Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

264 Suchergebnisse für: wo ist eigentlich

211

„Von diesen Merkwürdigkeiten der Wiederholung“ – Stefan Andres, Hanns-Josef Ortheil und Der Knabe im Brunnen

Donnerstag, 6. August 2020 || Dieser Tage unternimmt so mancher, coronabedingt, eine Reise in die Kindheit. Beliebte Urlaubsziele heißen derzeit nicht Toskana oder Türkei, sondern Ostsee und Bayrischer Wald. Ganz wie früher. Oder warum nicht gar Eifel oder Moseltal? Eine ganz besondere Moselfahrt möchte ich Ihnen heute empfehlen, eine literarische Reise auf den Spuren von Hanns-Josef Ortheil und Stefan Andres.

212

Auf den Zusammenhang kommt es an!

Mittwoch, 29. Juli 2020 || Für das richtige Verständnis einer Bibelstelle ist es manchmal entscheidend, den Zusammenhang zu kennen, in dem diese Stelle steht. So zeigt Dr. Gunther Fleischer, der Leiter der Erzbischöflichen Bibel- und Liturgieschule Köln, am heutigen Namenstag der heiligen Marta, wie die Erzählung von Maria und Marta (Lk 10,38-42) aus dem Zusammenhang heraus verstanden werden kann.

213

Mapping the Collection im Museum Ludwig

Dienstag, 28. Juli 2020 || Es geht um nicht mehr, aber auch um nicht weniger als die neue Betrachtung einer Sammlung, welche die Kölner schon zu kennen glauben. Gezeigt wurden bislang meist dieselben Künstler: weiße Männer der Mittelschicht. Der Fokus heute liegt auf bedeutender Kunst von Feministinnen, People of Color, lateinamerikanische Künstler und Künstlerinnen. Es ist Kunst, die im gegenwärtigen politischen wie künstlerischen Diskurs eine besondere und wichtige Stimme hat.

215

Rubens ganz nah

Freitag, 24. Juli 2020 || Wer an Peter Paul Rubens denkt, denkt wohl nicht in erster Linie an Paderborn. Ab heute könnte dies anders werden. Denn ab heute zeigt das dortige Diözesanmuseum die große Ausstellung „Rubens und der Barock im Norden“. Aus diesem Anlass schreibt die Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Peters über das Gemälde des flämischen Künstlers, das ihr einen Zugang zu seinem Werk bahnte: Die Kreuzabnahme in Antwerpen …

216

Moderne Skulpturen im Kölner Park!

Dienstag, 21. Juli 2020 || Heute empfiehlt Ihnen der Kunsthistoriker Dr. Till Busse einen sommerlichen Besuch im Kölner Skulpturenpark. Daher hat er für Sie Interessantes zu den ausstellenden deutschen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern und den Exponaten ebenso zusammengestellt wie er den Kölner Skulpturenpark in der „Gegenwarts-KunstSzene“ verortet: als „Ort für die Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Skulptur“.

217

Nachgefragt: Wer war Kardinal Schulte?

Samstag, 18. Juli 2020 || Im Jahr 1989 zog die Akademie wieder ins Kardinal Schulte-Haus in Bensberg. Von hier, vom „bergischen Balkon“ vor den Toren der Domstadt, bietet sich bei klarem Wetter ein phantastischer Blick über die Kölner Bucht und weit darüber hinaus. Schön ist der Blick, monumental erscheint dieses Tagungszentrum des Erzbistums Köln – und interessant ist es auch, Kardinal Schulte „kennenzulernen“, der von 1871 bis 1941 lebte, und nach dem dieses Haus benannt ist.

218

Ein Engel wird 100

Donnerstag, 16. Juli 2020 || Nein, das ist Unsinn. Engel sind alterslos. Demnach haben sie auch keinen Geburtstag. Der Hundertjährige, dessen hier gedacht werden soll, ist auch gar kein Engel. Es ist vielmehr das Bild eines Engels. Paul Klee schuf 1920 seinen Angelus novus. Der neue oder vielleicht auch junge Engel ist eine seiner bekanntesten Arbeiten, ist aufs Engste nicht nur mit dem Leben und Wirken Klees verbunden, sondern auch mit Walter Benjamin, wie die Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Peters hier aufzeigt.

219

Auf ein Wort mit… Christof Wolf SJ

Sonntag, 12. Juli 2020 || Der Jesuitenpater Hugo Enomiya-Lassalle SJ ist ein wichtiger Pionier des interreligiösen Dialogs. Als junger Missionar begegnete er in Japan dem Zen-Buddhismus, der zeitlebens eine große Faszination auf ihn ausübte. Anlässlich des 30. Todestages von Pater Lassalle sprach Akademiereferent Dr. Matthias Lehnert mit dem Jesuiten Christof Wolf, der einen Film über Leben und Wirken seines Ordensbruders gedreht hat.

220

„Es ist und bleibt viel los in der Demokratiewelt!“

Freitag, 3. Juli 2020 || Über die Not und Kreativität der Kulturschaffenden in den letzten Wochen und Monaten haben wir an dieser Stelle bereits ausgiebig berichtet, doch wie sieht es eigentlich aus mit der Arbeit von Vereinen und Initiativen, die sich mit der Förderung unserer demokratischen Kultur beschäftigen? Inwiefern lässt sich diese Arbeit auch online fortsetzen und welchen Einfluss hat der aktuelle Zustand auf die Demokratie in Deutschland aber auch weltweit? Akademiereferentin Julia Steinkamp war darüber im Gespräch mit Anne Hardt vom Verein Democracy International, der sich von Köln aus für partizipative und direkte Demokratie in der EU und weltweit einsetzt.