Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

264 Suchergebnisse für: wo ist eigentlich

41

Zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer (Teil II)

Freitag, 19. Juli 2024 || Entdecken Sie im zweiten Teil des Reiseberichts von Sandra Gilles Georgien von den majestätischen Gipfeln Swanetiens bis zur pulsierenden Küstenstadt Batumi. In ihrem Reisebericht führt Sie Sandra Gilles durch das höchstgelegene Dorf Europas, Uschguli, entlang eindrucksvoller Gletscher und historischer Paläste bis hin zum modernen Flair Batumis am Schwarzen Meer. Und am Ende heißt es Abschiednehmen von einer facettenreichen Reise durch den Kaukasus. Erleben Sie eine Reise voller Kontraste, Abenteuer und unvergesslicher Momente.

42

Very British!

Englische Malerei hat in der internationalen Kunst einen hohen Stellenwert. Von der mittelalterlichen Malerei bis in die Gegenwart haben Maler von der Insel die Kunstgeschichte geprägt. Gerade die Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts hat dabei besondere Bedeutung. Die National Gallery in London präsentiert in der Abteilung „The British School“ gut 60 Gemälde: Den Anfang […]

43

Die Wikinger

Jeder Mensch in der westlichen Welt hat schon einmal von „den Wikingern“ gehört, diesem legendären Volk trinkfester und rauflustiger Seefahrer, die für fast 300 Jahre die christliche Welt in Angst und Schrecken versetzen. Sie sind heute allgegenwärtig und begegnen uns in Filmen und Comics, als Tourismusbotschafter und Werbeträger für vielerlei Produkte. Wer aber waren diese […]

44

Die Leiden der jungen Eleonore

Donnerstag, 13. Juni 2024 || Einer der ersten Bestseller der Weltliteratur wird 250 Jahre alt. Die diesjährige Goethe-Akademie zur Feier des Geburtstages findet vom 12. bis zum 15. September 2024 in Wetzlar statt – und damit in unmittelbarer Nähe zu den Schauplätzen, die Goethe in seinem Roman „Leiden des jungen Werthers“ beschrieben hat. Im heutigen Blogbeitrag blickt PD Dr. Jutta Heinz (Goethe-Wörterbuch Tübingen) auf Lotte. Was wissen wir eigentlich von dem hübschen jungen Mädchen? Was wissen wir von Lotte?

45

Europawahl 2024 – Darum gehen wir wählen!

Sonntag, 9. Juni 2024 || Heute, am 9. Juni, ist Europawahl. Die Bürgerinnen und Bürger der EU wählen an diesem Tag die Mitglieder des Europäischen Parlaments. Wir haben die Möglichkeit, gemeinsam über die Zukunft der Europäischen Union mitzuentscheiden. Warum es dem Redaktionsteam des Blogs wichtig ist, zur Wahl zu gehen, lesen Sie im heutigen Blogbeitrag.

46

Zum 100. Todestag Franz Kafkas: Besuch im Sterbehaus

Montag, 3. Juni 2024 || Am 3. Juni 1924 starb Franz Kafka in Kierling bei Wien in einem Sanatorium. Dort befindet sich heute ein stimmungsvoller und informativer Gedenkraum. Die Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Peters nimmt Sie heute mit dorthin; sie hat den Ort vor einiger Zeit selbst besucht.

47

Eisen, Glas und Blütenpracht

Dienstag, 7. Mai 2024 || Die Königlichen Gewächshäuser in Laeken, die sowohl aufgrund ihrer Architektur als auch wegen der umfassenden Sammlungen tropischer und subtropischer Pflanzen begeistern, sind unbedingt einen Besuch wert! Wer sie einmal besucht hat, wird sie so schnell nicht wieder vergessen.

48

Auf ein Wort mit… Dr. Barbara Haubold

Sonntag, 21. April 2024 || Frau Dr. Haubold berichtet aus der Praxis des Kölner Auktionshauses VAN HAM Kunstauktionen. In unserem Blogbeitrag erzählt Frau Dr. Haubold von ihrer facettenreichen Arbeit im Bereich Provenienzforschung; sie hat u.a. die sensationelle Sammlung Gurlitt in seinem Anwesen in Salzburg inventarisiert.

49

Aufbruch ins Leben

Ostersonntag, 31. März 2024 || Paulus erinnert an das ‚Passalamm Christus‘ (Vers 7b). Bis aufs Blut hat es sein Leben für uns eingesetzt, damit wir uns trennen können von allem, was das Leben verdirbt. Mit dem österlichen Passa beginnt auch unser Auszug aus dem alten Leben, aus seinen Ängsten und Zwängen, in die Freiheit hinein. Ein Beitrag von Pfarrer Dr. Axel Hammes, geistlicher Berater der Thomas-Morus-Akademie Bensberg.

50

Aschermittwoch der Künstlerinnen und Künstler 2024

Mittwoch, 14. Februar 2024 || Am 1. Januar 2024 übernahm Diakon Patrick Oetterer die Verantwortung als Künstlerseelsorger im Erzbistum Köln. „Kunst und Kirche sind seit Jahrhunderten eng miteinander verbunden. Auch heute stehen Kunst und Kirche in einer spannungsreichen, aber ebenso fruchtbaren Beziehung. Kunst ermöglicht neue Formen, Spiritualität zu entdecken und zu leben“ so Patrick Oetterer. Die wichtigste Veranstaltung bildet der jährliche „Aschermittwoch der Künstler“.