Einträge von Anne Pesch

Karfreitag

Freitag, 15. April 2022 || Zum echten Menschsein gehören unausweichlich Mangel, Stückwerk und Scheitern dazu. Alles, was wir zu Wege bringen, wird nie ganz fertig, bleibt Fragment. Doch es gibt einen Grund, die Hoffnung nicht zu verlieren: den „gekreuzigten“. Ein Impuls von Pfarrer Dr. Axel Hammes am Karfreitag.

Gründonnerstag

Donnerstag, 14. April 2022 || So viele Menschen wie nie zuvor verlassen zurzeit unsere Kirche. Meistens ging dem eine lange Geschichte der Entfremdung voraus. Das Verhalten der Amtsträger bietet dann oft den Anlass, der das Fass zum Überlaufen bringt. Doch die tieferen Gründe sind sehr vielfältig. Ein Impuls von Pfarrer Dr. Axel Hammes am Gründonnerstag.

Nachhaltig zurück in die Zukunft?

Dienstag, 12. April 2022 || Second-hand-Märkte und Kleiderkreisel, Crowdfunding und Mikrokredite, Commoning und Sharing – was manche heute als Instrumente gegen Klimawandel und Umweltzerstörung empfehlen, prägte im Mittelalter den Alltag ganzer Volkswirtschaften. Dies zeigt die Historikerin Annette Kehnel in ihrem Buch „Wir konnten auch anders“. Akademiereferent Matthias Lehnert hat das Buch begeistert und nachdenklich gemacht.

Was mir Halt gibt

Sonntag, 10. April 2022 || Die Fastenzeit ist eine Zeit, um sich auf sich selbst zu besinnen, innezuhalten, (neu) zu fokussieren. Was gibt Halt? Wovon lasse ich mich tragen? Es gibt diese besonderen Texte oder Gebete, eine Bibelstelle, ein Zitat, ein Gedicht, eine Geschichte …, die Halt geben, die inspirieren und begleiten. Sie können Kraft, Trost und Motivation spenden. Umkehr, Anpassung, Leere – wie sollen die zusammenpassen und zudem halten? Udo Casel begleitet eine Ikone durch sein Leben. Bekannt wurde die Ikone der Freundschaft durch Frère Roger, den Gründer von Taizé. Er sah in der Geste des Umarmens die Freundschaft ausgedrückt, die Jesus Christus jedem Menschen anbiete.

Ihre Sicherheit – unsere gemeinsame Verantwortung

Seit dem 3. April 2022 entfallen die 3G-Regel sowie weitere Corona-Maßnahmen. Wir bitten unsere Gäste ganz herzlich, freiwillig einen Corona-Schnell- oder Selbsttest durchzuführen, bevor Sie zur Veranstaltung anreisen. In den öffentlichen Bereichen besteht weiterhin Maskenpflicht. Am Sitzplatz im Tagungsraum kann die Maske abgelegt werden.

Von Mythen, Science-Fiction Filmen und künstlicher Intelligenz

Donnerstag, 7. April 2022 || Die künstliche Intelligenz macht große Fortschritte. Schon heute sind KI-Anwendungen kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. In den kommenden Jahren wird ihr Einfluss weiter zunehmen. Akademiereferentin Karin Dierkes sprach mit Matthias Ganter und Professor Dr. Bert Heinrich über Mythen, Science-Fiction Filme und künstliche Intelligenz.

Erfolgreich abgeschlossen! Qualifizierungskurs zu Führungen in Kirchen und christlich geprägten Kulturlandschaften

Am ersten Aprilwochenende endete in der Thomas-Morus-Akademie in Bensberg der Qualifizierungskurs für Kirchenführer*innen und Kulturlandschaftsführerinnen zum Thema „Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht“. Vier Wochenendmodule und Studientage vermittelten architektonische, kunstgeschichtliche, theologische und didaktische Kenntnisse, um eine fundierte Begleitung von Besucherinnen und Besuchern im Kirchenraum und in kirchlich geprägten Kulturlandschaften zu gewährleisten.

Was mir Halt gibt

Sonntag, 3. April 2022 || Die Fastenzeit ist eine Zeit, um sich auf sich selbst zu besinnen, innezuhalten, (neu) zu fokussieren. Was gibt Halt? Wovon lasse ich mich tragen? Es gibt diese besonderen Texte oder Gebete, eine Bibelstelle, ein Zitat, ein Gedicht, eine Geschichte …, die Halt geben, die inspirieren und begleiten. Sie können Kraft, Trost und Motivation spenden. Umkehr, Anpassung, Leere – wie sollen die zusammenpassen und zudem halten? Der Beitrag von Pfarrer Matthias Schnegg kann Anstoß einer Inspiration sein.

Plastik Industrie Natur I Duisburg neu erleben

Donnerstag, 31. März 2022 || Bereits lange vor dem Aussterben der alten Industrien hatte Duisburg begonnen, sich zu einem Zentrum für moderne und zeitgenössische Skulptur zu wandeln. Ausgangspunkt war die Überlassung des Wilhelm-Lehmbruck-Nachlasses mit Hauptwerken des Künstlers vor bald 60 Jahren. Der Kunsthistoriker und Germanist Markus Juraschek-Eckstein nimmt Sie mit nach Duisburg. Die Stadt vereint scheinbare Gegensätze zu einem aufregenden großstädtischen Gemisch.