Einträge von Anne Pesch

In die Weite – ganz in der Nähe

Samstag, 9. Juli 2022 || In Kolumba, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln, ist die ist die Ausstellung „In die Weite. Aspekte jüdischen Lebens“ zu sehen. Mit einer Auswahl von über 100 internationalen Leihgaben zeigt die Ausstellung Objekte, die über jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart facettenreich berichten.

Johannes Brahms und die Schweiz – oder die „ewige Wiederkehr“

Donnerstag, 7. Juli 2022 || Johannes Brahms – einer der bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte – hielt sich in den Sommerferien oft in der Schweiz auf, unter anderem entstand hier im Sommer 1886 seine dritte Violinsonate. Der Thuner-See inspirierte Brahms. Einige seiner schönsten Werke komponierte er hier.

Ein Kleinod gleich hinter dem Brenner

Dienstag, 5. Juli 2022 || Jeder Landstrich in Italien besticht durch einen ganz eigenen Charme, ein individuelles Flair. Um die Vielfalt des Landes möglichst umfassend zu erleben, hat sich Akademiereferentin Judith Graefe auf eine lange geplante Italien-Reise begeben. Mit ihrer Familie ist sie seit Beginn der Sommerferien in Italien und schickt uns von unterwegs ganz besondere Blog-Beiträge. Heute reist sie mit uns zum Multschermuseum in Sterzing – ein Kleinod gleich hinter dem Brenner.

DAS ZEITALTER DER NATURWISSENSCHAFTEN – Welches Denken leitet Handeln und Entscheiden im 21. Jahrhundert?

Am Wochenende 2. und 3. Juli 2022 waren die Teilnehmenden des Seminars in der Erkenntniswelt der Naturwissenschaften unterwegs. Sie erfuhren, wie Naturwissenschaften und Gesellschaft miteinander kommunizieren müssen und welche Herausforderungen bei diesem Prozess zu meistern sind. Während der Tagung gab es neben Vorträgen auch Zeit, mit den beiden Naturwissenschaftlern Prof. Martin Korte und Prof. Stephan Clemens ins Gespräch zu kommen.

Auf ein Wort mit … Pfarrer Albrecht Roebke

Sonntag, 3. Juli 2022 || Pfarrer Albrecht Roebke ist evangelischer Beauftragter der Notfallseelsorge und begleitet seit mehr als acht Jahren Menschen durch Krisensituationen. Er war seit der ersten Stunde im Flut-Katastrophengebiet in der Eifel im Einsatz. Mehr als 180 Menschen verloren bei dem Jahrhunderthochwasser alleine in Deutschland ihr Leben. Die Flut riss alles mit, zerstörte binnen Stunden ganze Landstriche und vernichtete Existenzen – eine extreme Situation auch für Seelsorgerinnen und Seelsorger.

Lebensraum der Zukunft: terra nova

Donnerstag, 30. Juni 2022 || Die Landschaft um Bergheim, Bedburg und Elsdorf ist ein Zentrum des „Rheinischen Braunkohlereviers“. Nach Auslaufen des Abbaus erwartet die Region jedoch eine neue Bestimmung. Denn die durch den Tagebau gezeichnete Landschaft soll zu einem attraktiven Freizeitziel umgestaltet werden. So wird hier einer der größten Binnenseen Deutschlands geschaffen und insgesamt ein völlig neues Landschaftsbild geprägt werden. Schon jetzt sind mit „:terra nova“ neue Aussichtspunkte und Lernorte zu besichtigen.

Wegweisend. Architektur. Trends. Kopenhagen, Malmö und Helsingborg

Dienstag, 28. Juni 2022 || Kontrastreiche Architektur und herausragende Museen und Sammlungen, lebendige Szene- und Sanierungsviertel gepaart mit typisch nordisch-entspannter Atmosphäre – die dänische Hauptstadt Kopenhagen setzt in vielerlei Hinsicht zukunftsweisende Akzente. Auch das schwedische Malmö mit dem neuen Viertel Västra Hamnen und dem „Turning Torso“ des spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava faszinieren ebenso wie das Schloss Sofiero bei Helsingborg. Christian Gänsicke nimmt Sie mit auf eine Reise in den Norden.

Sonntagsworte aus der Akademie

Sonntag, 26. Juni 2022 || Endlich Ferien: Große und Kleine feiern den Sommer, Familien freuen sich auf gemeinsame Zeit, Jugendgruppen packen den Rucksack, Pfadfinder spannen die Zelte auf, viele freuen sich auf neue Eindrücke, Unterwegs sein und Abenteuer. „Ich wünsche euch eine schöne Zeit“ – „Genießt die Ferien“ – „Kommt wieder gut zurück“ – Wünsche werden ausgesprochen für die Ferien- und Reisezeit, die Akademiereferentin Karin Dierkes seit Kindheitstagen liebt und schätzt.

Das sind meine modernen Frauen. Tausche Cranach gegen Modersohn-Becker

Freitag, 24. Juni 2022 || Die Landschaften und Stillleben Paula Modersohn-Beckers leben von der Kraft der Stille, die sie in der Weite der Moorlandschaft und in der alltäglichen Schönheit der Dinge fand. Daneben studierte sie intensiv die lichtvollen Gemälde der Spät-Impressionisten. Einzigartig modern und richtungweisend ist die tiefe Verbundenheit der Malerin mit der Natur. Akademiereferentin Judith Graefe stellt eine der Wegbereiterin des Deutschen Expressionismus vor.