
Gefährliche Liebschaften
Die Liebe in der europäischen Literatur
Es sind Romane, die den Leserinnen und Lesern erklären, was Liebe ist. Ob die Liebe als Passion, als Krankheit, als Religion präsentiert wird: In der Literatur der bürgerlichen Moderne seit Mitte des 18. Jahrhunderts ist die Liebe das wichtigste Sujet.
Die großen Romantexte der europäischen Literatur – von Samuel Richardsons „Clarissa“ (1748) über Goethes „Leiden des jungen Werthers“ (1774/1787) bis zu Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos‘ „Gefährlichen Liebschaften“ („Les liaisons dangereuses“, 1782) – erfinden Liebeskonfigurationen (und spielen sie durch), die sich wirkmächtig in die Herzen und Seelen vor allem der Rezipientinnen einprägen.
Geht es in Samuel Richardsons „Clarissa“ um die Qualen der Protagonistin, die einen Wüstling liebt, entwirft Goethe in seinem „Werther“ eine Konstellation, in der die Unmöglichkeit von Liebe zu ihrer Voraussetzung wird. In der „Theatralischen Sendung“ (1777-1785) und in den „Wahlverwandtschaften“ (1809) spielt er verwirrende Liebessozialisationen durch. Und Laclos zeigt uns eine Liebende, die zur Marionette eines zynischen Intrigenspiels wird.
Verhandelt wird die Gattung Liebesroman auch von anderen Genres. John Clelands pornographischer Roman „Memoirs of Woman of Pleasure“ (1782; ins Deutsche übersetzt als „Fanny Hill“) verkleidet sich als Liebesroman.
Herzliche Einladung zu einem Seminar mit sicher vielen „liebenswerten“ Einsichten!
Felicitas Esser
Akademiereferentin
Ihr/e Referent/in
Samstag, 24. Mai 2025
14.00 Uhr
Liebeskonfigurationen - eine Einführung
Samuel Richardsons „Clarissa”
15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
15.45 Uhr
Liebe und Intrige
Liebe und Pornografie
(Clelands „Fanny Hill“ und Laclos‘ „Gefährliche Liebschaften“)
18.00 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr
Gefährliche Liebschaften
(Stephen Frears, 1988)
Einführung in den Film, Filmsichtung, Diskussion
21.30 Uhr
Ende des Veranstaltungstages
Sonntag, 25. Mai 2025
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle
9.45 Uhr
Goethes „Werther“
Liebe und Leiden
11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr
Liebesdreieck, Liebesquartett
Goethes „Theatralische Sendung“ und „Die Wahlverwandtschaften“
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Seit dem 1. Oktober gilt folgende Rücktrittsregelung: Sie können bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn von Ihrer Buchung zurücktreten, jedoch wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 € erhoben.
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.