Kai Niederhausen-sein Werdegang-seine Kunst_Mehr im Blog

Kai „SEMOR“ Niederhausen I Sein Werdegang & seine Kunst

Samstag, 12. Februar 2022 || Kai Niederhausen, mit Künstlernamen „SEMOR“, zählt zu den weit über Deutschland hinaus bekannten Graffiti-Künstlern. Seine Werke sind seit wenigen Tagen in der Galerie der Thomas-Morus-Akademie im Kardinal Schulte Haus zu sehen. Über seinen Werdegang und seine Kunst schrieb Professor Frank Günter Zehnder einen Beitrag, den wir exklusiv in unserem Blog veröffentlichen dürfen. Heute erscheint Teil 2.

Das-neue-Programm-März-bis-September-2022-der-Thomas-Morus-Akademie-Bensberg

Das neue Programm von März bis September 2022

„Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“
Francis Picabia

Die Akademie ist überzeugt, Bildung hilft die eigenen Perspektiven um die Sicht anderer zu erweitern, unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten kennenzulernen und sich vertieft mit neuen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Das Denken kann fluider und damit können Lösungskompetenzen größer und die Angst vor Veränderungen geringer werden.

Das neue Programm von März bis September 2022 bietet dafür ein breites Themenspektrum mit interessanten Persönlichkeiten, überraschenden Fragen, Kulturellem und Aktuellem zu Literatur und Kunst, Kirche und Gesellschaft…. Dabei versteht sich die Akademie als ein offener Ort, an dem Raum für Interaktion, Gespräch und Partizipation besteht. Ein Ort, wo die Wirklichkeiten der Zeit in verschiedenen Veranstaltungen aufgegriffen und in neue Zusammenhänge gestellt werden.

Wir freuen uns auf Sie!

7667387782 37ce60c877 4k 2 e1644392003579

Überall Richter

Mittwoch, 9. Februar 2022 || Gerhard Richter gehört unbestritten zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. Seine Werke haben Kultstatus und erzielen bei Auktionen Rekordpreise. Heute feiert der Wahlkölner seinen 90. Geburtstag. Akademiereferent Matthias Lehnert gratuliert und findet „Richter überall“.

70 Jahre Königin der Briten-Mehr in unserem Blog

Thronjubiläum: 70 Jahre Königin der Briten

Dienstag, 8. Februar 2022 || Königin Elizabeth II. ist seit vergangenem Sonntag die erste britische Monarchin, die sieben Jahrzehnte regiert. Kaum mehr ein Brite kann sich an eine Zeit ohne sie erinnern, so auch nicht Sandra Gilles, Teamleiterin des Referats Ferienakademien. Heute erscheint ihr persönlicher Glückwunsch an die am längsten herrschende Monarchin Großbritanniens.

Osterangebote in Bensberg 2022 e1644228560212

Osterfreude I Angebote in der Fasten- und Osterzeit

Herzlich laden wir ein, die Kar- und Ostertage bei facettenreichen Programmen in Bensberg oder in Hildesheim zu verbringen. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten haben wir drei Angebote vorbereitet.

14. bis 17. April 2022 (Gründonnerstag bis Ostersonntag)
Ostern: Grund und Sendung der Kirche
Kirche von Abel an
Besinnungstage in der Karwoche und Feier der Osterliturgie
Referent: Prof. Dr. Michael Seewald, Universität Münster

 

14. bis 17. April 2022 (Gründonnerstag bis Ostersonntag)
„… noch heute wirst Du mit mir im Paradiese sein!“
Erlösungsvorstellungen in Musik, Kunst und Literatur
Akademietagung in den Kar- und Ostertagen
Referierende: Markus Juraschek-Eckstein M.A., Kunsthistoriker und Germanist | Prof. Dr. Wolfram Steinbeck, Universität zu Köln

 

14. bis 19. April 2022 (Do.-Di. / Ostern)
Ostern. Triduum Sacrum.
Hildesheim, Brunshausen und Bad Gandersheim
Ferienakademie
Leitung: Dr. Elisabeth Peters, Kunsthistorikerin

 

Außerdem ist ein besonderes Angebot im Blog „Akademie in den Häusern“ während der Fastenzeit zu finden:

Was mir Halt gibt
Unsere Reihe in der Fastenzeit

Die Fastenzeit ist eine Zeit, um sich auf sich selbst zu besinnen, innezuhalten, (neu) zu fokussieren. Die Fastenzeit lädt ein, nüchtern und klar auf das eigene Leben zu schauen. Was gibt Halt? Wovon lasse ich mich tragen? Meistens stellen wir uns diese Frage nicht bewusst, sondern handeln einfach und versuchen den Alltag mit seinen vielen Anforderungen zu bewältigen. Doch es gibt diese besonderen Texte oder Gebete, eine Bibelstelle, ein Zitat, ein Gedicht, eine Geschichte …, die Halt geben, die inspirieren und begleiten. Sie können Kraft, Trost und Motivation spenden.

Wir haben Menschen, die mit der Akademie verbunden sind, gefragt, was ihnen Halt gibt. Die Beiträge an den Fastensonntagen in unserem Blog „Akademie in den Häusern“ erzählen von Menschen und ihren ganz persönlichen Texten.

Osterfreude
Texte & Gedanken an den Kar- und Ostertagen
Pfarrer Dr. Axel Hammes, Subsidiar im Kreisdekanat RheinBerg, wird die Kar- und Ostertage mit Texten in unserem Blog „Akademie in den Häusern“ gestalten.

Ein regelmäßiger Blick in unseren Blog lohnt sich!

 

Kartage und Ostern in Bensberg mit Prof. Dr. Michael Seewald

Sonntagsworte aus der Akademie

Sonntag, 6. Februar 2022 || Die Kartage und Ostern in der Akademie mit Michael Seewald bieten in besonderer Weise Gelegenheit, sich den Ursprung und den Auftrag der Kirche ebenso bewusst vor Augen zu führen wie die eigene Beziehung zu Jesus Christus und den eigenen Glaubensweg. Akademiereferentin Karin Dierkes hat aufgeschrieben, was sie von diesen Tagen erwartet.

Kirchenkrise-Mehr im Blog der Akademie

Einsatz für Wandel und Veränderung

Freitag, 4. Februar 2022 || Das Veröffentlichen der Gutachten zu sexualisierter Gewalt in den Erzdiözesen Köln und München hat die Katholische Kirche regional, national und weltweit in eine tiefe, epochale Krise gestürzt. Als Reaktion treten viele, mehr als je zuvor aus der katholischen Kirche aus. Andere diskutieren, ringen um Veränderung, Aufklärung, Handlungsmöglichkeiten, wie beim Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland, der im März 2019 begonnen hat. Er wird in diesen Tagen in Frankfurt am Main mit der Dritten Synodalversammlung fortgesetzt.

Seine Werke Kai SEMOR Niederhausen

NEONROT I Kai „SEMOR“ Niederhausen

Donnerstag, 3. Februar 2022 || Kai Niederhausen, mit Künstlernamen „SEMOR“, zählt zu den weit über Deutschland hinaus bekannten Graffiti-Künstlern. Seine Werke sind seit wenigen Tagen in der Galerie der Thomas-Morus-Akademie im Kardinal Schulte Haus zu sehen. Über seinen Werdegang und seine Kunst schrieb Professor Frank Günter Zehnder einen Beitrag, den wir exklusiv in unserem Blog veröffentlichen dürfen.

Kai Niederhausen in Bensberg

85. Kunstbegegnung Bensberg „Neonrot“ eröffnet

Werke von Kai „SEMOR“ Niederhausen in der Akademie zu sehen

Der große Veranstaltungssaal war gut gefüllt, als Andreas Theobald am Flügel und Ferdinand Schwarz mit der Trompete die Soiree zur 85. Kunstbegegnung eröffneten. Mit 2Gplus-Regel machten sich viele Interessierte auf den Weg nach Bensberg in die Thomas-Morus-Akademie, um an der Ausstellungseröffnung mit Werken von Kai „SEMOR“ Niederhausen teilzunehmen. Professor Frank Günter Zehnder, der den Künstler schon seit vielen Jahren kennt und begleitet, führte in das Werk ein und interviewte den Künstler zu seinem Werdegang und den künstlerischen Ideen. Ein besonderes Augenmerk fiel bei der Eröffnung auf ein Kunstwerk, das wie eine Tischtennisplatte aufgebaut und malerisch bearbeitet worden war. Abschließend nutzten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die Werke im Original in der Galerie in Augenschein zu nehmen. Interessierte können die Ausstellung bis 30. April 2022 in der Akademie im Kardinal Schule Haus ansehen. (von Text und Bilder von Andreas Würbel)

 

 

50 Jahre Pastoralreferenten-Mehr im Blog der Akademie

50 Jahre Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten

Dienstag, 1. Februar 2022 || Seit 50 Jahren gibt es das Amt des Pastoralreferenten. Es begann mit Unkenrufen, heute sind die Frauen und Männer nicht mehr wegzudenken. Dr. Konstantin Bischoff ist Pastoralreferent und Pfarrbeauftragter der Pfarrei Herz Jesu in München, er ist überzeugt, PastoralreferentInnen handeln als kirchliche MitarbeiterInnen eng verbunden mit der Institution und zugleich an der Welt und in der Welt.