Einträge von Anne Pesch

Sonntagsworte aus der Akademie

Sonntag, 6. Februar 2022 || Die Kartage und Ostern in der Akademie mit Michael Seewald bieten in besonderer Weise Gelegenheit, sich den Ursprung und den Auftrag der Kirche ebenso bewusst vor Augen zu führen wie die eigene Beziehung zu Jesus Christus und den eigenen Glaubensweg. Akademiereferentin Karin Dierkes hat aufgeschrieben, was sie von diesen Tagen erwartet.

Einsatz für Wandel und Veränderung

Freitag, 4. Februar 2022 || Das Veröffentlichen der Gutachten zu sexualisierter Gewalt in den Erzdiözesen Köln und München hat die Katholische Kirche regional, national und weltweit in eine tiefe, epochale Krise gestürzt. Als Reaktion treten viele, mehr als je zuvor aus der katholischen Kirche aus. Andere diskutieren, ringen um Veränderung, Aufklärung, Handlungsmöglichkeiten, wie beim Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland, der im März 2019 begonnen hat. Er wird in diesen Tagen in Frankfurt am Main mit der Dritten Synodalversammlung fortgesetzt.

NEONROT I Kai „SEMOR“ Niederhausen

Donnerstag, 3. Februar 2022 || Kai Niederhausen, mit Künstlernamen „SEMOR“, zählt zu den weit über Deutschland hinaus bekannten Graffiti-Künstlern. Seine Werke sind seit wenigen Tagen in der Galerie der Thomas-Morus-Akademie im Kardinal Schulte Haus zu sehen. Über seinen Werdegang und seine Kunst schrieb Professor Frank Günter Zehnder einen Beitrag, den wir exklusiv in unserem Blog veröffentlichen dürfen.

50 Jahre Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten

Dienstag, 1. Februar 2022 || Seit 50 Jahren gibt es das Amt des Pastoralreferenten. Es begann mit Unkenrufen, heute sind die Frauen und Männer nicht mehr wegzudenken. Dr. Konstantin Bischoff ist Pastoralreferent und Pfarrbeauftragter der Pfarrei Herz Jesu in München, er ist überzeugt, PastoralreferentInnen handeln als kirchliche MitarbeiterInnen eng verbunden mit der Institution und zugleich an der Welt und in der Welt.

Sonntagsworte aus der Akademie

Sonntag, 30. Januar 2022 || Ein hoch verehrter, weltweit anerkannte buddhistische Mönch und Lehrer ist letzte Woche Samstag, am 22. Januar 2022 in der vietnamesischen Stadt Hue gestorben. Der Zen-Meister Thich Nhat Hanh wurde 95 Jahre. Der Dalai Lama würdigte ihn in einer Botschaft als „Freund und spirituellen Bruder“. Mit großem Dank für seine Worte und tiefem Respekt vor seinem Lebenswerk hat Akademiereferentin Karin Dierkes für diesen Sonntag 4 Texte von Thich Nhat Hanh ausgesucht.

Chancen und Perspektiven ungleicher Koalitionen ‒ Regierungsbildung 2021 – Teil II

Mittwoch, 26. Januar 2022 || Die ungleichen Partner der 2021 gebildeten „Ampelkoalition“ aus SPD, Grünen und FDP werden sich den ritualisierten Macht- und Verteilungslogiken parlamentarischer Regierungsbildung nicht entziehen können, so Prof. Andreas Schulz. Am Ende werden Koalitionen und Regierungen an ihrer Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit gemessen. Er geht davon aus, dass paradoxerweise die Pandemie mehr Beweglichkeit ermöglicht und neue Handlungsspielräume eröffnet.

Liebe Virginia Woolf, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Dienstag, 25. Januar 2022 || Am 25. Januar 1882 wird Adeline Virginia Stephen als drittes von vier Kindern des Schriftstellers und Kritikers Leslie Stephen und seiner Frau Julia in London geboren. Sie war eine der lebendigsten Essayistinnen ihrer Zeit und hinterließ ein umfangreiches Tagebuch- und Briefwerk. Akademiereferentin Karin Dierkes gratuliert ihr heute zu ihrem 140. Geburtstag.

Sonntagsworte aus der Akademie

Sonntag, 23. Januar 2022 || „Höre, Sokrates, das muss ich dir erzählen!“ In einem „Sonntagswort aus der Akademie“ macht sich Akademiereferentin Karin Dierkes Gedanken zu „Die drei Siebe des Sokrates“. Ein Text, der angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Situation passender nicht sein kann.

Götter und Helden zwischen Pathos und Ironie. Tiepolo in der Villa Valmarana zu Vicenza

Freitag, 21. Januar 2022 || Als „terra ferma“, als Festland, war das Hinterland Venedigs für den sommerlichen Aufenthalt in einer Villa geschätzt. Beste Architekten statteten die Adelssitze der venezianischen Granden aus, prägten eine über Jahrhunderte in ganz Europa und Amerika nachwirkende Villenkultur. Dr. Andreas Thiel nimmt Sie heute mit, um Tiepolos herrliche Fresken in der Villa Valmarana ai Nani aus der Nähe zu betrachten.