Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

264 Suchergebnisse für: wo ist eigentlich

201

Rosenkranz und Güldenkron – Wie Köln zu seinem Münzrecht kam

Dienstag, 8. September 2020 || Der heutige 8. September ist der Festtag der Geburt Mariens. 1474 gründete Dominikanerprior Jacob Sprenger die Rosenkranzbruderschaft in Köln. In welche Zeit, unter welchen (kirchen-) politischen Umständen die Gründung der Bruderschaft einzuordnen ist, darauf wirft Markus Juraschek-Eckstein heute einen Blick.

202

Auf ein Wort mit… Dr. Michael Hartlieb

Sonntag, 6. September 2020 || „Auf ein Wort mit…“ stellt interessante und engagierte Personen vor, mit denen die Akademie auf unterschiedliche Weise verbunden ist. Heute beantwortet Dr. Michael Hartlieb die Fragen. Er war bis Juli 2020 Akademiereferent für die Bereiche Theologie und Philosophie und arbeitet jetzt in der Schweiz. Was er dort macht, welche positiven Erfahrungen er und seine Familie bereits gesammelt haben… lesen Sie in seinem Interview.

203

Eine Fliege auf dem Altar – Der Thomasaltar der Kölner Kartause in kunsthistorischer Sturzflugperspektive

Dienstag, 1. September 2020 || Der Thomasaltar – heute im Wallraf-Richartz-Museum zu sehen – befand sich seit Anfang des 16. Jahrhunderts auf dem Lettner der Kartäuserkirche Sankt Barbara in Köln. Die Kartause war im Jahr 1334 begründet worden und war bis ca. 1530 eine der am reichsten mit Stiftungen Kölner Bürger bedachten religiösen Einrichtungen der Stadt. In seinem heutigen Beitrag wirft der Kunsthistoriker Dr. Till Busse einen besonders detaillierten Blick auf den Altar und die Fliege, die auf der rechten Flügeltafel des Thomasaltars zu sehen ist.

204

Hilf mir, es selbst zu tun!“ Maria Montessori zum 150. Geburtstag

Montag, 31. August 2020 || Sie gehört zu den Revolutionären der Pädagogik: Maria Montessori. Ihre Arbeit mit alters- und leistungsgemischten Klassen, die vorbereitete Umgebung, das gemeinsame Lernen von nicht behinderten und behinderten Kindern, die Freiarbeit … revolutionierte das Schulsystem. Sie wurde am 31. August 1870, vor 150 Jahren, in Chiaravalle in Italien geboren. Viele ihrer Innovationen sind heute in das Regelschulsystem eingegangen. „Hilf mir, es selbst zu tun“ heißt einer ihrer Leitsätze, der die Selbsttätigkeit der Kinder in den Mittelpunkt rückte.

205

Zwischen „Schriftlosigkeit“ und „sola scriptura“

Sonntag, 30. August 2020 || Vor allem in der westlichen Welt meinen viele Menschen, dass zu einer Religion notwendig eine Heilige Schrift gehöre. Diese enthalte das Glaubenswissen über Gott oder die Götter sowie Regeln für das „richtige“ menschliche Verhalten. Im Gespräch mit Akademiereferent Dr. Matthias Lehnert erklärt der Religionswissenschaftler Professor Dr. Manfred Hutter, dass sich das Verhältnis von Religion und Buch tatsächlich vielfältiger darstellt.

206

Wo ist der Rubens?

Dienstag, 25. August 2020 || „WO! IST! DER! RUBENS???!“ – diese Frage stellen wohl nicht wenige Besucherinnen und Besucher der Kölner Innenstadtkirche Sankt Peter. Zumindest hat die Pfarrei den verzweifelten Ausruf so auf ihre Internetseite gestellt. Allen, die das Meisterwerk „Die Kreuzigung Petri“ in Sankt Peter vermissen, empfiehlt Akademiereferent Dr. Matthias Lehnert einen Ausflug nach Paderborn.

207

Kalk kulinarisch – zwischen ältestem Kölsch, italienischer und veganer Pâtisserie

Freitag, 21. August 2020 || Köln-Kalk ist ein äußerst heterogener Stadtteil, der sich in stetigem Wandel befindet. Kulinarisch hat das Veedel einiges zu bieten – von der ältesten Kölschbrauerei der Welt, über den einzigen Slowbaker der Stadt bis hin zu türkischen Fischhändlern u.v.m. Anne-Katrin Kleinschmidt war im Gespräch mit Johannes Arens über die gastronomischen Besonderheiten.

208

Wir wollten doch nur einen Calatrava … Lohnt es sich, Utopien zu vollenden?

Donnerstag, 13. August 2020 || Wer Valencia besucht, tut das heutzutage nicht mehr wegen der valencianischen Gotik oder der grandiosen Gründerzeitbauten, sondern wegen Santiago Calatrava und diesem gleißenden Feenland aus Wasser, hellem Zement und weiß bepinseltem Stahl… was all diese Gebäude mit dem Kölner Dom, der Elbphilharmonie und dem Berliner Flughafen gemein haben, zeigt Ihnen heute der Kunsthistoriker Dr. Till Busse.

209

Gutes Leben in Zeiten wie diesen?

Sonntag, 9. August 2020 || Das gute Leben: Maßstab und erstrebenswertes Ziel wohl für alle Menschen. – Doch, was heißt das genau? Wie werden die Bedingungen definiert oder verändern sich auch im Laufe der Zeit? Und wie erfüllt es sich in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie? In Vorbereitung auf das philosophische Seminar „Gutes Leben in Zeiten wie diesen?“ war Akademiereferentin Anne-Katrin Kleinschmidt im Gespräch Dr. Eberhard Ortland.

210

Jenseits der Idylle: „Botschaften“ eines Gemäldes  

Freitag, 7. August 2020 || Manchmal trügt allzu leicht der Schein. Dies gilt auch insbesondere für die Kunst. So lohnt es sich nicht selten, ein Gemälde – so offensichtlich die Szenerie scheint – genauer zu betrachten: Erst dann erscheint ein „Thema hinter dem Thema“, das erst der zweite und dritte Blick aufleuchten lässt. Das zunächst Vordergründige tritt in den Hintergrund – wie bei Domenichinos Gemälde „Diana und ihre Nymphen“. Was der erste und was der zweite Blick erkennen lässt, das zeigt hier der Kunsthistoriker Daniel Leis. „Reisen“ Sie mit ihm nach Rom in die Galleria Borghese, die dieses Werk von Domenichino, der 1581 in Bologna geboren wurde und 1641 in Neapel starb, zeigt.