Beeindruckend: Initiativen und Aktionen in Köln

Donnerstag, 2. April 2020 || Aus ihrem Homeoffice in Köln berichtet heute Julia Steinkamp, die in der Akademie für das Festival OrgelKultur zuständig ist, von positiven Entwicklungen und Initiativen aus Köln.

Holen Sie die Berliner Philharmoniker zu sich nach Hause!

Donnerstag, 2. April 2020 || Zugegeben: Ihr Wohnzimmer dürfte kaum so groß sein, dass alle Musikerinnen und Musiker der Berliner Philharmoniker dort Platz finden. Aber dennoch können Sie dieses berühmte Orchester zumindest für eine Zeit lang zu sich nach Hause holen …

Ein Leben für die Tibeter

Mittwoch, 1. April 2020 || Jahrzehntelang hat sich Irmtraut Wäger (1919-2014) für die Belange der Tibeter und den Erhalt ihrer Kultur eingesetzt. Ihr Leben dokumentiert ein preisgekrönter Film, der am 2. April 2020 im Rahmen des Tibetischen Kulturfestivals online gezeigt wird.

Venedig. Virtuell: Impressionen einer Ferienakademie

Mittwoch, 1. April 2020 || Venedig begeistert und fasziniert seit Jahrhunderten! Davon ist auch der Kunsthistoriker Dr. Andreas Thiel überzeugt. Meist zweimal jährlich bricht er mit Akademiegästen in die Lagunenstadt auf. So war es auch für die letzte Märzwoche geplant. Doch dann kam alles anders. Aber immerhin: Eine „Reise im Kopf“ ist möglich! Und so entführt Sie Dr. Andreas Thiel mit Impressionen und Gedichten in die Stadt, in deren Kanälen sich Glanz und Verfall gleichermaßen spiegeln … Schauen Sie selbst!

Corona – Schlaglichter aus der Theologie

Dienstag, 31. März 2020 || Was hat die katholische Theologie zur Corona-Krise zu sagen und welche Antworten kann sie geben auf Fragen, die sich jetzt in Kirche und Gesellschaft stellen? Darüber schreiben Lehrende der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt in ihrem Blog „Theologische Schlaglichter auf Corona”.

Schule – eine Erinnerung in Zeiten geschlossener Klassenräume

Dienstag, 31. März 2020 || Manchmal denke ich mit etwas Wehmut an meine Schulzeit zurück. Just heute, da alle Schulen im Lande geschlossen sind, hatte ich plötzlich diese zugleich leicht tänzelnde und dabei doch etwas traurige Melodie im Ohr. Sie brachte mich in der Erinnerung zurück in meinen Russischunterricht. Ja, ich habe tatsächlich noch zwei Jahre Russisch gelernt.

Bei Corona hören wir uns wieder – Die Pest von Albert Camus

Montag, 30. März 2020 || Es gilt als das Buch der Stunde: Albert Camus‘ 1947 bei Gallimard erschienener Roman Die Pest. Viele werden ihn bereits gelesen haben und nun vielleicht einer kleinen relecture unterziehen wollen.

Friedrich Engels und Karl Marx in Köln: Spurenfindung

Montag, 30. März 2020 || In diesem Jahr wäre Friedrich Engels (1820-1895) 200 Jahre alt geworden. Zwei Akademieveranstaltungen, eine Erkundung und eine Tagung, wollten das Geburtstagsjubiläum zum Anlass nehmen, genauer auf die Geschichte des aus Wuppertal stammenden Industriellensohns wie auch seine Rolle bei der Entwicklung der Theorie des Sozialismus und des Kommunismus zu schauen. Einen Blick auf das Thema der ausgefallenen Erkundung, Engels Wirken in und sein Bezug zu Köln, wirft der heutige Blogbeitrag von Markus Juraschek-Eckstein.

Im Blick: die Menschen in Syrien und dem Libanon – MISEREOR-Fastenaktion 2020

Sonntag, 29. März 2020 || Am heutigen fünften Fastensonntag sollte – wie alljährlich – in allen katholischen Kirchengemeinden die Misereor-Kollekte stattfinden. Da heute die Gemeindegottesdienste und die Kollekten aber ausfallen, sind nun kreative Lösungen gefragt!

Klänge aus Amsterdam

Sonntag, 29. März 2020 || Der Koninklijk Concertgebouw am Amsterdamer Museumplein ist eines der bedeutendsten Konzerthäuser der Welt. Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber schätzen den nach dem Bauprinzip der „Schuhschachtel“ konstruierten großen Saal für seine herausragende Akustik. Aber derzeit ist auch er geschlossen. Auf seiner Internetseite bietet der Concertgebouw daher einige Aufzeichnungen ausgewählter Konzertabende der letzten Monate an.