Einträge von Anne Pesch

Kunst trifft Natur: Entdecken Sie den Bensberger Skulpturenpark!

Akademiereferentin Judith Graefe hat vier spannende Beiträge zum Thema „Kunst und Landschaft – Ein perfektes Zusammenspiel“ verfasst, in denen sie die faszinierende Verbindung zwischen Kunst und Natur beleuchtet. Sie zeigt auf, dass die Geschichte der Kunst in der Natur bis in die Antike zurückreicht und im Barock ihren Höhepunkt fand. Besonders im Skulpturenpark der Thomas-Morus-Akademie in Bensberg wird diese Verbindung lebendig.

Bensbergs Skulpturenpark – Neussl und Lem

In Bensbergs Skulpturenpark haben fünf beeindruckende Kunstwerke ihren Platz gefunden, darunter Günther Oellers‘ „Zweiflammenstein“ und Rolf Schaffners Skulpturen. Diese Werke laden Besucher ein, den Park aktiv zu erleben und die Verbindung von Kunst und Natur zu erkunden. Besonders hervorzuheben ist Heinz Georg Neussls „Das Kreuz“, das Fragen nach Stabilität und Gleichgewicht aufwirft, sowie Dorissa Lems Kunstwerk „Ohne Titel“, das durch seine besondere Lichtwirkung besticht. Ein Besuch der Thomas-Morus-Akademie und des Skulpturenparks lohnt sich immer, um diese faszinierende Symbiose zu erleben!

PERMA-Kultur | AkademieBusiness

23. Oktober 2024 || Hat Führung etwas mit PERMA-Kultur zu tun? In unserem neuesten Beitrag vergleicht Dozent Stephan Teuber Führungsarbeit mit der Kunst des Gärtnerns – denn es geht darum, dass Mitarbeitende in ihrer Position aufblühen. Das PERMA-Modell, bestehend aus Positiven Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinn und Erfolg, bietet Führungskräften wertvolle Ansätze, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. In unserem Seminar der AkademieBusiness erfahren Sie, wie Sie mithilfe von PERMA-Leadership die Zufriedenheit und das Engagement Ihrer Mitarbeitenden steigern können. Entdecken Sie, wie individuelle Stärken gefördert, Beziehungen verbessert und Erfolge sichtbar gemacht werden können.

Bensbergs Skulpturenpark – Oellers und Schaffner

22. Oktober 2024 || Akademiereferentin Judith Graefe lädt Sie ein, den Skulpturenpark im Kardinal Schulte Haus zu entdecken. Seit 1994 bereichern beeindruckende Kunstwerke den Raum und laden zur Begegnung mit Kunst und Natur ein. Die Skulpturen, wie der „Zweiflammenstein“ von Günther Oellers und „Equilibrio“ von Ralf Schaffner, verkörpern spirituelle Anstöße und regen zum Nachdenken an.

Von harten Schnitten und klaren Kanten. Holzschnitte von Claudia Betzin

Die 93. Kunstbegegnung in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg wurde am 1. Oktober eröffnet. Sie präsentiert die faszinierenden Holzschnittwerke von Claudia Betzin. Ihre zeitgemäße Umsetzung begeistert durch raffinierte Druckstöcke und eine besondere Farbgestaltung. Die Ausstellung ist bis zum 12. Januar 2025 täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Arthur Honegger: zur Schweizer Seele des französischen Komponisten

Mittwoch, 9. Oktober 2024 || Arthur Honegger, der in Le Havre geboren wurde, fand seine musikalischen Wurzeln in der Schweiz. Als Sohn von Kaffee-Importeuren wurde er früh vom Opernvirus infiziert und studierte am Zürcher Konservatorium. Honegger gehörte zur „Groupe des Six“ und schrieb bedeutende Werke wie „Pacific 231“ und „Jeanne d’Arc au bûcher“. Sein Schaffen spiegelte nicht nur die Schweizer Identität wider, sondern auch den Widerstand gegen den Faschismus. Musikwissenschaftler Josef Zemp hat in unserem Blog bereits viele Musiker und deren Wirken in der Schweiz vorgestellt. Erfahren Sie von ihm mehr über Arthur Honegger und seine Verbindung zur Schweiz.

Kommende Literatur-Veranstaltungen von Oktober 2024 – Februar 2025

Um Ihnen die Planung Ihrer Veranstaltungsbesuche in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg noch einfacher zu gestalten, präsentieren wir Ihnen hiermit eine Übersicht unseres literarischen Veranstaltungsprogramms für die kommenden Monate.
Literatur spielt in unseren Veranstaltungsangeboten schon immer eine sehr wichtige Rolle. Wir schätzen es besonders, mit unseren Gästen literarisch unterwegs zu sein und gemeinsam in die faszinierende Welt der Bücher und Texte einzutauchen.

Erinnerung und Hoffnung: Ein Friedensgebet zum Jahrestag des Überfalls auf Israel

7. Oktober 2024 || Die Benediktiner auf dem Berg Zion in Jerusalem haben ein Friedensgebet geschrieben, das uns Abt Nikodemus Schnabel und Prior Pater Basilius von der Dormitio Abtei mit besten Grüßen an die Akademie und an alle mit ihr verbundenen Menschen geschickt haben. Wir geben diesen Gruß an Sie weiter, der sich beim Beten des Vater des Erbarmens und Gott allen Trostes entfalten und spürbar sein möge.

Ein Stück Herbst: Apfelkuchen und Glücksmomente

6. Oktober 2024 || In unserer kleinen Blogreihe „Lieblingsäpfel“ teilt Akademiereferentin Judith Uebing ihre persönlichen Herbstgefühle und die unvergesslichen Erinnerungen an das Backen mit ihrer Oma. Am heutigen Erntedankfest denkt sie über die Vielfalt der Apfelkuchen und die besonderen Momente, die sie mit diesem Obst verbindet, nach.

Äpfel in Flaschen – Cidre und l’aise breizh

3. Oktober 2024 || In unserem neuesten Beitrag der Reihe „Lieblingsäpfel“ entführt uns Charlotte von Ohnesorge M.A., Kunsthistorikerin und Sommelière, in die faszinierende Welt des Cidre. Dieses prickelnde Getränk vereint intensive Aromen und herbe Süße und spiegelt die bretonische Gelassenheit wider. Erfahren Sie mehr über die traditionsreiche Herstellung und die perfekten Kombinationen mit regionalen Spezialitäten.