Ringo Pele 1 e1594299677321

„In the town where I was born…“

Donnerstag, 9. Juli 2020 || Ob selbst gespielt, live erlebt oder vom Band gehört – Musik prägt unser Leben. Warum uns bestimmte Stücke oder Stile anrühren, ist uns oft selbst nicht bewusst. Am heutigen Rock‘n‘Roll-Tag gratuliert Akademiereferent Dr. Matthias Lehnert einem seiner musikalischen Idole, dem Schlagzeuger Ringo Starr, zum 80. Geburtstag.

Etwas Neues – ein Neujahrsgruß 2025

Fülle in der verordneten Leere

Mittwoch, 8. Juli 2020 || Im Herbst 2018 haben zehn Ordensfrauen die Gruppe „Ordensfrauen für Menschenwürde“ in München gebildet. Der heutige Beitrag reflektiert, wie die Herausforderungen der Corona-Pandemie von den Ordensfrauen kreativ aufgegriffen und bewältigt wurden.

Siebengebirge Oliver Franke Tourismus NRW eV 261 e1594187697439

Interessante Persönlichkeiten, überraschende Fragen, ungewohnte Perspektiven: Das neue Programm der Akademie

„Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen.“
Marie Curie

Sich auf die Suche nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens zu begeben, sich philosophische Zugänge zum Umgang mit Krisen zu erschließen, Um- und Aufbrüche in Geschichte, Kunst und Kultur aufzuspüren und für die Gestaltung der Gegenwart und Zukunft nutzbar zu machen, dazu lädt die Akademie Sie herzlich in diesen besonderen Zeiten mit ihrem neuen Programm von August bis Februar 2021 ein. Über diese Fragestellungen hinaus ermöglichen Ihnen unsere vielfältigen Themenbereiche und Programmformate – von Tagungen, Seminaren, Workshops bis hin zu KulturDinnern und KulturExpressen – Trends aufzuspüren, neue Einblicke zu gewinnen, mit Wissenschaft und Politik den Diskurs zu suchen sowie sich Wissen und neue Kompetenzen zu erschließen.

Nach der durch die Corona-Pandemie bedingten Pause im Frühjahr freuen wir uns umso mehr, Ihnen ein abwechslungsreiches Programm anzubieten. Wir haben den direkten Kontakt mit Ihnen, unseren Gästen, sehr vermisst!

Wunderbar ist, dass unsere „Akademie in den Häusern“ bei Ihnen auf sehr große Resonanz stößt und wir so über unsere Homepage miteinander in Kontakt bleiben können.

Mit der Akademie können Sie auch wieder die Nähe und die Ferne erkunden, wir haben unsere Ferienakademien und Erkundungen wieder aufgenommen.
Ebenso bieten wir dieses Jahr erneut zwei festliche Jahreswechsel an – einen in Bensberg und einen in Weimar.

Das neue Akademieprogramm (August 2020 bis Februar 2021) finden Sie hier.

Gerne senden wir Ihnen das neue Akademieprogramm per Post zu.
Schreiben Sie uns an

 

Bild:
© Oliver Franke, Tourismus NRW

Faszinierende Schätze im Piemont

Dienstag, 7. Juli 2020 II Heute laden wir Sie zu einer „Reise im Kopf“ nach Piemont ein, näherhin in die Markgrafschaft Saluzzo rund 60 km südwestlich von Turin. Ihr fachkundiger Begleiter ist der Kunsthistoriker Dr. Andreas Thiel, der für Sie ausgewählte Schätze dieser Region mit Texten und Bildern hebt.

Ausstellung „Monet. Orte“ im Museum Barberini in Potsdam

„Monet. Orte“ – virtueller Kunstrundgang durch die Ausstellung im Museum Barberini Potsdam

Montag, 6. Juli 2020 || Viele Museen haben wieder geöffnet, wenn auch nur mit eingeschränkter Besucherzahl. Das gilt auch für die vielbeachtete Ausstellung „Monet. Orte“ im Museum Barberini Potsdam. Das digitale Angebot des Museums lädt auch Besucher*innen, die in diesem Sommer nicht nach Potsdam reisen unter anderem zu einem Spaziergang durch die Orte, die Monet immer wieder gemalt hat, ein.

jon tyson CNlTkkIxpEA unsplash

Buen Camino! Über das wahre Leben auf dem Jakobsweg

Sonntag, 5. Juli 2020 || Es gibt unzählige Berichte über den Jakobsweg – Bücher, Artikel, Blogs und Filme. Die ARTE-Dokumentation mit dem schlichten Titel „Auf dem Jakobsweg“ bietet eine besonders persönliche und authentische Darstellung des Pilgerlebens findet Akademiereferent (und Jakobspilger) Matthias Lehnert.

orf Bachmann Preis e1593789252717

Leseempfehlung: Helga Schubert „Vom Aufstehn“

Samstag, 4. Juli 2020 || Auf der Suche nach einem Werk, das ich einer Patientin nach einer Augen-OP vorlesen konnte, bin ich auf den Text von Helga Schubert gestoßen. Mit der Erzählung „Vom Aufstehn“ gewann die 80-jährige Schriftstellerin den diesjährigen Bachmannpreis. Es ist ein relativ kurzer Text von einer Frau, die noch im Bett liegend, das eigene Aufstehen hinauszögert und sich dabei an ihre eigene Mutter erinnert: berührend wie hier in der Reflektion einer zwiespältigen Mutter-Tochter-Beziehung Verletzungen zur Sprache kommen, es auch ums Verzeihen geht, obwohl dieser Begriff nie vorkommt.

European Public Sphere Rome e1593782104870

„Es ist und bleibt viel los in der Demokratiewelt!“

Freitag, 3. Juli 2020 || Über die Not und Kreativität der Kulturschaffenden in den letzten Wochen und Monaten haben wir an dieser Stelle bereits ausgiebig berichtet, doch wie sieht es eigentlich aus mit der Arbeit von Vereinen und Initiativen, die sich mit der Förderung unserer demokratischen Kultur beschäftigen? Inwiefern lässt sich diese Arbeit auch online fortsetzen und welchen Einfluss hat der aktuelle Zustand auf die Demokratie in Deutschland aber auch weltweit? Akademiereferentin Julia Steinkamp war darüber im Gespräch mit Anne Hardt vom Verein Democracy International, der sich von Köln aus für partizipative und direkte Demokratie in der EU und weltweit einsetzt.

Beitragsbild e1593691650414

Sieben Linden, dreißig Silberlinge. Wallfahrtsorte im Bergischen

Donnerstag, 2. Juli 2020 || 16 Marienwallfahrtsorte gibt es allein im historischen Bergischen Land inklusive der ehemals märkischen Teile. Am bekanntesten dürfte Neviges mit der weltberühmten Wallfahrtskirche „Maria, Königin des Friedens“ von Gottfried Böhm sein. Die ältesten Wallfahrten aber kennen Gummersbach-Marienheide und Overath-Marialinden. Die alljährlich ums Mariä-Heimsuchungsfest am 2. Juli anhebenden Pilgeroktaven stehen in 600-jähriger Tradition und ziehen immer noch mehrere Tausend Menschen an. Wir haben den Kunsthistoriker Markus Juraschek-Eckstein gebeten, einmal einen Blick auf die Ursprünge und Geschichte(n) dieser beiden Marienwallfahrtsorte im Bergischen Land zu werfen.

travel 4011026 1920 e1593549779291

Aus der Bibliothek der Zukunft: „Der Weltensammler“

Mittwoch, 1. Juli 2020 || Heute setzen wir unsere Reihe „Bibliothek der Zukunft“ fort. In ihr stehen Bücher, die wir Ihnen zur zukünftigen Lektüre empfehlen. In einer Zeit, in der das Reisen vor neuen Herausforderungen steht, wählte nun der Kunsthistoriker und Historiker Daniel Leis den „Der Weltensammler“ von Ilija Trojanow aus: ein Buch von einem Autor, der in Sofia geboren wurde und der nach Stationen in Nairobi, München, Mumbai und Kapstadt heute in Wien lebt. Der sorgfältig recherchierte Roman folgt den Spuren Richard Francis Burton und führt als „informativ-unterhaltsame Lesereise“ sozusagen um die Welt: Von Indien, wo Burton Offizier war, folgt Trojanow dem „Pilger“ Burton nach Mekka und bricht schließlich mit ihm zu einer Ostafrika-Expedition auf. „Ein Werk voller Abwechslung und Fernweh, das auch in seinen Nebenfiguren eine hohe literarische Kraft entfaltet“, so Daniel Leis.