Einträge von Anne Pesch

Katholischer Klartext: Zur Not sind wir dann auch mal weg….

Donnerstag, 18. März 2021 || Am 1. März hat eine Gruppe von Katholiken aus Bremen und Köln die Online-Umfrage „Katholischer Klartext“ gestartet, bei der über Reformvorschläge zur Veränderung der katholischen Kirche abgestimmt werden kann. Um den Forderungen nach Veränderungen in der Kirche Nachdruck zu verleihen, wird dort auch die Möglichkeit eines temporären Kirchenaustritts ins Spiel gebracht. Einer der Initiatoren ist der ehemalige Abgeordnete der Bremischen Bürgerschaft Carl Kau. Mit ihm sprach Akademiereferent Matthias Lehnert.

Zum Tod von Msgr. Prof. Wolfgang Bretschneider

Donnerstag, 18. März 2021 || Die Nachricht traf uns alle unvorbereitet und überraschend: Am 12. März 2021 verstarb plötzlich Msgr. Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider. Ein feiner, humorvoller, achtsamer, in der Sache beharrlicher und in allen Dingen behutsamer Mensch ist von uns gegangen. Wir werden ihn sehr vermissen und in dankbarer Erinnerung behalten.

Gerechtigkeit. Macht. Frieden. 1000 Jahre Heribert von Köln.

Dienstag, 16. März 2021 || Am 16. März 1021 starb Heribert von Köln, der über zwei Jahrzehnte Erzbischof von Köln gewesen war und zudem als Kanzler dem deutschen Kaiser gedient hatte. Die katholische Kirche in Köln und die Griechisch-Orthodoxe Gemeinde feiern den Heiligen mit einem gemeinsamen Gedenk- und Jubiläumsjahr. An dessen Gestaltung hat der Archivar und Historiker Dr. Joachim Oepen mitgewirkt, mit dem Akademiereferent Dr. Matthias Lehnert sprach.

„In den Blick nehmen“

Sonntag, 14. März 2021 || In der neuen Reihe „In den Blick nehmen“ haben wir ausgewählte Personen gebeten, etwas zu ihrem Lieblingsbild zu schreiben. An jedem Fastensonntag erscheint nun ein ganz persönlicher Beitrag zu einem Bild. Heute schaut die Kunsthistorikerin Dr. Susanne Blöcker auf eine mittelalterliche Piéta, die gerade in der Corona-Zeit an den Wert der Berührung erinnert.

Putsch gegen Pachamama? Bolivien und das Experiment des andinen Sozialismus

Samstag, 13. März 2021 || Bolivien. Was für ein Land! Was für eine Geschichte! Im Jahr 2006 hatten sich der neu gewählte Präsident Evo Morales und sein Movimiento al Socialismo (MAS) nichts weniger vorgenommen als eine Neugründung Boliviens. In den folgenden Jahren hat sich das Land stark gewandelt. Obwohl vieles erreicht wurde, endete die Ära Morales im Tumult. Die Zukunft ist ungewiss. Der Journalist und Autor Dr. Robert Lessmann schaut auf den Andenstaat und seine bewegte jüngere Vergangenheit.

Was passiert, wenn ein Museum geschlossen ist?

Donnerstag, 11. März 2021 || Das Kunstmuseum Bonn macht derzeit mit einem Projekt einen Schritt vor die Tür. Die Außenraum-Aktion „Findet mich das Glück?“ des Schweizer Künstlerduos Fischli & Weiss stellt kluge Fragen, die zum Nachdenken und zum Dialog einladen.

Zwischen Mittelalter und Moderne: Girona

Dienstag, 9. März 2021 || Im äußersten Nordosten des spanischen Festlands liegt abseits der für ihre Badestrände berühmten Costa Brava das von den Römern gegründete Girona. Mit mediterranem Charme präsentiert die Stadt stolz ihre sehenswerten Schmuckstücke aus Romanik und Gotik. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich die Region zu einem Anziehungspunkt bekannter Künstler: Salvador Dalí und seine Gattin Gala, Pablo Picasso, Joan Miró, Marcel Duchamp und viele andere hinterließen in malerischen Städtchen wie Figueres, Cadaqués und Portlligat ihre Spuren…

Gedenken zum Todestag von Rainer Thiesen

Am 13. März 2021 jährt sich der Todestag unseres geschätzten Reiseleiters Rainer Thiesen zum ersten Mal. Es ist der Akademie daher ein Anliegen, zum Jahresgedächtnis innezuhalten und uns dankbar an Rainer Thiesen und sein vielfältiges Wirken für und mit der Akademie zu erinnern.