Bergische Landpartie 2022

Vielfalt des Bergischen Landes. 11. Bergische Landpartie

Am Sonntag, 12. Juni 2022, fand die Bergische Landpartie auf dem Gelände des Kardinal Schulte Hauses statt. Die zahlreichen Aussteller informierten über Artenvielfalt, Umweltqualität und die regionale Herstellung von Produkten, zeigten alte Handwerkstechniken und brachten unterschiedliche Nutz- und Haustierrassen mit. Überall konnte probiert, gebastelt, geknobelt oder gemalt werden.

Mit ihren Tieren, wie die Coburger Fuchsschafe, Ziegen, Galloway-Rinder oder Kühe mit Nachwuchs, und regionalen Produkten haben die Aussteller rund 2.500 Besucher zur Bergische Landpartie gelockt.

Schafe bei der Bergischen Landpartie 2022

Am Stand der Akademie entstand mit vielen kleinen Künstlern drei Bilder zum Thema Vielfalt und Respekte. Anlass zu dieser Kunstaktion gab die 86. Kunstbegegnung Bensberg „Faces of us“, zu der die Kuratorin Thyra Holst zu Gespräch und Führung an diesem Tag exklusiv einlud.

Faces of us Führung durch die Ausstellung

Für die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, das Kardinal Schulte Haus, den Landschaftsverband Rheinland und den Naturpark Bergisches Land war es die elfte Ausgabe der Bergischen Landpartie.

Die Akademie bedankt sich bei allen Ausstellern, Besuchern und Kooperationspartnern für die gelungene Veranstaltung.

© S. Schmitz

Judith Graefe-Kunsthistoriker-Referentin Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Willkommen im Team der Akademie: Judith Graefe M.A.

Judith Graefe M.A. ist die neue Leitung des Referats Erkundungen. Seit dem 16. Mai 2022 ist sie verantwortlich für die Konzeption, Planung und Umsetzung der Tagesexkursionen der Akademie.

Für sie ist es ein Perspektivenwechsel:

„Nachdem ich mich viele Jahre in der Kunst- und Kulturvermittlung ausleben durfte, erweitert sich nun das Bild für mich: Ich kann mit dem Referat Erkundungen der Thomas-Morus-Akademie aus dem Vollen schöpfen und aus der riesigen Auswahl wunderbarer Kunstgeschichte die verschiedensten Ziele auswählen, um den Gästen der Akademie auch und besonders die Kunst und Kultur in der Nähe – und da gibt es sehr viel – zum Greifen nah zu bringen.“

Für die Akademie tätig ist die Kunsthistorikerin aus Bonn seit vergangenem August. Sie hat bereits selbst für die Akademie Erkundungen geleitet.

In unserem Blog „Akademie in den Häusern“ lesen Sie ihren Beitrag über ihre Passion Kunstgeschichte.

Wir freuen uns sehr, Judith Graefe als neue Kollegin mit ihrem Wissen und Gespür für Kunst und Kultur in der Nähe wie in der Ferne in unserem Team zu wissen.

Willkommen zur Lesung mit Gisela Steinhauer

Von Menschen mit Mut zum Neuanfang | Gisela Steinhauer zu Gast in Bensberg

Sich auf neue Füße stellen, anders ausrichten, sich neu erfinden… einen Neuanfang wagen. WDR-Moderatorin Gisela Steinhauer erzählt in ihrem Buch „Der schräge Vogel fängt mehr als den Wurm“ (Westend) von Menschen mit Mut zum Neuanfang.

Bei einer Lesung und Gespräch war sie am vergangenen Sonntag (22. Mai 2022) in der Thomas-Morus-Akademie zu Gast. Sie erzählte von ihren vielen Interviews, die sie in ihren 30 Jahren als Journalistin geführt hat, und berichtete von Menschen mit besonderen Lebensläufen: Vom U-Boot-Kommandanten, der zum Schamanen wurde, über eine Bembel-Töpferin, die in den Sinai zog und Touristen durch die Wüste führt, bis zum TV-Moderator Hape Kerkeling. Vom Bestatter Fritz Roth, der unsere Art zu trauern revolutionierte, über Cornelia Funke, die mit Fantasie Groß und Klein den Weg ins Leben erleichtert, bis zum Balletttänzer, der Lebensmittel vom Acker rettet.

Bereichernde Lebensgeschichten, die sensibilisieren für den Reichtum an Lebensentwürfen.

 

Lesung und Gespräch mit Gisela Steinhauer

 

Fotos: K. & P. Dierkes

OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis 2022

Erfolgreiches Projekt wird fortgeführt I OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis 2022

Im Beethoven-Jubiläumsjahr 2022-2021 haben der Rhein-Sieg-Kreis und die Thomas-Morus-Akademie ein breites Angebot an Orgelkonzerten, Orgelexkursionen und speziellen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche erarbeitet, das auf eine große Resonanz gestoßen ist. Nun ist es gelungen, mit finanzieller Unterstützung der Regionalen Kulturförderung des Landschaftsverbandes Rheinland eine Neuauflage des Projekts zu entwickeln: OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis 2022.

Wir laden Sie nun wieder zu Orgelkonzerten mit verschiedenen musikalischen Richtungen ein und erkunden mit Ihnen die vielfältige Orgel- und Kirchenlandschaft des Rhein-Sieg-Kreises. Schulklassen bieten wir kostenlose Kinderkonzerte an und stellen jugendlichen Nachwuchsorganistinnen und -organisten die Teilnahme an einem Orgelcamp in den Sommerferien in Aussicht.

Das detaillierte Programmheft mit allen Veranstaltungen finden Sie hier!

Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis 2022

OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis 2022

Kulturreisen nach Frankreich 2022 mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Frankreich – ein Land, das Kultur, Geschichte und Lebensart auf einmalige Weise vereint

Wir laden Sie herzlich ein, sich auf Reisen mit der Akademie nach Frankreich zu begeben. Lernen Sie mit uns bekannte Orte und Regionen Frankreichs neu kennen:

Ausgehend von der zentralen Hauptstadt Paris mit ihren zahllosen historischen und kulturellen Schätzen über die Region Okzitanien zwischen den Cevennen und den Pyrenäen im Südwesten Frankreichs bis in die sanften Hügel und weiten Ebenen des Burgund – überall eröffnen sich bei engagierter und kompetenter Begleitung im Kreis interessierter Mitreisender ungewohnte Perspektiven und neue Erfahrungen.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Kulturreisen nach Frankreich in 2022.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

Ihr Referat Ferienakademien
Tel.: 02204 408 472

Alle ausführlichen Programme finden Sie in unserem Katalog „Ferienakademien & Erkundungen 2022“.

Kar und Ostertage in Bensberg verbringen

Frohe Ostern

Wir feiern Ostern, das Fest des Lichtes über alles Dunkel, das Fest des Friedens über den Krieg, das Fest der Freude, weil das Leben stärker ist als der Tod!
Die Akademie wünscht allen frohe Ostern!
Eine gute gemeinsame Zeit haben auch einige Gäste über die Kar- und Ostertage in Bensberg gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Seewald verbracht.
Frohe Ostern 2022-Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Kar und Ostertage in Bensberg verbringen
Frohe Ostern 2022-Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Bilder: Karin Dierkes
Corona-Maßnahmen ab April_mit Rücksicht und Vorsicht

Ihre Sicherheit – unsere gemeinsame Verantwortung

Durchführung von Tagungen, Seminaren und Workshops

Sehr geehrte Damen und Herren,
seit dem 3. April 2022 entfallen die 3G-Regel sowie weitere Corona-Maßnahmen.

Wir bitten unsere Gäste ganz herzlich, freiwillig einen Corona-Schnell- oder Selbsttest durchzuführen, bevor Sie zur Veranstaltung anreisen. In den öffentlichen Bereichen besteht weiterhin Maskenpflicht. Am Sitzplatz im Tagungsraum kann die Maske abgelegt werden.

Bleiben Sie gesund.
Ihr Akademieteam

Kirchenführerqualifizierung: ein Fortbildungsangebot der Akademie

Erfolgreich abgeschlossen! Qualifizierungskurs zu Führungen in Kirchen und christlich geprägten Kulturlandschaften

Am ersten Aprilwochenende endete in der Thomas-Morus-Akademie in Bensberg der Qualifizierungskurs für Kirchenführer*innen und Kulturlandschaftsführerinnen zum Thema „Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht“. Vier Wochenendmodule und Studientage vermittelten architektonische, kunstgeschichtliche, theologische und didaktische Kenntnisse, um eine fundierte Begleitung von Besucherinnen und Besuchern im Kirchenraum und in kirchlich geprägten Kulturlandschaften zu gewährleisten.

Das letzten Wochenendmodul sollte schon 2020 abgeschlossen werden, musste aber wegen der Pandemie mehrfach verschoben werden. Den 15 Teilnehmenden konnte nun am Wochenende das Abschlusszertifikat durch die Leitung des Moduls, der Kunsthistorikerin Dr. Martina Langel und Andreas Würbel von der Thomas-Morus-Akademie ausgegeben werden. Ob und in welcher Weise das Qualifizierungsangebot weitergeführt werden kann, steht noch nicht endgültig fest.

Veranstaltet wurde die Qualifizierung von der Thomas-Morus-Akademie Bensberg, dem Katholisch Sozialen Institut und Bund Heimat und Umwelt, mit Unterstützung durch das Bildungswerk der Erzdiözese Köln.

Qualifizierung Kirchenführer-Abschluss April 2022

 

Fotos: Andreas Würbel

Italien-Reisen 2022 mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Reisen mit der Akademie verändert die Sicht auf die Welt.

Viele fragen sich in diesen Zeiten: Darf oder soll ich überhaupt reisen und an Erholung denken? Das muss letztlich jeder selbst für sich beantworten.
Wenn wir daran denken, was das Reisen einst ausmachte: Eine gute Reise verschafft nicht nur zeitweilige Distanz zur Heimat, zum Gewohnten und Bekannten. Sie verändert auch unsere Einstellung zur Welt, unser inneres Maß, mit dem wir die Dinge bewerten. Unterwegs schauen wir die Wirklichkeit anders an, hören und fühlen, riechen und schmecken die Welt anders, intensiver und gewinnen so neue Eindrücke. Diese nehmen wir mit nach Hause, sie hallen nach und bleiben uns im Gedächtnis. Und mehr noch: Mit diesen Eindrücken kehren wir anders zurück als wir aufgebrochen sind.
Diese Erfahrungen sind in Zeiten des Misstrauens und der Verunsicherungen wichtig, um den Herausforderungen unserer Zeit gewachsen zu sein.

Italien-Reisen 2022 mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Wir laden Sie herzlich ein, sich auch ganz real auf Reisen mit der Akademie in diesem Sinne verwandeln zu lassen. Lernen Sie mit uns unbekannte Orte und Regionen Italiens kennen: Ausgehend von der Hauptstadt Rom mit ihren imposanten und antiken Bauwerken über Venedig, der Stadt am Canal Grande, bis zur Modehauptstand Mailand – überall eröffnen sich bei engagierter und kompetenter Begleitung im Kreis interessierter Mitreisender ungewohnte Perspektiven und neue Erfahrungen.
Erfahren Sie, wie sich auf Reisen mit der Akademie auch Ihre Sicht auf die Welt verändert.

 

Das-neue-Programm-März-bis-September-2022-der-Thomas-Morus-Akademie-Bensberg

Das neue Programm von März bis September 2022

„Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“
Francis Picabia

Die Akademie ist überzeugt, Bildung hilft die eigenen Perspektiven um die Sicht anderer zu erweitern, unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten kennenzulernen und sich vertieft mit neuen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Das Denken kann fluider und damit können Lösungskompetenzen größer und die Angst vor Veränderungen geringer werden.

Das neue Programm von März bis September 2022 bietet dafür ein breites Themenspektrum mit interessanten Persönlichkeiten, überraschenden Fragen, Kulturellem und Aktuellem zu Literatur und Kunst, Kirche und Gesellschaft…. Dabei versteht sich die Akademie als ein offener Ort, an dem Raum für Interaktion, Gespräch und Partizipation besteht. Ein Ort, wo die Wirklichkeiten der Zeit in verschiedenen Veranstaltungen aufgegriffen und in neue Zusammenhänge gestellt werden.

Wir freuen uns auf Sie!