© Flickr, gemeinfrei

„… nicht Hörer allein“

Die biblischen Wurzeln des Wortgottesdienstes

Was bedeutet eigentlich – Halleluja? Nicht nur die Schriftlesungen, sondern auch die meisten Worte, Sätze und Formeln, die regelmäßig in der Eucharistiefeier verwendet werden, haben ihre Wurzeln in der Bibel. Auch wenn diese Texte oft nicht wörtlich verwendet werden und in einem anderen Zusammenhang stehen, spielt der biblische Hintergrund für das Verständnis der Texte und der liturgischen Handlungen eine große Rolle.
Diese biblischen Quellen gilt es zu erschließen und in ihrem liturgischen Kontext zu deuten, um auf diese Weise die Eucharistie bewusst und mit geistlichem Gewinn feiern zu können.
In diesem Seminar zur Messfeier geht es darum, den Aufbau und die einzelnen Elemente des Wortgottesdienstes in ihrer Bedeutung kennenzulernen. An konkreten Beispielen wird in Arbeitsgruppen die Dynamik von Gottes Wort und unserer Antwort aufgezeigt.

Samstag, 7. November 2020

14.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung im Plenum

Die Eröffnung der Messfeier

Erfahrungsaustausch zu den Gottesdiensten in unseren Gemeinden
Erwartungen an das Seminar
Gesprächsgruppen unter Anleitung von
PD Dr. Heinzgerd Brakmann, Bonn
Dipl.-Theol. Eva-Maria Will, Köln

14.45 Uhr
Kaffee- und Teepause

15.15 Uhr
Ein Akt der Nächstenliebe
Das Gebet der Getauften
PD Dr. Heinzgerd Brakmann, Bonn

16.45 Uhr
Wort des lebendigen Gottes
Die Schriftlesungen und biblischen Zwischengesänge
Dipl.-Theol. Eva-Maria Will, Köln

18.00 Uhr
Abendessen

19.15 Uhr
Vorbereitung der Lichtfeier (Vesper)

19.30 Uhr
Lichtfeier (Vesper) in der Edith-Stein-Kapelle

20.15 Uhr
Ende des Veranstaltungstages

Sonntag, 8. November 2020

ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

 8.00 Uhr
Gelegenheit zur Teilnahme am katholischen Gottesdienst in der Edith-Stein-Kapelle
Aufgrund der aktuellen Sicherheitsstandards ist eine Anmeldung unter https://bit.ly/2SijQIQ erforderlich.

 9.30 Uhr
Bewahren und Weiterentwickeln
Arbeitsgruppen
Das Christkönigsfest: Gottes Wort und unsere Antwort
Das Allgemeine Gebet (Fürbitten): Grundlagen und Anwendung

11.00 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.15 Uhr
Bewahren und Weiterentwickeln
Arbeitsgruppen (Fortsetzung)

12.30 Uhr
Mittagessen

13.30 Uhr
Schlussrunde

14.00 Uhr
Ende des Seminars

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.