 2023 um 18:11 Uhr ein stiller, fröhlicher, ausgelassener Gottesdienst gefeiert. Der Gottesdienst wird online übertragen. Werden Sie online Teil der jecken Gemeinde.

Leuchtzeichen-Umsteuern-Beratung für Opfer von Missbrauch-Mehr im Blog der Akademie

„Leuchtzeichen“ bietet Hilfe für Missbrauchsopfer der Kirche

Dienstag, 7. Februar 2023 || Leuchtzeichen ist die erste Anlauf- und Beratungsstelle, die unabhängig von kirchlichen Strukturen arbeitet. Marie Caspar, Leiterin von Leuchtzeichen, unterstützt und berät Betroffene, die sexualisierte Gewalt im kirchlichen Kontext erfahren haben. Der Bedarf, einen kirchlich unabhängigen Ort zu gründen, war groß. Betroffenen ist es wichtig, nicht zur Täterorganisation mit dem eigenen Leid zu gehen. Ein Bericht von Ingo Schmitz, stellvertretender Redaktionsleiter der Kölnischen Rundschau.