Osterfreude I Angebote in der Fasten- und Osterzeit

Herzlich laden wir ein, die Kar- und Ostertage bei facettenreichen Programmen in Bensberg oder in Hildesheim zu verbringen. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten haben wir drei Angebote vorbereitet.

14. bis 17. April 2022 (Gründonnerstag bis Ostersonntag)
Ostern: Grund und Sendung der Kirche
Kirche von Abel an
Besinnungstage in der Karwoche und Feier der Osterliturgie
Referent: Prof. Dr. Michael Seewald, Universität Münster

 

14. bis 17. April 2022 (Gründonnerstag bis Ostersonntag)
„… noch heute wirst Du mit mir im Paradiese sein!“
Erlösungsvorstellungen in Musik, Kunst und Literatur
Akademietagung in den Kar- und Ostertagen
Referierende: Markus Juraschek-Eckstein M.A., Kunsthistoriker und Germanist | Prof. Dr. Wolfram Steinbeck, Universität zu Köln

 

14. bis 19. April 2022 (Do.-Di. / Ostern)
Ostern. Triduum Sacrum.
Hildesheim, Brunshausen und Bad Gandersheim
Ferienakademie
Leitung: Dr. Elisabeth Peters, Kunsthistorikerin

 

Außerdem ist ein besonderes Angebot im Blog „Akademie in den Häusern“ während der Fastenzeit zu finden:

Was mir Halt gibt
Unsere Reihe in der Fastenzeit

Die Fastenzeit ist eine Zeit, um sich auf sich selbst zu besinnen, innezuhalten, (neu) zu fokussieren. Die Fastenzeit lädt ein, nüchtern und klar auf das eigene Leben zu schauen. Was gibt Halt? Wovon lasse ich mich tragen? Meistens stellen wir uns diese Frage nicht bewusst, sondern handeln einfach und versuchen den Alltag mit seinen vielen Anforderungen zu bewältigen. Doch es gibt diese besonderen Texte oder Gebete, eine Bibelstelle, ein Zitat, ein Gedicht, eine Geschichte …, die Halt geben, die inspirieren und begleiten. Sie können Kraft, Trost und Motivation spenden.

Wir haben Menschen, die mit der Akademie verbunden sind, gefragt, was ihnen Halt gibt. Die Beiträge an den Fastensonntagen in unserem Blog „Akademie in den Häusern“ erzählen von Menschen und ihren ganz persönlichen Texten.

Osterfreude
Texte & Gedanken an den Kar- und Ostertagen
Pfarrer Dr. Axel Hammes, Subsidiar im Kreisdekanat RheinBerg, wird die Kar- und Ostertage mit Texten in unserem Blog „Akademie in den Häusern“ gestalten.

Ein regelmäßiger Blick in unseren Blog lohnt sich!

 

Kai Niederhausen in Bensberg

85. Kunstbegegnung Bensberg „Neonrot“ eröffnet

Werke von Kai „SEMOR“ Niederhausen in der Akademie zu sehen

Der große Veranstaltungssaal war gut gefüllt, als Andreas Theobald am Flügel und Ferdinand Schwarz mit der Trompete die Soiree zur 85. Kunstbegegnung eröffneten. Mit 2Gplus-Regel machten sich viele Interessierte auf den Weg nach Bensberg in die Thomas-Morus-Akademie, um an der Ausstellungseröffnung mit Werken von Kai „SEMOR“ Niederhausen teilzunehmen. Professor Frank Günter Zehnder, der den Künstler schon seit vielen Jahren kennt und begleitet, führte in das Werk ein und interviewte den Künstler zu seinem Werdegang und den künstlerischen Ideen. Ein besonderes Augenmerk fiel bei der Eröffnung auf ein Kunstwerk, das wie eine Tischtennisplatte aufgebaut und malerisch bearbeitet worden war. Abschließend nutzten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die Werke im Original in der Galerie in Augenschein zu nehmen. Interessierte können die Ausstellung bis 30. April 2022 in der Akademie im Kardinal Schule Haus ansehen. (von Text und Bilder von Andreas Würbel)

 

 

Skulptur trifft Lyrik. Holzarbeiten von Georg Becker und Gedichte von Gisela Becker-Berens

Skulptur traf Lyrik

Unter dem Titel „Aus gleichem Holz sind wir…“ traf Skulptur auf Lyrik: Die Holzarbeiten von Georg Becker wurden den Gedichten von Gisela Becker-Berens gegenübergestellt. So entstand eine besondere interdisziplinäre Begegnung des Künstlerpaars.

Die Werke des Bildhauers Georg Becker sind formschön, ursprünglich und spirituell – eine Begegnung von Natur, Handwerk und Geist. Die sehr einfühlsamen Gedichte von Gisela Becker-Berens berühren Vergangenheit und Lebensweg, setzen Traumwelt gegen Wirklichkeit. Sie sind leise und pointiert. In Konzentration und Sparsamkeit der Worte begegneten sie trefflich den Skulpturen.

Wir danken Georg Becker und Gisela Becker-Berens für die gelungene Ausstellung, die vom 20. September 2021 bis zum 16. Januar 2022 in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus zu sehen war.

Heute hieß es: die beeindruckenden Skulpturen und Gedichte abzuhängen und sorgsam zu verpacken.

Aus-gleichen-Holz-sind-wir_Abbau-der-Kunstbegegnung-Bensberg

Akademie-Verwaltungsleiter Stefan Schmitz Geschäftsführer des @ba.

Akademie-Verwaltungsleiter Stefan Schmitz wird ehrenamtlicher Geschäftsführer des @ba.

Die Bildungsstätten und Akademien in Nordrhein-Westfalen sind Orte des offenen Dialogs, der sachgerechten Informationsvermittlung und der persönlichen Entwicklung. Bildungshäuser haben in der außerschulischen Bildung einen eignen Wert. Sie sind Orte, in denen an Bildung interessierte Menschen frei vom beruflichen und privaten Alltag gemeinsam mit und von anderen Menschen lernen können.

Der Arbeitskreis der Bildungsstätten und Akademien (@ba) in Nordrhein-Westfalen ist ein Zusammenschluss von 45 Bildungshäusern der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Der @ba vertritt die Interessen seiner Mitglieder, zu denen auch die Thomas-Morus-Akademie Bensberg gehört, gegenüber der Politik, Behörden und in der Öffentlichkeit. Er bietet ein Forum für fachlichen Erfahrungsaustausch und Fortbildung und gibt fachliche Unterstützung bei Fragen der Zertifizierung sowie beim Betrieb von Bildungshäusern.

Seit November 2021 ist Akademie-Verwaltungsleiter Stefan Schmitz Geschäftsführer des @ba. Die Akademie freut sich sehr, dass Stefan Schmitz diese ehrenamtliche Position übernimmt, denn gerade in dieser besonderen Zeit, ist ein starker Einsatz für Bildungshäuser wichtig, damit diese Leuchttürme in der außerschulischen Weiterbildung, auch nach der Pandemie, bleiben.

er neue Katalog 2022 ist erschienen.

Dem Besonderen auf der Spur. Ferienakademien und Erkundungen 2022

„Veränderte Distanz von der Heimat verändert das innere Maß.“
Stefan Zweig

Wir freuen uns, Ihnen ab heute den neuen Katalog „Ferienakademien und Erkundungen 2022“ auf unserer Internetseite präsentieren zu dürfen.

Wir laden Sie herzlich ein, sich auf Reisen mit der Akademie verwandeln zu lassen. Lernen Sie mit uns unbekannte Orte und Regionen kennen, ob im Rheinland, in Deutschland oder in Europa. Wie bereits im vergangenen Jahr fassen wir unsere Reiseangebote – Ferienakademien und Erkundungen – in einem Katalog zusammen. In der Nähe wie in der Ferne eröffnen sich bei engagierter und kompetenter Begleitung im Kreis interessierter Mitreisender ungewohnte Perspektiven und neue Erfahrungen.

Die Ferienakademien führen Sie durch kulturhistorisch reiche Regionen mit malerischen Altstädten, verträumten Dörfern und lebendigen Metropolen: Entdecken Sie mit der Akademie das grüne Herz Frankreichs in der Auvergne oder reisen Sie nach Griechenland, der antiken Wiege Europas. In Hamburg, Bilbao und der Schweiz öffnen sich Ihnen die Türen zu großartigen Ausstellungshäusern, während rund um die Stadt Dillingen an der Donau sieben aufsehenerregende Kapellen zu einer spirituellen Erfahrung von Natur und Architektur einladen. In den Niederlanden folgen Sie den Lebensspuren des Malers Piet Mondrian, dem romantischen Dichter Novalis begegnen Sie in seiner ostdeutschen Heimat.

Die Erkundungen lassen Sie die landschaftlichen und kulturellen Schätze unserer oft unbekannten rheinischen Heimat mit neuen Augen sehen. Kommen Sie mit zu beliebten Zielen wie den Bunten Kirchen im Oberbergischen, den Schlössern am Niederrhein und den Kapellen in der Eifel. Bei kulinarischen Erkundungen, ob mit dem Fahrrad zu regionalen Bauernhöfen oder bei einem gemeinsamen Koch-Erlebnis, entdecken Sie die Vielfalt angesagter Küchentrends. Einen besonderen Fokus setzen wir auf die exklusive Erkundungsreihe anlässlich des Medienkunstfestivals „FUTUR 21 – kunst industrie kultur“ in den LVR-Industriemuseen Nordrhein-Westfalens. Zu einem Perspektivwechsel laden schließlich die Auszeiten in der Vulkaneifel und im Kloster Dalheim ein.

Erfahren Sie, wie sich auf Reisen mit der Akademie Ihre Sicht auf die Welt verändert.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team der Ferienakademien und Erkundungen

 

Hilfe für Helfende - Fachtagung in Bensberg

Internationale Fachtagung in Bensberg

Wenn Kinder Opfer von Tod und Gewalt werden.
Internationale Fachtagung des Bund Deutscher Kriminalbeamter in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg, der Childhood-Foundation, dem schwedischen Königshaus, der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen, der deutschen Bischofskonferenz, dem Evangelischen Militärpfarramtes II beim BMVG in Bonn.

Die schwedische Königin hat in einer zugeschalteten Videobotschaft aus Stockholm eindringlich auf die Notwendigkeit hingewiesen, misshandelten Kindern weltweit Hilfe anzubieten. Insbesondere zu COVID-19 Zeiten sind die Zahlen der Gewaltdelikte gerade auch im häuslichen Umfeld stark gestiegen. Weiter zeigte sie sich besorgt über das Dunkelfeld in den sozialen Medien, in denen Kinder ebenfalls zu Opfern werden. Königin Silvia bedankte sich beim BDK für seine Initiative und sein Engagement in dieser wichtigen Thematik.

Internationale Fachtagung_Wenn Kinder Tod und Gewalt erfahren_Begrüßung durch Königin Silvia von Schweden

Internationale Fachtagung_Wenn Kinder Tod und Gewalt erfahren_Begrüßung durch Königin Silvia von Schweden

„Der Kinderschutz liegt mir sehr am Herzen“, betonte Königin Silvia von Schweden als weltweite Präsidenten der Childhoodfoundation. Sie hätte gerne in Bensberg mitdiskutiert, das war aber wegen der anhaltenden Pandemielage leider nicht möglich.

In einem weiteren Statement machte Bischof Dr. Stephan Ackermann als Missbrauchsbeauftragter der deutschen Bischofskonferenz deutlich, dass auch die Kirche zu spät gehandelt hat und nunmehr insbesondere bei der Opferhilfe und der Prävention von sexuellem Missbrauch im Kontext Kirche Aufarbeitungsprozesse bundesweit in die Wege geleitet hat. In allen deutschen Bistümern werden Betroffenenbeiräte eingerichtet, die zum Teil schon mit ihrer Arbeit begonnen haben. Es darf nicht sein – wie in früheren Zeiten geschehen – dass Kindern und Jugendlichen nicht geglaubt oder weggehört wurde, wenn sie von sexuellen Übergriffen berichten wollten. Bischof Dr. Ackermann rief zur Kultur der Aufmerksamkeit auf.

Internationale Fachtagung_Wenn Kinder Tod und Gewalt erfahren_Begrüßung durch Minister Biesenbach

Internationale Fachtagung_Wenn Kinder Tod und Gewalt erfahren_Begrüßung durch Minister Biesenbach

Nordrhein-Westfalens Justizminister Peter Biesenbach machte in seiner Eröffnungsansprache klar, dass es alarmierende Zahlen gebe, von denen gerade auch im Verlauf der Corona-Pandemie Polizei und Jugendämter berichten. Die Politik hat im Juni 2021 mit einem Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder reagiert. Die Strafrahmen der einschlägigen Tatbestände im Strafgesetzbuch wurden deutlich angehoben. In Nordrhein-Westfalen sind zugleich die Qualifizierungsanforderungen für Familien- und Jugendrichterinnen und -richter wie auch bei den Staatsanwaltschaften konkreter und verbindlicher gefasst.

Mit dem neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wurde auf maßgebliches Betreiben des Landes Nordrhein-Westfalen der Informationsaustausch zwischen Strafverfolgung und Jugendamt auf eine klare Grundlage gestellt.

Text und Bilder: Hermann-Josef Borjans, Sprecher Kriminalprävention und Opferschutz im Bundesvorstand, 31. Oktober 2021

Titelbild: Lars Bergengruen, Notfallseelsorge

Postkarten-Set mit Tuschzeichnungen von Dr. Andreas Thiel

NEU: Postkarten-Set „Tuschzeichnung mit Feder“

Wir freuen uns sehr, Ihnen heute ein besonderes Angebot vorstellen zu dürfen: Unser bereits vor einiger Zeit angekündigtes Postkarten-Set ist fertiggestellt! Die Motive der fünf hochwertigen Klappkarten stammen alle aus der Tuschfeder des Kunsthistorikers und Archäologen Dr. Andreas Thiel, den viele von Ihnen als langjährigen Reiseleiter der Akademie kennen dürften.

Dr. Andreas Thiel hat uns Einblick in seine Skizzenbücher gewährt, die ihn auf Reisen durch Deutschland, Italien, Österreich und Griechenland begleitet haben. Gemeinsam mit Dr. Andreas Thiel haben wir für Sie fünf Motive ausgewählt und diese im Kunstdruck auf Karten drucken lassen.

Wir sind ganz begeistert von den Karten und ihren besonderen Motiven:
• Athoskloster Dochiariou, Nordgriechenland
• Venedig, Canal Grande, Palazzo Cavalli-Franchetti, 15. Jhd.
• Wien, Staatsoper am Ring
• Rom, Sankt Peter, gesehen vom Tiberufer bei der Engelsburg
• Frankfurt, Goethehaus im Großen Hirschgraben

 

Das Postkarten-Set bestehend aus 5 Klappkarten und 5 Briefumschlägen kann zum Preis von 10,00 € inkl. Versand jederzeit auf unserer Internetseite erworben oder per E-Mail bestellt werden.

 

Team-Event der Akademie

Eine grüne Wiese, ein paar Seile und Bälle… damit ausgestattet, fand ein Team-Nachmittag der Akademie statt. Kommunizieren, absprechen, Lösungen und Strategien im Team überlegen und finden, gemeinsam lachen, tüfteln, rätseln, sich zusammen auf eine Reise begeben: All das gehörte zum Team-Event dazu.
Denn, wer gute Laune hat, arbeitet effektiver. Mit kreativen und nachdenklichen Impulsen ging das Team zurück in den Arbeitsalltag.

Alle waren sich einig: der Nachmittag war eine große Bereicherung und hat viel Spaß bereitet.

TeamEvent der Akademie

Team-Event der Akademie

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bewertung jetzt auch online.

Ihre Meinung ist uns wichtig! Wie zufrieden sind Sie mit der Thomas-Morus-Akademie? Lassen Sie es uns gerne wissen.

Ihre Wünsche, Anmerkungen und Kritik sind uns besonders wichtig. Gerne möchten wir Sie heute auf die folgende Neuerung hinweisen: ab sofort ist es möglich, die Auswertung für Veranstaltungen, Ferienakademien und Erkundungen auch online über unsere Homepage vorzunehmen.

Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und uns Ihre Rückmeldung geben und uns bewerten.
Wir danken Ihnen für Ihre Einschätzungen, Anregungen, offenen Worte…
Selbstverständlich werden alle Daten anonym und vertraulich behandelt. Sagen Sie uns Ihre Meinung damit wir noch besser auf Ihre Wünsche eingehen können. Vielen Dank.

Oldtimer-Ausfahrt ab der Thomas-Morus-Akademie Bensberg September 2021

Stand der Akademie bei der Oldtimer-Ausfahrt durchs Bergische Land

Am Sonntag, 5. September, waren wir mit einem Stand beim Start der Oldtimerausfahrt durchs Bergische Land am Kardinal Schulte Haus vertreten. Organisiert durch Zoo Events starteten am Kardinal Schulte Haus 90 Oldtimer.

Mit einem kleinen Geschenk der Akademie machten sich die Fahrer und Fahrerinnen auf den Weg. (8.09.2021)