Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

264 Suchergebnisse für: wo ist eigentlich

131

Sonntagsworte aus der Akademie

Sonntag, 6. Februar 2022 || Die Kartage und Ostern in der Akademie mit Michael Seewald bieten in besonderer Weise Gelegenheit, sich den Ursprung und den Auftrag der Kirche ebenso bewusst vor Augen zu führen wie die eigene Beziehung zu Jesus Christus und den eigenen Glaubensweg. Akademiereferentin Karin Dierkes hat aufgeschrieben, was sie von diesen Tagen erwartet.

132

NEONROT I Kai „SEMOR“ Niederhausen

Donnerstag, 3. Februar 2022 || Kai Niederhausen, mit Künstlernamen „SEMOR“, zählt zu den weit über Deutschland hinaus bekannten Graffiti-Künstlern. Seine Werke sind seit wenigen Tagen in der Galerie der Thomas-Morus-Akademie im Kardinal Schulte Haus zu sehen. Über seinen Werdegang und seine Kunst schrieb Professor Frank Günter Zehnder einen Beitrag, den wir exklusiv in unserem Blog veröffentlichen dürfen.

133

Ostern: Grund und Sendung der Kirche

Der Leidensweg von Jesus Christus und die Osterereignisse sind die Initialzündung der christlichen Kirche und das Fundament ihres Selbstverständnisses wie auch ihres Handelns. In allen ihren Riten, Festen und Feiern vergegenwärtigt die Kirche das Geschehene und schöpft daraus ihre Hoffnungen für das Heil ihrer Gläubigen und das der Welt. Deshalb gilt: Auch wenn üblicherweise an […]

134

Chancen und Perspektiven ungleicher Koalitionen ‒ Regierungsbildung 2021 – Teil II

Mittwoch, 26. Januar 2022 || Die ungleichen Partner der 2021 gebildeten „Ampelkoalition“ aus SPD, Grünen und FDP werden sich den ritualisierten Macht- und Verteilungslogiken parlamentarischer Regierungsbildung nicht entziehen können, so Prof. Andreas Schulz. Am Ende werden Koalitionen und Regierungen an ihrer Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit gemessen. Er geht davon aus, dass paradoxerweise die Pandemie mehr Beweglichkeit ermöglicht und neue Handlungsspielräume eröffnet.

135

„Die Liebe zu lernen ist die einzige wirkliche Lebensaufgabe, die wir haben.“

Sonntag, 16. Januar 2022 || Auch 2022 wird die Corona-Pandemie unser Leben und unseren Alltag beeinflussen. Lassen Sie uns trotz so mancher Einschränkung optimistisch in die Zukunft schauen – dazu ermuntert uns Pfarrer Dr. Meik Schirpenbach, der uns am heutigen Sonntag einen zuversichtlichen Gruß aus einer Gemeinde in Grevenbroich sendet.

136

Das BMM online

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaf­fen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im U­mgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt […]

137

Das BMM online

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaf­fen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im U­mgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt […]

138

Unterwegs sein mit der Akademie in 2022

Donnerstag, 23. Dezember 2021 || Die Ferienakademien und Erkundungen laden ein, sich auf Reisen mit der Akademie verwandeln zu lassen und zu erfahren, wie sich die Sicht auf die Welt verändert. Über das Unterwegssein, unvergleichliche Erlebnisse und die besonderen Ziele der Angebote für 2022 sprachen wir mit Sandra Gilles und Janine Lattarulo, die in der Akademie für die Ferienakademien und Erkundungen verantwortlich sind.

139

Advent – Mehr als Lichterglanz

Dienstag, 14. Dezember 2021 || Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti ist überzeugt, eine große Sehnsucht nach dem Guten prägt den Advent und das Weihnachtsfest. Hinten den vielen Bräuchen und Traditionen dieser Zeit steckt eine tiefe Sehnsucht nach Liebe, Geborgenheit, Annahme und Ganzheit.

140

Ein Bild von einem Bischof

Montag, 6. Dezember 2021 || Am 6. Dezember kommt der Nikolaus – das weiß jedes Kind. In der Akademie ist der Heilige aber schon seit einigen Wochen präsent: als Ikone, die Akademiereferent Matthias Lehnert angefertigt hat. Im Blog schreibt er, wie es dazu kam und was er beim Ikonenmalen (oder: Ikonenschreiben) über den Heiligen gelernt hat.