Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

264 Suchergebnisse für: wo ist eigentlich

121

Wat für e Typ!

Samstag, 12. März 2022 || In den 1950er Jahren wurde der amerikanische Dichter Jack Kerouac eine Zentralfigur der Beat-Generation. Sein Roman „On the road“ begeistert vor allem junge Leserinnen und Leser bis heute. Am 100. Geburtstag des Dichters erinnert Akademiereferent Matthias Lehnert an eine ambivalente Persönlichkeit.

122

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzu­schaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt […]

123

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzu­schaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt […]

124

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaf­fen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im U­mgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt […]

125

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Kon­flikt […]

126

Alles in zwei Händen

Freitag, 4. März 2022 || „In diesen zwei Händen Erde sind so viele Lebewesen, wie es Menschen auf der Welt gibt“, erklärt Lothar Tolksdorf vom Biohof Bursch den Besuchern bei jeder Führung. Der Demeterhof baut besonders ressourcenschonend und umweltverträglich an. Wie das funktioniert, erklärt er im heutigen Blogbeitrag.

127

Kardinal Woelki zurück im Dienst

Donnerstag, 3. März 2022 || „Hoffen wir, dass schnell Zeichen der Wandlung und Veränderung sichtbar werden, damit nicht noch mehr der Kirche den Rücken kehren, sondern dass sich anstatt Frustration, Resignation und Wut wieder Hoffnung Bahn brechen kann“ so Akademiedirektorin Andrea Hoffmeier in ihrem Blog-Beitrag am Tag nach der Rückkehr von Kardinal Woelki.

128

Kai „SEMOR“ Niederhausen I Sein Werdegang & seine Kunst

Samstag, 12. Februar 2022 || Kai Niederhausen, mit Künstlernamen „SEMOR“, zählt zu den weit über Deutschland hinaus bekannten Graffiti-Künstlern. Seine Werke sind seit wenigen Tagen in der Galerie der Thomas-Morus-Akademie im Kardinal Schulte Haus zu sehen. Über seinen Werdegang und seine Kunst schrieb Professor Frank Günter Zehnder einen Beitrag, den wir exklusiv in unserem Blog veröffentlichen dürfen. Heute erscheint Teil 2.

129

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Kon­flikt […]

130

Thronjubiläum: 70 Jahre Königin der Briten

Dienstag, 8. Februar 2022 || Königin Elizabeth II. ist seit vergangenem Sonntag die erste britische Monarchin, die sieben Jahrzehnte regiert. Kaum mehr ein Brite kann sich an eine Zeit ohne sie erinnern, so auch nicht Sandra Gilles, Teamleiterin des Referats Ferienakademien. Heute erscheint ihr persönlicher Glückwunsch an die am längsten herrschende Monarchin Großbritanniens.