Forum OstWest. Veranstaltungen im Rhein-Bergischen Kreis

XIV. FORUM OSTWEST: Jüdisches Leben in Deutschland

Dienstag, 1. Juni 2021 || Das FORUM OSTWEST des Kulturamtes des Rheinisch-Bergischen Kreises ist ein Traditionsformat, das bereits seit 1992 regelmäßig veranstaltet wird. Im Fokus der Reihe stehen immer die Begegnung und der Dialog zwischen den Kulturen in Ost und West. Dieses Jahr steht das FORUM OSTWEST unter einem ganz besonderen Thema: 2021 wird bundesweit „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ gefeiert.

karsten wurth HiE1bIIoRqQ unsplash e1584732763432

Zerbrechende Gewissheiten

Sonntag, 30. Mai 2021 || Geduld, Aushalten, Vertrauen und einem Loslassen all dessen, das sich verraten fühlt, das kann eine Strategie sein, um dem Wandel und den Herausforderungen unserer Zeit entgegenzutreten, so Claus Eurich.

Frühe Theater in Oberitalien e1622210948715

Vom Werden der Bretter, die eine Welt bedeuten. Frühe Theater in Oberitalien

Samstag, 29. Mai 2021 || Mit der Renaissance in Italien erwacht das Interesse an der Literatur der Klassischen Antike. Venedig mit seinen engen Beziehungen in den östlichen Mittelmeerraum und seinem frühen Verlagswesen macht die Dramen der Griechen in Mitteleuropa bekannt. Begleiten Sie Dr. Andreas Thiel durch die frühen Theater in Oberitalien.

Mozart

100 Jahre Mozartfest Würzburg 2021

Freitag, 28. Mai 2021 || Kirchen, Klöster, Weingüter, Schlossgärten oder Industriedenkmäler sind Bühne für das Mozartfest, das vom 28. Mai bis 27. Juni 2021 in Würzburg stattfindet. Auch einige Veranstaltungen sind als Live-Stream geplant.

4972855004 c907a0aab4 k 2 e1621783901664

Das Leben als Kunstwerk: Bob Dylan zum 80. Geburtstag

Montag, 24. Mai 2021 || Am heutigen Pfingstmontag feiert der amerikanische Musiker und Literaturnobelpreisträger Bob Dylan seinen 80. Geburtstag. Akademiereferent Dr. Matthias Lehnert schaut auf ein Leben als Gesamtkunstwerk, das scheinbar nur mit Ehrfurcht oder aus ironischer Halbdistanz betrachtet werden kann.

ivo rainha 0rzUepBXHN0 unsplash 1 e1621759157790

In der Bibliothek der Zukunft: Göttlicher Unruhestifter und Trostspender

Sonntag, 23. Mai 2021 || Immer wieder begegnen einem Bücher, die man sich zu lesen vornimmt. Sie werden einem empfohlen oder man entdeckt sie in einer Buchhandlung. Manchmal macht einen auch eine Rezension neugierig. So landen diese Bücher auf der eigenen Leseliste, die mit der Zeit immer länger und zu so etwas wie einer „Bibliothek der Zukunft“ wird. In loser Folge stellen Ihnen Akademiereferentinnen und -referenten Bücher von ihren persönlichen Leselisten vor. Am heutigen Pfingstsonntag nimmt sich Akademiereferent Dr. Matthias Lehnert das frisch erschienene Werk „Der heilige Geist – eine Biographie“ des evangelischen Theologen Jörg Lauster vor.

Die Grabeskirche des hl. Donnius in Fidenza

Sankt Donninus von Fidenza

Donnerstag, 20. Mai 2021 || Der Dom von Fidenza in der Emilia-Romagna ist dem Märtyrer San Donnino geweiht. Dr. Andreas Thiel erzählt die Legende des heiligen Donninus und die Entstehung seiner Grabkirche.

Titelbild Zwerge am Hof e1621339718994

Der Geburtstag der Infantin – Hofzwerge in der manieristischen und barocken Kultur Europas

Dienstag, 18. Mai 2021 || Kleinwüchsige erscheinen schon am Ende des Spätmittelalters in religiösen Darstellungen und waren beliebt als Mittel, Vielfalt bei der Darstellung einer Menschenmenge zu erzeugen. Auch in der Kultur des 16. bis 18. Jahrhunderts waren die so genannten Hofzwerge geläufig, die als Mittel der Belustigung dienten.

anna auza Zpy0FToMJnk unsplash e1620123742188

Maien-Glück

Sonntag, 16. Mai 2021 || Der Wonnemonat Mai wird gemeinhin ganz besonders mit dem Glück gleichgesetzt. Was brauchen wir eigentlich, um glücklich zu sein? Darüber hat sich Sr. Philippa Rath, Benediktinerin der Abtei St. Hildegard in Rüdesheim-Eibingen, Gedanken gemacht.

OfSaintsandRebels Titel e1620767193146

Das Christentum braucht ermutigende Geschichten. Crowdfunding: Film „Of Saints and Rebels“

Samstag, 15. Mai 2021 || Wer wären die Jünger*innen Jesu heute? Dieser Frage geht die Filmemacherin Cristina Yurena Zerr nach und begleitet vier Menschen, die zu den Wurzeln der christlichen Botschaft vordringen. Mit ihrem Dokumentarfilm möchte sie zeigen, wie gelebter Glaube heute zu Widerstand gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung in einer von Gewalt zerfurchten Welt führen kann. Die Akademie unterstützt mit einem Crowdfunding ihr Filmprojekt.