lily banse YHSwy6uqvk unsplash1 e1586336947761

il Paniere – außergewöhnliche Zeiten bedingen außergewöhnliche Kooperationen!

Mittwoch, 8. April 2020 || Restaurants, Imbisse und Cafés sind geschlossen, trotzdem wollen wir alle essen. Den eigenen Herd mag man vielleicht aber gerade nicht mehr sehen … Das Projekt il Paniere kommt da gerade zur rechten Zeit: Es bietet Kartons mit authentisch italienischem Essen, die vorbestellt und geliefert oder abgeholt werden können – perfekt für den genussvollen italienischen Abend zu zweit!

Bild1 e1586245366123

Sehenswert! Besuch der Villa Lante im Latium

Dienstag, 7. April 2020 || Heute „entführt“ Sie der Kunsthistoriker Dr. Andreas Thiel ins nördliche Latium. In dieser Region nördlich von Rom finden sich nicht nur Spuren der etruskischen Kultur, sondern auch zahlreiche wunderbare historische Villen und Gärten, die einen Besuch lohnen, wie beispielsweise die Villa Lante in Bagnaia.

beto galetto PWjA3zA497I unsplash e1586252082344

Ohne aus meiner Tür herauszutreten…

Dienstag, 7. April 2020 || Eines der merkwürdigsten Stücke der englischen Rock-Band The Beatles liefert die zentrale Botschaft einer Spendenaktion im Internet, bei der ganz nebenbei einige kleine Kunstwerke entstehen.

P1170603 e1586151957568

Zu Besuch bei… Sandra Gilles, Mitarbeiterin im Referat Ferienakademien

Montag, 6. April 2020 || Viele, die schon einmal eine Ferienakademie mit der Akademie gebucht haben, kennen ihre freundliche Stimme vom Telefon. Sandra Gilles steht im Referat Ferienakademie für alle organisatorischen Fragen rund um das vielfältige Reiseangebot zur Verfügung. Heute besuchen wir Sie an ihrem „zweiten kreativen Arbeitsplatz“: zu Hause in ihrem Nähstudio…

Sehnsucht Peter van Tuijl

Ein Gebet der Sehnsucht in Zeiten der Krise

Montag, 6. April 2020 || In Krisenzeiten wie diesen wird auch die Sehnsucht nach Verbindung mit anderen Menschen besonders intensiv. Wie sich geborgen fühlen in der Zeit der Unsicherheit? Womit die eigenen Sehnsüchte stillen? Der Benediktiner Thomas Quartiert meditiert dies in seinem „Gebet der Sehnsucht in Zeiten der Krise“

Appold Malen im Garten Gethsemane e1585642681390

Auf ein Wort mit… Uwe Appold

Palmsonntag, 5. April 2020 || Uwe Appold gestaltet das aktuelle Misereor-Hungertuch. Über seinen Aufenthalt im Garten Gethsemane sprach Akademiereferent Andreas Würbel mit dem Künstler. Mit ihm hat die Akademie eine Kunstausstellung und einen Workshop geplant, die nun im Herbst 2020 stattfinden werden.

Wilhelm Morgner 001 e1586153531335

Eindringlich: Morgners Gemälde „Einzug in Jerusalem“

Palmsonntag, 5. April 2020 || Was hat den gerade mal 21jährigen westfälischen Künstler Wilhelm Morgner, der 1917 mit nur 26 Jahren in den Schützengräben Westflanderns starb, zu seinem Werk „Einzug Jesu in Jerusalem“ motiviert? Wie kann es gedeutet werden? Lesen Sie an Palmsonntag die Gedanken von Dr. Arno-Lutz Henkel.

catalin sandru 7SxSkCvVM1U unsplash

Igor Levit – Mensch, Bürger, Europäer, Pianist

Samstag, 4. April 2020 || Pianisten sollen Musik interpretieren, der Mensch dahinter spielt keine Rolle – dieser typischen Erwartungshaltung verweigert sich Igor Levit auf unnachahmliche Weise. Bürger, Europäer, Pianist zu sein: Welcher Anspruch liegt in dieser Selbstbeschreibung – an sich selbst, wie auch an das Publikum!

Rijksmuseum Gallery of Honour. Photo Erik Smits e1586150305206

Museumsbesuch@home. Streifzüge durch die geschlossenen Museen der Welt

Samstag, 4. April 2020 || Heute möchten wir Sie mitnehmen in die Museenwelt Hollands, besser gesagt Amsterdams. Denn die Hauptstadt der Niederlande bietet in dieser Hinsicht absolute Highlights – und das nicht nur für Kunstbegeisterte: Auch Wissenschaft und Technik sind zu entdecken.

Hagiops e1585918688693

HAGIOS Mitsing-Konzert mit Helge Burggrabe

Freitag, 3. April 2020 || Besonders jetzt, in Zeiten des Rückzugs und der Verunsicherung, können die HAGIOS-Gesänge Kraft und Zuversicht geben, davon ist Akademiereferentin Elisabeth Bremekamp überzeugt. Daher lädt sie zur Teilnahme an einem virtuellen HAGIOS-Mitsingkonzert mit dem Komponisten Helge Burggrabe ein.