Einträge von Anne Pesch

Adventskunst am Samstag

Samstag, 7. Dezember 2024 || In unserer Reihe „Adventskunst“ erscheint heute ein Beitrag von Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti passenderweise über den heiligen Nikolaus. Entdecken Sie die faszinierenden Hintergründe des Nikolaustages, die Ursprünge seiner Traditionen und die Bedeutung des Gabenbringers für unsere Gesellschaft. Erfahren Sie, wie der Nikolaus von Myra vom Superheiligen zum Symbol des Schenkens wurde und welche Rolle er heute spielt.

Was ich mir wünsche | 1. Advent

1. Dezember 2024 || Die Adventszeit lädt zur Vorfreude und Reflexion ein. In dieser besonderen Zeit denken wir über unsere Wünsche nach, die unsere Träume und Hoffnungen widerspiegeln. In unserer Advents-Blogreihe teilen Menschen, die mit der Akademie verbunden sind, ihre Herzenswünsche. Den Auftakt macht Assist.-Prof. Dr. Katja Soennecken. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, was uns in dieser besinnlichen Zeit wirklich wichtig ist!

Adventskunst am Samstag

30. November 2024 || In unserer Adventsreihe „Adventskunst am Samstag“ widmen wir uns dem faszinierenden Thema Wasser in der Kunst. Wasser ist nicht nur lebensspendend, sondern auch ein zentrales Motiv, das Künstler seit Jahrtausenden inspiriert. Von den alten Ausmalungen in der Höhle der Schwimmer bis hin zu Botticellis „Die Geburt der Venus“ und Monets impressionistischen Meisterwerken zeigt sich, wie Wasser unterschiedliche Bedeutungen und Formen annehmen kann. In diesem Beitrag entdecken wir die vielfältigen Darstellungen von Wasser, die von christlicher Symbolik bis zur künstlerischen Herausforderung reichen. Lassen Sie sich inspirieren und tauchen Sie mit uns in die bewegte Geschichte des Wassers in der Kunst ein – denn alles fließt…

Die TMA verabschiedet Anne Pesch

Die TMA verabschiedet Anne Pesch! Nach über 15 Jahren verabschieden wir eine wertvolle Kollegin, die die Öffentlichkeitsarbeit mit Professionalität, Charme und Herz geleitet hat. Anne Pesch hat die Akademie mit inspirierenden Ideen geprägt und wird uns sehr fehlen. Wir danken dir, Anne, und wünschen dir alles Gute für deine neue Aufgabe bei der Rheinisch Bergischen Wirtschaftsförderung! Willkommen, Pia von Boeselager, als Nachfolgerin!

Fachtagung „Kein Ort ist frei von Macht und Abhängigkeit. Sexueller Missbrauch am Arbeitsplatz, in Kultur, Sport und Kirche“

Gestern endete unsere Fachtagung „Kein Ort ist frei von Macht und Abhängigkeit – sexueller Missbrauch am Arbeitsplatz, in Kultur, Sport und Kirche“. Die Teilnehmer*innen lobten die umfassende Darstellung. Es bleibt viel zu tun für Prävention und Mut zur Aufklärung. Die Akademie bedankt sich bei den Kooperationspartnern für die gute gemeinsame Veranstaltung.

Ernest Bloch – Musik aus dem Geist des Judentums

Donnerstag, 21. November 2024 || Ernest Bloch, 1880 in Genf geboren, war ein bedeutender Komponist, der sich von den jüdischen Wurzeln seiner Herkunft inspirieren ließ. Nach seiner Ausbildung bei Eugène Ysaÿe und der Dozentur in Lausanne fand er mit seinem Psalmen-Zyklus und der „Israël-Symphonie“ zu seinem einzigartigen Stil. Werke wie „Schelomo“ und das „Avodath Hakodesh“ zeigen seine tiefe Verbundenheit zur jüdischen Kultur und Spiritualität. Bloch lebte und arbeitete in den USA, wo er als einer der größten Komponisten seiner Zeit gefeiert wurde. Trotz persönlicher Herausforderungen hinterließ er ein beeindruckendes musikalisches Erbe, das bis heute nachhallt. Entdecken Sie mehr über sein Leben und seine Werke, die Musikwissenschaftler Josef Zemp vorstellt.

Lean Administration – eine Chance für Teamarbeit?

19. November 2024 || Entdecken Sie, wie Lean Management die Effizienz steigern und die Zusammenarbeit in Teams fördern kann. In unserem neuesten Blogbeitrag beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen von Lean Administration. Erfahren Sie, wie Sie kommunikative Muster erkennen, Gesprächssituationen sicher gestalten und kontinuierliche Verbesserungen im Team umsetzen können. Trotz möglicher Widerstände und der Notwendigkeit zur Anpassung, bietet Lean Management wertvolle Ansätze zur Optimierung von Arbeitsabläufen.

Ein Besuch bei den Königinnen. Orgelexkursion nach Hamburg

Unter der Leitung von Akademiereferent Andreas Würbel erkundete eine Gruppe aus dem Rheinland die beeindruckenden Orgeln der Stadt, darunter die größte Orgelanlage Norddeutschlands in St. Michaelis und die innovative Klais-Orgel in der Elbphilharmonie. Ein unvergessliches Klangerlebnis!

OrgelKultur 2024: Das dritte OrgelKonzert auf dem Michaelsberg zeigt die ganze Vielfalt der OrgelKultur

Am Sonntag, den 3. November 2024, lädt der Rhein-Sieg-Kreis zusammen mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg um 17:00 Uhr in die Abteikirche St. Michael in Siegburg ein. Erleben Sie ein einzigartiges Konzert mit dem renommierten Organisten Johannes Geffert und der gefragten Stimmsolistin Salome Kammer. Das dritte Konzert des Projekts OrgelKultur widmet sich der Beziehung zwischen Orgelmusik und Stimme und bietet eine musikalische Reise von Barock bis Romantik. Freuen Sie sich auf Werke von Händel, Mendelssohn, Schubert und mehr. ♫

Stärken Sie Ihre Führungskompetenzen mit unseren neuen Seminaren!

Wir freuen uns, Ihnen die ersten drei Seminare der AkademieBusiness vorzustellen, die Ihnen helfen, Ihre Führungskompetenzen zu verbessern und die Kommunikation in Ihrem Unternehmen zu optimieren: Wertorientierte Führung (08. – 09.01.2025): Steigern Sie die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens durch Sinn- und Wertorientierung. Kommunikationskultur im Betrieb (23. – 24.01.2025): Entwickeln Sie wertschätzende Kommunikationsfähigkeiten für mehr Zufriedenheit bei Mitarbeitern und Kunden. Kommunikationspsychologie & Führung (05. – 06.02.2025): Lernen Sie, wie Sie als Führungskraft wirkungsvoll kommunizieren und herausfordernde Gesprächssituationen meistern.