Kunstmuseum Bonn Fassade zur Genscherallee cropped e1615299814261

Was passiert, wenn ein Museum geschlossen ist?

Donnerstag, 11. März 2021 || Das Kunstmuseum Bonn macht derzeit mit einem Projekt einen Schritt vor die Tür. Die Außenraum-Aktion „Findet mich das Glück?“ des Schweizer Künstlerduos Fischli & Weiss stellt kluge Fragen, die zum Nachdenken und zum Dialog einladen.

Zwischen Mittelalter und Moderne: Girona

Dienstag, 9. März 2021 || Im äußersten Nordosten des spanischen Festlands liegt abseits der für ihre Badestrände berühmten Costa Brava das von den Römern gegründete Girona. Mit mediterranem Charme präsentiert die Stadt stolz ihre sehenswerten Schmuckstücke aus Romanik und Gotik. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich die Region zu einem Anziehungspunkt bekannter Künstler: Salvador Dalí und seine Gattin Gala, Pablo Picasso, Joan Miró, Marcel Duchamp und viele andere hinterließen in malerischen Städtchen wie Figueres, Cadaqués und Portlligat ihre Spuren…

Lena Weber 2 e1614437912564

„In den Blick nehmen“

Sonntag, 7. März 2021 || In der neuen Reihe „In den Blick nehmen“ haben wir ausgewählte Personen gebeten, etwas zu ihrem Lieblingsbild zu schreiben. An jedem Fastensonntag erscheint nun ein ganz persönlicher Beitrag zu einem Bild.

Auf ein Wort mit e1612965774477

Auf ein Wort mit… Lilian Moreno Sánchez

Samstag, 6. März 2021 || In diesem Jahr gibt es erstmals ein ökumenisches Hungertuch, das auf Anregung von MISEREOR und dem evangelischen Hilfswerk Brot für die Welt Gemeinden beider Konfessionen nutzen. Gestaltet hat das Werk mit dem Titel “Du stellst meine Füße auf weiten Raum” die chilenische Künstlerin Lilian Moreno Sánchez, die seit Mitte der 1990er Jahr in Süddeutschland lebt und arbeitet.

Die blaue Scheune 1 e1614780461636

Künstlerinnen auf Hiddensee – Eine Erinnerung

Donnerstag, 4. März 2021 || Die Vereinigung von Künstlerinnen im Hiddensoer Künstlerinnenbund blieb die einzige ihrer Art in Europa. Unter dem Vorstand der Malerinnen Henni Lehmann, Elisabeth Büchsel und Clara Arnheim präsentierte der Künstlerinnenbund Kunst so, wie seine Malerinnen sie verstanden und verwirklichten. Begleiten Sie Edith Dietzler-Isenberg auf Spurensuche auf der Insel Hiddensee.

courage 1197366 by reneebigelow cc0 gemeinfrei pixabay pfarrbriefservice e1614772694840

Unterscheidung – Gerechtigkeit – Mut

Mittwoch, 3. März 2021 || Im Sommer/Herbst 2018 hat sich eine Gruppe von Ordensfrauen aus dem Großraum München zur Gruppe OrdensFrauen für MenschenWürde zusammengefunden. Angesichts einiger Entwicklungen in Gesellschaft und Kirche wollten sie nicht länger schweigen, sondern in der Öffentlichkeit gemeinsam ihre Stimme erheben. Für den Synodalen Weg erhoffen sie sich konkrete Änderungen, um die aktuelle Krise zu überwinden.

Teaser

Ella Brösch und die kirchliche Textilkunst – verkannt, vergessen, verloren

Dienstag, 2. März 2021 || Powerfrau und Paramentenstickerin – Ella Brösch schuf kostbare Gewänder für deutsche Dome, gründete in Bonn eine Fachschule für kirchliche Textilkunst, gab eine eigene Zeitschrift heraus und ist dennoch heute vergessen. Dr. Elisabeth Peters lädt Sie ein, das Lebenswerk dieser Frau wiederzuentdecken

IMG 9690 geringere Auflösung e1614158754762

„In den Blick nehmen“

Sonntag, 28. Februar 2021 || In der neuen Reihe „In den Blick nehmen“ haben wir ausgewählte Personen gebeten, etwas zu ihrem Lieblingsbild zu schreiben. An jedem Fastensonntag erscheint nun ein ganz persönlicher Beitrag zu einem Bild.

renee fisher BbCPdgcCNHU unsplash e1614238708190

Abschied ist nicht das Schlimmste auf der Welt, dass man sich wiedersieht, das zählt!

Samstag, 27. Februar 2021 || Abschiede fallen schwer – egal, aus welchem Grund. In dieser Wochen haben wir uns im Akademieteam von unserer langjährigen Kollegin Anne-Katrin Kleinschmidt verabschiedet, die in den letzten Jahren die Erkundungen und Kulturformate der Akademie gestaltet hat. Sie nimmt eine neue berufliche Herausforderung in der Schweiz an.

V03 07 20 0914 Lesezeichen 4 e1614608014820

Preußen im Rheinland. LVR veröffentlicht neues Wissensportal

Dienstag, 23. Februar 2021 || Auf dem Wiener Kongress im Jahr 1815 wurde im Zuge der Neuordnung Europas das Rheinland Preußen zugeschlagen. Damit begann zwischen dem preußischen Kernland und der Rheinprovinz eine intensive Auseinandersetzung und Beeinflussung in Politik, Wirtschaft und Kultur, deren Spuren bis in die Gegenwart hinein sichtbar sind. Ein neues Portal lädt Sie dazu ein, eine spannende, oft auch überraschende Beziehungsgeschichte kennenzulernen.