Virtuosität, Pop und Moderne: KulturExpress auf den Spuren des Jahrhundertkünstlers Victor Vasarely

Ästhetisch und verwirrend wirken die starkfarbigen Raumverzerrungen und die suggestiven Spiele mit der Perspektive auf der Leinwand: Der KulturExpress am 2. Oktober führte ins Frankfurter Städel Museum und widmete sich dem faszinierenden Werk des ungarischen Malers und Grafikers Victos Vasarely. Die Kunsthistorikern Corinna Fehrenbach führte durch die Sonderausstellung und zeigte dabei entlang der zumeist großformatigen, beeindruckend verwirrenden Op-Art-Kunstwerke die Prinzipien von Vasarelys scheinbar psychedelischer und doch so kontrollierter Malerei: Geometrische Reduktion der Bauhaus-Schule wie auch Abstraktionen im Geist moderner Kompositionsregeln, wie etwa das „Plastische Alphabet“. (AKK, 4.10.2018)

KulturExpress Vasarely KulturExpress Vasarely KulturExpress Vasarely

© TMA

Was hält Menschen in der Kirche? Forschungsbeiträge, Lösungsansätze, Einschätzungen. Fachtagung in Bensberg

„Wenn Katholiken über ihren Glauben reden sollen, dann müssen sie plötzlich ganz schnell auf der Toilette verschwinden“. Mit diesem Satz fasste Sabine Loch ihre Erfahrungen aus der Kirchenstudie zusammen, die vom Rheingold Institut Köln für das Erzbistum Köln erstellt wurde. „Bleiben? Oder doch gehen?“ – so war die Fachtagung in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg überschrieben, bei der diese aktuelle Kirchenstudie wie auch diejenige aus dem Bistum Essen diskutiert wurde. Deutlich wurde dabei, dass die Entscheidung zur kirchlichen Bindung bis heute oft von starken Emotionen geprägt ist, die noch aus den Erfahrungen in der Kinder- und Jugendzeit herrühren. Weihrauchgeruch, die überwältigende Kraft der Gotteshäuser, das Vertrauen zur Kirche als Trägerin von Caritas, Kindergärten und Schulen, kirchliches Vereinsleben – das bricht sich mit der Schwierigkeit, über den Glauben und seine Auswirkungen auf die eigene Biographie zu sprechen.
Doch wie gelingt es, die Bindungskräfte an die Kirche zu stärken? Obwohl Simon Hesselmann vom Bistum Aachen dazu faszinierende Beispiele aus katholischen Gemeinden in Chicago präsentierte, warnte er gleichzeitig vor einer „Schnittblumenpastoral“: Erfolgreiche pastorale Konzepte aus anderen Kulturkreisen einfach nur zu übernehmen könne nicht funktionieren, so seine Einschätzung. Wenn etwas blühen solle, müsse der Samen vor Ort eingepflanzt werden.  Neben einem Gespräch mit dem Pastoralreferenten Michael Göcking, der bald im Bistum Osnabrück die Leitung einer Gemeinde übernehmen wird, wurden von Florian Wallot schließlich auch noch Perspektiven für das Erzbistum Köln entwickelt, wie mit den Ergebnissen der Studie von Rheingold umzugehen sei. Ein flammendes Plädoyer für den angstfreien Blick nach vorn und den Mut, außerhalb institutioneller Rahmenbedingungen und Zwänge zu denken, hielt am Ende eines diskussionsreichen Tages über den status quo der Kirche der Pastoraltheologe und –soziologe Paul Zulehner der Universität Wien – ein Plädoyer, das von den Teilnehmerinngen und Teilnehmern mit großem Beifall aufgenommen wurde. (Ha, 24.09.2018)

Der Beitrag von Emer. O. Univ.-Prof. DDr. Paul Michael Zulehner, Institut für Praktische Theologie, Universität Wien, kann hier nachgehört werden.

Fachtagung Bleiben? Oder doch gehen?  Fachtagung Bleiben? Oder doch gehen?  Fachtagung Bleiben? Oder doch gehen?  Fachtagung Bleiben? Oder doch gehen?

© TMA

Wie mit Kindern über Gott reden? Anregungen & Ideen in Bensberg

Kinder lernen mit allen Sinnen, begreifen die Welt Stück für Stück. In Gemeinden bietet sich die Chance, über Glaubensinhalte oder Gottesbilder in Austausch zu kommen, denn Kinder sind selbst Subjekte der Seelsorge. Der Workshop des Forum :PGR fragte danach, wie mit Kindern über ihre Gottesvorstellungen gesprochen werden kann. Entwicklungspsychologische Aspekte wurden ebenso betrachtet wie geeignete Methoden und Gestaltungselemente für Gottesdienste. Dabei brachten die Teilnehmenden des Workshops eigene Erfahrungen und Anregungen mit ein. (AKK, 24.09.2018)

Herrliche Vielfalt. Aromatischer Geschmack. Die Kartoffel.

In verarbeiteter Form – als Pommes frites oder Chips – scheint die Kartoffel immer noch am beliebtesten zu sein. Dennoch zeigt sich ein Trend zur mehr Sortenfülle auch in den Supermärkten. Von der Vielfalt der Kartoffel konnten sich die Gäste des KulturDinners auf dem Bauerngut Schiefelbusch beim Empfang selbst ein Geschmacksbild machen: acht unterschiedliche Sorten gab es zur Begrüßung zum Kosten und Probieren. Landwirt Albert Trimborn erklärte Anbau und Ernte der Kartoffel, auch im Hinblick auf das aktuelle Wetterphänomen. Die Kartoffel kann wahrlich als Powerfood bezeichnet werden: sie enthält viele Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Vitamine, Eiweiß und Mineralstoffe. So viele Nährstoffe pro Anbaufläche bietet kaum ein Gemüse. Zudem hält sie sich gut und kann problemlos mehrere Monate gelagert werden. Welche unterschiedlichen Kindheitserinnerungen die Kartoffel auslöst – von Kartoffelfeuer, Kartoffelferien, Sammeln von Kartoffelkäfer und dem Kartoffelkeller – berichtete Johannes Arens (Studium der Kulturanthropologie), der auch alte Kartoffelrezepte vorstellte und einen Bogen von ihren Anfängen in Südamerika über den „Kartoffelbefehl“ von Friedrich des Großen bis zu den Trends in den Küchen der Gastronomen von heute spannte. (21.09.2018, Pe)

 

© unsplash.com, gemeinfrei

© unsplash.com, gemeinfrei

© TMA

Spirituelle Wanderung in den Herbst hinein

Mit großartigen Fernblicken auf Köln und das Rheinland wurden bei der spirituellen Wanderung „Sich von der Natur beschenken lassen. Wege in den Herbst“ die Teilnehmer belohnt. Auf abwechslungsreichen Wegen führte der Weg von Odenthal über die Höhenzüge des Bergischen Landes, begleitet von Texten und kurzen Übungen. Damit führte die Wanderung aus dem Alltag heraus und ermöglichte einen neuen Blick auf die eigene Heimat – auch mit der überraschenden Erkenntnis, dass man selbst in der Nähe der Metropolen des Rheinlandes in stellenweise völliger Einsamkeit unterwegs sein kann. (Ha, 18.09.2018)

 

Spirituelle Wanderung in den Herbst   Spirituelle Wanderung in den Herbst

© TMA & J. Sikora

Liederabend zum Innehalten, Lauschen und Mitsingen im Kölner Dom

Der Hochchor des Kölner Domes war zum geistlichen Mitsing-Konzert mit Helge Burggrabe bis auf den letzten Platz besetzt, als sich zu Beginn mit dem Anstimmen des Hagios ein Klangteppich entfaltete und den Raum erfüllte. Das Vokalensemble um den Komponisten stimmte nach dieser „Einstimmung“ geistliche Kanons und Gesänge an, die von den Konzertbesucherinnen und -besuchern aufgegriffen und weitergeführt wurden. Im Mittelpunkt dieses exklusiven Abends stand das gemeinsame spirituelle Erlebnis. Ein weiteres Mitsing-Konzert mit Helge Burggrabe im Kölner Dom ist für 2019 in Planung. (AKK, 11.09.2018)

Gesungenes Gebet  HAGIOS – Gesungenes Gebet  HAGIOS – Gesungenes Gebet

© TMA

Ausgebucht: Geistliches Mitsing-Konzert mit Helge Burggrabe im Kölner Dom am 9. September 2018

Das geistliche Mitsing-Konzert mit Helge Burggrabe im Kölner Dom ist bereits ausgebucht. Das Konzert findet im Hochchor des Domes statt. Dort finden 300 Personen Platz, die aufgrund ihrer Anmeldung eine Eintrittskarte erhalten haben. Interessierte ohne Eintrittskarte können leider nicht teilnehmen.

Ein weiteres Mitsing-Konzert mit Helge Burggrabe im Kölner Dom ist für 2019 in Planung. Gern vermerken wir bereits heute Ihr Interesse ().

Bergischer Landschaftstag: Austausch & Gespräch am Stand der Thomas-Morus-Akademie

Touristiker aus der Region, engagierte Landwirte und Gärtner, Tiere aus den Bergischen …. der Bergische Landschaftstag am 2. September auf dem Gelände von Schloss Homburg bei Nümbrecht bot viele Gelegenheiten, das Bergische Land in seinen unterschiedlichen Facetten kennenzulernen. Am Stand der Thomas-Morus-Akademie Bensberg kamen die Besucher und Besucherinnen über das abwechslungsreiche Programm der Akademie miteinander ins Gespräch. Der Austausch mit Touristikern diente der regionalen Vernetzung. Die Akademie lud zu einem Gewinnspiel mit attraktiven Preisen ein und verteilte die Programmangebote an Interessierte. (3.09.2018, Pe)

20180902_103423

© TMA

Bonn, Köln, Mailand… neue KulturKarten-Motive im September

Drei neue Kulturkarten sind an kultur- und kunstnahen Orten in der Kölner Innenstadt im September zu finden. Begleiten Sie die Thomas-Morus-Akademie Bensberg durch Bonn, Köln oder nach Mailand und entdecken Sie die vielen Facetten von Kunst und Kultur, aber auch des Designs und der Architektur. Wir freuen uns, Sie auch im September auf unser vielseitiges Angebot an über 140 Orten in Köln aufmerksam zu machen. (31.8.2018, Pe)

 

185225_Regieren_am_Rhein_i-1 188241_Mailand_i-1 185238_Aus_fremden_Töpfen_i-1

 

Karten zum Download

Mailand

Aus fremden Töpfen

Regieren am Rhein

So vielfältig ist das Bergische Land. 9. Bergische Landpartie

Am Sonntag, 24. Juni 2018, fand die 9. Bergische Landpartie auf dem Gelände des Kardinal Schulte Hauses statt. Mit ihren Tieren und Produkten haben die Aussteller knapp 5.000 Besucher auf die Bergische Landpartie gelockt. Tierhalter präsentierten sowohl bergische, aber auch seltene und neu angesiedelte Nutz- und Haustierrassen wie das Curly Horse, das Coburger Fuchsschaf oder die Hühnerrasse Bergischer Schlotterkamm. Die Bergische Greifvogelhilfe kam mit Falken und Bussarden. Verbände und Institutionen informierten über ihre Aktivitäten zum Erhalt der Artenvielfalt und Umweltqualität. Die Besucher konnten sich an den Erzeugnissen aus dem Bergischen Land erfreuen, darunter Käse, Obst und Gemüse, Honig oder auch die „bergisch-pur“-Produkte. Tolle Preise erwarteten die Besucher beim Gewinnspiel der Thomas-Morus-Akademie. An ihrem Stand kam das Team der Akademie mit vielen interessierten Besuchern ins Gespräch und informierte über das vielseitige Akademieprogramm. (Pe, 26.6.2018)

9. Bergische Landpartie

9. Bergische Landpartie

©TMA