live music hall kln tourismus nrw ev a1 50949870677 o e1616401985198

„Für die Augen und für die Ohren“. Neuentdeckungen in NRW

Montag, 22. März 2021 || NRW hat viel zu bieten: Entdecken Sie den bananenförmigen Stadtdschungel NRWs. Auch unterschiedliche Podcast-Formate machen die Region auf ihre ganz eigene Art und Weise erlebbar. Es sind die kleinen liebevollen und zugleich facettenreichen Blicke auf die Trends, auf Unentdecktes und auf spannende Persönlichkeiten, die für zukünftige Trips inspirieren.

Zeichnung Nr. 3 1 e1616315521435

„In den Blick nehmen“

Sonntag, 21. März 2021 || In der neuen Reihe „In den Blick nehmen“ haben wir ausgewählte Personen gebeten, etwas zu ihrem Lieblingsbild zu schreiben. An jedem Fastensonntag erscheint nun ein ganz persönlicher Beitrag zu einem Bild. Am heutigen MISEREOR-Sonntag denkt Dr. Claudia Kolletzki, Referentin der Abteilung Bildungs- und Pastoralfragen bei MISEREOR, über eine Zeichnung von Uwe Appold nach.

Wo Kunst im Torf versinkt – Moritz Rinkes Satire zur Künstlerkolonie Worpswede

Samstag, 20. März 2021 || Das Künstlerdörfchen Worpswede wurde um 1900 zum Thema eines melancholischen Büchleins Rainer Maria Rilkes, in dem er sich als Kunstschriftsteller und Naturpoet zu etablieren versuchte. Seitdem ist der Ort zum Mekka für Malkurse, Jugendstiladepten und Modersohn-Becker-Fans geworden. Zwei Bücher der vergangenen Jahre, der Rilke-Roman Klaus Modicks und Moritz Rinkes Buch Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel versuchen, den Mythos des Moordorfes ein wenig zu brechen.

Conrad von Soest Geburt Christi um 1420 Detail e1616146192988

Nährvater Josef. Zum Namenstag des Heiligen am 19. März

Freitag, 19. März 2021 || Am 19. März wird dem Heiligen Josef gedacht. Markus Juraschek-Eckstein stellt Ihnen heute den ersten modernen Mann in der Weltliteratur, den Vorsteher der bedeutendsten biblischen Patchworkfamilie, vor.

cologne 4613103

Katholischer Klartext: Zur Not sind wir dann auch mal weg….

Donnerstag, 18. März 2021 || Am 1. März hat eine Gruppe von Katholiken aus Bremen und Köln die Online-Umfrage „Katholischer Klartext“ gestartet, bei der über Reformvorschläge zur Veränderung der katholischen Kirche abgestimmt werden kann. Um den Forderungen nach Veränderungen in der Kirche Nachdruck zu verleihen, wird dort auch die Möglichkeit eines temporären Kirchenaustritts ins Spiel gebracht. Einer der Initiatoren ist der ehemalige Abgeordnete der Bremischen Bürgerschaft Carl Kau. Mit ihm sprach Akademiereferent Matthias Lehnert.

20191124 094824900 ios by ute quaing pfarrbriefservice e1616064954336

Zum Tod von Msgr. Prof. Wolfgang Bretschneider

Donnerstag, 18. März 2021 || Die Nachricht traf uns alle unvorbereitet und überraschend: Am 12. März 2021 verstarb plötzlich Msgr. Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider. Ein feiner, humorvoller, achtsamer, in der Sache beharrlicher und in allen Dingen behutsamer Mensch ist von uns gegangen. Wir werden ihn sehr vermissen und in dankbarer Erinnerung behalten.

ben white 292680 unsplash e1615893067742

„Beziehungsberatung“ mit Gott: Was uns seine Abwesenheit sagen kann

Mittwoch, 17. März 2021 || Für viele Menschen spielt Gott heute keine Rolle mehr im Leben. Hat er sich aus der Welt zurückgezogen? Oder sind die Menschen blind für ihn geworden? Nein, sagen Matthias Sellmann und Thomas Arnold im Gastbeitrag auf katholisch.de.

Heribert 2 1 e1615911322347

Gerechtigkeit. Macht. Frieden. 1000 Jahre Heribert von Köln.

Dienstag, 16. März 2021 || Am 16. März 1021 starb Heribert von Köln, der über zwei Jahrzehnte Erzbischof von Köln gewesen war und zudem als Kanzler dem deutschen Kaiser gedient hatte. Die katholische Kirche in Köln und die Griechisch-Orthodoxe Gemeinde feiern den Heiligen mit einem gemeinsamen Gedenk- und Jubiläumsjahr. An dessen Gestaltung hat der Archivar und Historiker Dr. Joachim Oepen mitgewirkt, mit dem Akademiereferent Dr. Matthias Lehnert sprach.

Ausschnitt Pieta

„In den Blick nehmen“

Sonntag, 14. März 2021 || In der neuen Reihe „In den Blick nehmen“ haben wir ausgewählte Personen gebeten, etwas zu ihrem Lieblingsbild zu schreiben. An jedem Fastensonntag erscheint nun ein ganz persönlicher Beitrag zu einem Bild. Heute schaut die Kunsthistorikerin Dr. Susanne Blöcker auf eine mittelalterliche Piéta, die gerade in der Corona-Zeit an den Wert der Berührung erinnert.

zamponada 5216680 1280 e1615623272947

Putsch gegen Pachamama? Bolivien und das Experiment des andinen Sozialismus

Samstag, 13. März 2021 || Bolivien. Was für ein Land! Was für eine Geschichte! Im Jahr 2006 hatten sich der neu gewählte Präsident Evo Morales und sein Movimiento al Socialismo (MAS) nichts weniger vorgenommen als eine Neugründung Boliviens. In den folgenden Jahren hat sich das Land stark gewandelt. Obwohl vieles erreicht wurde, endete die Ära Morales im Tumult. Die Zukunft ist ungewiss. Der Journalist und Autor Dr. Robert Lessmann schaut auf den Andenstaat und seine bewegte jüngere Vergangenheit.