Auf ein Wort mit… Ferdinand Linzenich

Sonntag, 11. April 2021 || Dass es in diesen schwierigen Zeiten einfacher ist, ein Chancenergreifer als ein Problembetrachter zu sein, davon ist Ferdinand Linzenich überzeugt. Denn Krisen können produktive Zustände sein, wenn man ihnen den Beigeschmack der Katastrophe nimmt. Auch zum positiven Denken möchte er – gerade auch in Corona-Zeiten – ermuntern.

„In den Blick nehmen“

Samstag, 10. April 2021 || In der Reihe „In den Blick nehmen“ haben wir ausgewählte Personen gebeten, etwas zu ihrem Lieblingsbild zu schreiben. Am Ende dieser Reihe erscheint heute ein ganz persönlicher Beitrag von der Kunsthistorikerin Dr. Nicole Birnfeld.

Systemische Ursachen und persönliche Verantwortung

Freitag, 9. April 2021 || Mit der Veröffentlichung der Missbrauchsstudie im Erzbistum Köln wird deutlich, dass eine umfassende systematische Aufarbeitung in allen deutschen Bistümern erforderlich und längst überfällig ist.

Die Künstlerfamilie Kruse in der Lietzenburg auf Hiddensee

Mittwoch, 7. April 2021 || Die denkmalgeschützte Jugendstilvilla Lietzenburg auf Hiddensee ließ sich einst der Maler Oskar Kruse um 1904/1905 errichten. Sein Sommerwohnsitz war beliebter Treffpunkt von Künstlern und Schriftstellern. Auch sein Bruder Max und seine Frau Käthe verbrachten viele Sommer dort.

Vom „Agnus Dei“ zum „lepus paschalis“? Wie der Osterhase zum säkularen österlichen Symboltier wurde

Ostermontag, 5. April 2021 || Heutzutage ist der „Osterhase“ geradezu „Symboltier für Ostern“ geworden. Bei den Kirchenvätern dagegen war der Hase verpönt. Wie aber der Hase zum Osterhasen wurde erklären zwei Theorien.

Perspektivwechsel

Ostermontag, 5. April 2021 || „Noch in derselben Stunde brachen sie auf und kehrten nach Jerusalem zurück.“ Die Erkenntnis Jesu beim Brotbrechen bedeutet für die beiden Jünger den Wendepunkt, sie vollziehen einen Perspektivwechsel: Der Blick richtet sich nach vorn. Prof. Dr. Albert Gerhards lädt auch Sie zu diesem Perspektivwechsel ein.

„Ova paschalia“ – über den Sinn österlicher Eier

Ostersonntag, 4. April 2021 || Was hat das Osterei mit Ostern zu tun? In welcher Beziehung steht das Fasten zum Osterei? Das Ei gilt seit jeher in vielen Kulturen als Symbol für Fruchtbarkeit, neues Leben und Wiedergeburt. Denn hinter der Schale des Eis verbirgt sich neues Leben. Mehr darüber weiß der Theologe Manfred Becker-Huberti.

Maria von Magdala sieht das Unglaubliche

Ostersonntag, 4. April 2021 || Bereits am frühen Morgen des Ostertages ist Maria zum Grab gekommen und sieht, „dass der Stein vom Grab weggenommen war.“ Der Gekreuzigte ist auferstanden von den Toten, das ist die Frohe Botschaft, die die Christenheit an Ostern feiert. Lesen Sie den hoffungsvollen Impuls der Theologin Petra Dierkes.

Oster-Paradoxon

Samstag, 3. April 2021 || Ostern wird immer am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond gefeiert. Ziel war es, einen Termin festzulegen, der auf der ganzen Welt gleichzeitig gefeiert wird. Was es mit dem Oster-Paradoxon auf sich hat erklärt Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti.

Das Heilige Grab in der Stiftskirche zu Gernrode

Samstag, 3. April 2021 || 959 gründete Markgraf Gero in Gernrode ein freies und weltliches Damenstift. Seine Schwiegertochter Hathui führte als erste Äbtissin die Geschicke des Stiftes und baute die von Gero begonnene Stiftskirche weiter aus. Das bedeutendste Kunstwerk stellt das Heilige Grab dar. Es ist nördlich der Alpen die älteste erhaltene Nachbildung des Grabes Christi in Jerusalem.