Mit der Pandemie wird alles anders!?

Samstag, 28. März 2020 || „Es liegt“, davon ist der Kulturphilosoph und Buchautor Claus Eurich überzeugt, „eine außerordentliche, eine evolutionäre Chance in dem Geschehen, das die Menschheit überraschte wie ein Dieb in der Nacht.“ Jedoch hinterfragt er in seinem nachdenklichen Beitrag kritisch, ob wirklich nach dem Ende der Pandemie die große individuelle und gesellschaftlich-ökologische Umkehr und Neuorientierung Raum greifen wird. Was müsste jetzt anders gedacht und gehandelt werden, damit die evolutionäre Chance dieser verordneten Aus-Zeit zum Wohle der Gesellschaft hierzulande und in der Menschheitsfamilie genutzt wird?

Museumsbesuch@home – Streifzüge durch die geschlossenen Museen der Welt

Samstag, 28. März 2020 || Weltweit müssen derzeit Kultureinrichtungen ihre Türen verschlossen halten. Dies gilt für Konzertsäle und Theaterhäuser, wie auch für Museen und Galerien. Aber die Not macht wieder einmal erfinderisch. Mit kreativem Trotz begegnen kleine und große Institutionen der neuen Herausforderung. Wir laden Sie ein, mit uns eine kleine virtuelle Rundreise zu ausgewählten Museen und ihren Angeboten im Netz zu unternehmen. In loser Folge werden wir dabei jeweils den Blick auf ein Land werfen.

Ein kleines Wunder auf dem Jakobsweg

Freitag, 27. März 2020 || Im August 2015 war Akademiereferent Matthias Lehnert auf dem nordspanischen Jakobsweg zwischen Bilbao und Gijón unterwegs. Ein Erlebnis dieser Pilgerreise ist ihm besonders in Erinnerung geblieben. Davon erzählt er in seinem Blog-Beitrag.

Vorhang auf! Das besondere Theaterangebot

Freitag, 27. März 2020 || Für alle, die gerne ins Theater gehen oder „schon immer gehen wollten“, bietet das Thalia Theater Hamburg jetzt einen Online-Spielplan. Täglich um 19.00 Uhr hebt sich der Vorhang der digitalen Bühne für herausragende Inszenierungen. Den Auftakt macht an diesem Samstag Schillers „Maria Stuart“, es folgen die gefeierten Aufführungen von Goethes „Faust I und II“. Vielleicht eröffnen ja auch die Hamburger-Inszenierungen von Büchners „Dantons Tod“ oder Molières „Der Tartuffe“ neue Perspektiven …
Solange die Theatertüren geschlossen sind, ist der Online-Spielplan des Thalia Theaters ein wunderbares Angebot, literarische Klassiker in moderner Inszenierung zu erleben, findet das Akademie-Redaktionsteam.

Weiterdenken: die Welt nach Corona. Visionen des Zukunftsforschers Matthias Horx

Donnerstag, 26. März 2020 || In diesen Tagen denken wir mit vielen an die Zeit „danach“: In welcher Welt werden wir nach der Corona-Pandemie und Krise leben? Welche Veränderungen werden tiefgreifend sein? Oder knüpfen wir nahtlos an das Davor an? Brennende Fragen, die aktuell auch bewegen. Aufhorchen lässt, dass Trendforscher wie Matthias Horx in der „Corona-Zeit“ zwar auch eine tiefgreifende Zäsur sehen. Er identifiziert jedoch in seinem Beitrag „Die Welt nach Corona“ auch ein Potenzial ermutigender Zukunftsvisionen, so Elisabeth Bremekamp.

Kölner Konzert für Zuhause

Donnerstag, 26. März 2020 || Damit Sie in den nächsten Wochen trotz des Ausnahmezustandes und Absagen weiter am Kulturprogramm teilnehmen können, bieten viele Museen, Theater und Künstlerinnen und Künstler Onlinekonzerte und Livestreams an. So werden Ihnen musikalische Genüsse direkt nach Hause an die Bildschirme, Lautsprecher und Kopfhörer geliefert.

Gemeinsam innehalten. Singen. Sich verbunden wissen! HAGIOS Livestream mit Helge Burggrabe

Mittwoch, 25. März 2020 || Besonders jetzt, in Zeiten des Rückzugs und der Verunsicherung, können die HAGIOS-Gesänge Kraft und Zuversicht geben, davon ist Akademiereferentin Elisabeth Bremekamp überzeugt. Daher lädt sie zur Teilnahme an einem virtuellen HAGIOS-Mitsingkonzert mit dem Komponisten Helge Burggrabe ein.

Im vergangenen Herbst erklangen die HAGIOS-Gesänge im Kölner Dom, ab dieser Woche nun im Livestream, jeden Freitag von 19.00 bis 19.30 Uhr. Helge Burggrabe hat das Tonstudio in seiner Nähe reserviert. „Dort steht ein schöner Flügel, ich nehme meine Zimbeln mit und dann kann jede und jeder dabei sein, lauschen und mitsingen!“, so der Komponist und Initiator der HAGIOS-Gesänge. Eine halbe Stunde Zeit für Gesang, Stille und klingende Verbundenheit!

Auf ein Wort mit… Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer

1. März 2020 || Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer ist Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Gemeinsam mit der Thomas-Morus-Akademie lädt sie zur Tagung „Instrumentalisierung der Weltkirche? Aktuelle Reformdebatten in der katholischen Kirche“ vom 27. bis 28. März 2020 (Fr.-Sa.) in Bensberg ein.

Auf ein Wort mit… Dr. Daniel Aeschbach

1. Februar 2020 || Dr. Daniel Aeschbach leitet die Abteilung Schlaf und Humanfaktoren beim Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. Er war Referent bei der Tagung „Die Magie der Nacht“ am 18. und 19. Januar 2020 in der Akademie. Dabei standen verschiedene Zugänge zum Thema Nacht aus den Bereichen Kunst, Musik und Literatur im Vordergrund, aber auch um Träume und die Bedeutung des Schlafes.

Auf ein Wort mit …

1. Januar 2020 || …Rainer Land ist Leiter des Kultur- und Sportamtes des Rhein-Sieg-Kreises und seit Jahren an der Vorbereitung des Beethoven-Jubiläums 2020 in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis beteiligt. Im Rahmen des Beethovenjubiläums 2020 realisiert die Thomas-Morus-Akademie in Kooperation mit dem Rhein-Sieg-Kreis 10 Konzerte, 8 OrgelExkursionen, ein OrgelCamp für Nachwuchsorganisten und ein OrgelErlebnis für Kinder.