Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

258 Suchergebnisse für: wo ist eigentlich

131

Das BMM online

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaf­fen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im U­mgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt […]

132

Unterwegs sein mit der Akademie in 2022

Donnerstag, 23. Dezember 2021 || Die Ferienakademien und Erkundungen laden ein, sich auf Reisen mit der Akademie verwandeln zu lassen und zu erfahren, wie sich die Sicht auf die Welt verändert. Über das Unterwegssein, unvergleichliche Erlebnisse und die besonderen Ziele der Angebote für 2022 sprachen wir mit Sandra Gilles und Janine Lattarulo, die in der Akademie für die Ferienakademien und Erkundungen verantwortlich sind.

133

Advent – Mehr als Lichterglanz

Dienstag, 14. Dezember 2021 || Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti ist überzeugt, eine große Sehnsucht nach dem Guten prägt den Advent und das Weihnachtsfest. Hinten den vielen Bräuchen und Traditionen dieser Zeit steckt eine tiefe Sehnsucht nach Liebe, Geborgenheit, Annahme und Ganzheit.

134

Ein Bild von einem Bischof

Montag, 6. Dezember 2021 || Am 6. Dezember kommt der Nikolaus – das weiß jedes Kind. In der Akademie ist der Heilige aber schon seit einigen Wochen präsent: als Ikone, die Akademiereferent Matthias Lehnert angefertigt hat. Im Blog schreibt er, wie es dazu kam und was er beim Ikonenmalen (oder: Ikonenschreiben) über den Heiligen gelernt hat.

135

Was fehlt, wenn die Christen fehlen?

Sonntag, 5. Dezember 2021 || In der geprägten Zeit des Advents tut es gut, innezuhalten – und zu schauen auf das, was da Weihnachten passiert: Gott wird Mensch und kommt in die Welt. Wie viele glauben noch daran oder wissen darüber? Schon bald werden weniger als 50% der Deutschen einer christlichen Kirche angehören. Im Redaktionsteam fragen wir uns, was fehlt, wenn die Christen fehlen? Und das haben wir auch andere gefragt. Am zweiten Advent beantwortet Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Sander diese Frage.

136

Kaiserliche Schatzkammern

Berlin mag „en vogue“ sein, Dresden mit den Wettinern und München mit den Wittelsbachern glänzen, die eigentliche Haupt- und Residenzstadt des Alten Reiches aber ist unbestreitbar Wien. Seit dem Mittelalter ist Wien Sitz der kaiserlichen Dynastie des Hauses Habsburg. Rudolf von Habsburg lässt im 13. Jahrhundert die Hofburg erbauen, Friedrich III. erhält ein Grab im […]

137

Vom ständigen Wiederaufleben

Die Kölner sind stolz auf ihre romanischen Kirchen und ihren gotischen Dom – tatsächlich aber existierten bis 1939 einige gotische Kirchen mehr als heutzutage. Viele sind im Laufe der Geschichte entweder aus dem Stadtbild verschwunden oder wurden stark verändert oder nur teilweise wieder aufgebaut. So ist die Minoritenkirche in ihrem Chorbereich älter als der Kölner […]

138

Buchempfehlung von Manfred Kasper

Donnerstag, 14. Oktober 2021 || Afghanistan stand in den letzten Wochen – nach dem Abzug der deutschen und amerikanischen Truppen und der erneuten Machtübernahme durch die Taliban – im Fokus des weltweiten Interesses. Manfred Kasper, Journalist und Kommunikationsberater, empfiehlt heute das Buch „Afghanische Reise“ von Roger Willemsen.

139

Madrid. Man müsste Schauen lernen!

Freitag, 8. Oktober 2021 || Nach Ende seines Studiums reiste unser Kollege Matthias Lehnert im Oktober 2004 nach Madrid. Als er das Programm der diesjährigen Ferienakademie in den Händen hielt, erinnerte er sich an die Tage in der spanischen Hauptstadt. Aus dem Bericht, den er nach seiner Reise verfasste, veröffentlichen wir drei Passagen im Blog. Heute steht ein Besuch im Museo del Prado an.

140

Kunst in der Thomas-Morus-Akademie

Mittwoch, 15. September 2021 || Seit einigen Monaten hängen in der Akademie drei Drucke des französischen Künstlers James Coignard. Am Geburtstag des Künstlers erzählt Akademiereferent, wie die drei Blätter in die Akademie kamen.