Orgelexkursion-Hamburg-Thomas-Morus-Akademie-Bensberg

Ein Besuch bei den Königinnen. Orgelexkursion nach Hamburg

Unter der Leitung von Akademiereferent Andreas Würbel erkundete eine Gruppe aus dem Rheinland die beeindruckenden Orgeln der Stadt, darunter die größte Orgelanlage Norddeutschlands in St. Michaelis und die innovative Klais-Orgel in der Elbphilharmonie. Ein unvergessliches Klangerlebnis!

Johannes Geffert und Salome Kammer Quelle Stefan Huck

OrgelKultur 2024: Das dritte OrgelKonzert auf dem Michaelsberg zeigt die ganze Vielfalt der OrgelKultur

Zum Jahresabschluss bietet das Projekt OrgelKultur ein besonderes Konzerterlebnis: Am Sonntag, 3. November 2024, laden der Rhein-Sieg-Kreis und die Thomas-Morus-Akademie Bensberg um 17:00 Uhr in der Abteikirche St. Michael in Siegburg zu „Vox coelestis – Orgel trifft Stimme“ ein.

Das Konzert mit dem renommierten Organisten Johannes Geffert und der gefragten Stimmsolistin Salome Kammer ist das dritte OrgelKonzert des Kooperationsprojekts OrgelKultur. Die Konzerte finden in drei verschiedenen Orten und Kirchen statt und unterstreichen die Wandelbarkeit der Orgelmusik.

Deutschland zählt zu den weltweit wichtigsten Ländern in der Orgelkunst. Die UNESCO hat diese Tradition in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Mit seinen zahlreichen Kirchen und Spielstätten ist der Rhein-Sieg-Kreis eng mit dieser Geschichte der Orgelmusik verbunden – genau darum geht es beim Konzert in der Abtei St. Michael.

Das Konzert am 3. November widmet sich der Beziehung zwischen Orgelmusik und Stimme. Der Organist Johannes Geffert, der unter anderem als Professor und Leiter der Abteilung evangelische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln tätig war und international Konzerte gegeben hat, spielt zusammen mit Salome Kammer, die als versierte Stimmsolistin in verschiedenen Genres musikalisch zu Hause ist. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf Stücke von Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn, Franz Schubert oder Hugo Ball sowie auf eigene Improvisationen der Musikerinnen und Musiker freuen. Der Abend bietet eine musikalische Reise, die vom Barock in die Romantik und bis in die Gegenwart hineinführt.

Der Eintritt für das Konzert kostet 15,00 €.

Tickets und weitere Informationen gibt es über www.orgelkultur-rhein-sieg.de .

 

Foto: Organisten Johannes Geffert und die Stimmsolistin Salome Kammer

© Stefan Huck

Eine Pressemitteilung der Pressestelle des Rhein-Sieg-Kreises

AkademieBusiness - Wertorientierte Weiterbildung

Stärken Sie Ihre Führungskompetenzen mit unseren neuen Seminaren!

 

Hier sind die Seminare der AkademieBusiness im Januar und Februar 2025:

Wertorientierte Führung (08. – 09.01.2025): Lernen Sie, wie Sie durch Sinn- und Wertorientierung die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern können.

Kommunikationskultur im Betrieb (23. – 24.01.2025): Entwickeln Sie wertschätzende Kommunikationsfähigkeiten, um die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter und Kunden zu steigern.

Kommunikationspsychologie & Führung (05. – 06.02.2025): Erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft wirkungsvoll kommunizieren und herausfordernde Gesprächssituationen meistern.

Nutzen Sie die Chance, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und Ihr Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten. Melden Sie sich an. Es sind noch freie Plätze verfügbar!

Bensbergs Skulpturenpark

Kunst trifft Natur: Entdecken Sie den Bensberger Skulpturenpark!

Akademiereferentin Judith Graefe hat vier spannende Beiträge zum Thema „Kunst und Landschaft – Ein perfektes Zusammenspiel“ verfasst, in denen sie die faszinierende Verbindung zwischen Kunst und Natur beleuchtet. Sie zeigt auf, dass die Geschichte der Kunst in der Natur bis in die Antike zurückreicht und im Barock ihren Höhepunkt fand. Besonders im Skulpturenpark der Thomas-Morus-Akademie in Bensberg wird diese Verbindung lebendig.

Der Park, der 1994 mit der Skulptur „Zweiflammenstein“ von Günther Oellers gegründet wurde, bietet heute fünf beeindruckende Kunstwerke, darunter die Werke von Rolf Schaffner und Dorissa Lem. Diese Skulpturen laden zur Begegnung und Kontemplation ein und sind Teil eines Gesamtkunstwerks, das die Landschaft und die Kunst harmonisch vereint.

Ein Besuch der Thomas-Morus-Akademie und des Skulpturenparks lohnt sich immer, um die inspirierende Symbiose von Kunst und Natur hautnah zu erleben!

93 Kunstbegegnung mit Claudia Betzin

Von harten Schnitten und klaren Kanten. Holzschnitte von Claudia Betzin

Die 93. Kunstbegegnung in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg wurde am 1. Oktober eröffnet. Sie präsentiert die faszinierenden Holzschnittwerke von Claudia Betzin. Ihre zeitgemäße Umsetzung begeistert durch raffinierte Druckstöcke und eine besondere Farbgestaltung. Die Ausstellung ist bis zum 12. Januar 2025 täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Literatur-Veranstaltungen im Überblick - Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Kommende Literatur-Veranstaltungen von Oktober 2024 – Februar 2025

Sehr geehrte Gäste,
liebe Literaturinteressierte,

um Ihnen die Planung Ihrer Veranstaltungsbesuche in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg noch einfacher zu gestalten, präsentieren wir Ihnen hiermit eine Übersicht unseres literarischen Veranstaltungsprogramms für die kommenden Monate. Literatur spielt in unseren Veranstaltungsangeboten schon immer eine sehr wichtige Rolle. Wir schätzen es besonders, mit unseren Gästen literarisch unterwegs zu sein und gemeinsam in die faszinierende Welt der Bücher und Texte einzutauchen.

Damit Ihre Wunschveranstaltung stattfinden kann, bitten wir um Ihre frühzeitige Anmeldung. Ab Oktober bieten wir Ihnen einen attraktiven Rabatt, um Ihnen die Teilnahme an unseren Veranstaltungen noch attraktiver zu gestalten.

Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen.

26. bis 27. Oktober 2024 (Sa.-So.)
Tendenzwende und Wendezeit
Vom Nachkriegsdrama zum Gegenwartstheater

16. bis 17. November 2024 (Sa.-So.)
Ernest Hemingway
Klassiker und Revolutionär

7. bis 8. Dezember 2024 (Sa.-So.)
Zwischen Welt und Wiesengrund
Heimat(en) in der Literatur

14. bis 15. Dezember 2024 (Sa.-So.)
Großstadtliteratur der Moderne
Alfred Döblin, Erich Kästner, Rainer Maria Rilke …

18. bis 19. Januar 2025 (Sa.-So.)
„Des Künstlers Gefühl ist sein Gesetz“
Künstlernovellen im langen 19. Jahrhundert

22. bis 23. Februar 2025 (Sa.-So.)
Autorinnen der Weimarer Zeit
Vicky Baum, Irmgard Keun, Mascha Kaléko ..

Abschied und Neubeginn - Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Verabschiedung und Neuanfang in der Akademie

Heute haben wir nach 7 Jahren intensiver Zusammenarbeit unseren geschätzten Verwaltungsleiter Stefan Schmitz verabschiedet. In dieser Zeit hat er nicht nur die Buchhaltung geleitet, sondern war auch der zentrale Ansprechpartner für alle Fragen rund um Personal, IT und EDV. Seine Fähigkeit, alle Zahlen parat zu haben und zu jedem Thema fundierte Aussagen zu treffen, hat die Akademie bereichert und uns stets unterstützt. Wir bedauern sehr, dass er uns verlässt, und hoffen, dass wir, wie er es selbst sagt, uns nochmal über den Weg laufen.

Gleichzeitig freuen wir uns, Dano Himmelrath als seinen Nachfolger willkommen zu heißen! Als gelernter Bankkaufmann hat er zuletzt im Büro von Axel Voss, Mitglied im Europäischen Parlament, gearbeitet und bringt wertvolle Erfahrungen mit. Das gesamte Team freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit! Willkommen in der Akademie!

Zum Abschied und Neustart freuten wir uns heute besonders über den Besuch der stellvertretenden Vorsitzenden des Kölner Diözesanrats Bettina Heinrichs-Müller.

 

 

Abschied und Neubeginn - Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Bettina Heinrichs-Müller verabschiedet Stefan Schmitz.

 

Abschied und Neubeginn - Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Bettina Heinrichs-Müller begrüßt Dano Himmelrath.

 

 

Geistliche Erkundung in der Kirche Schwarzrheindorf

Ein besonderer Abend in der Schwarzrheindorfer Kirche

Die geistliche Erkundung in der Kirche Schwarzrheindorf am 3. September bot wieder einmal die Gelegenheit, die spirituelle Dimension der Kirche zu erleben und die Schönheit der Musik zu genießen. Danke, an alle, die da waren und danke an alle, die den Abend gestaltet haben.

Seniorenkulturwoche - Thomas-Morus-Akademie Bensberg ist dabei

Seniorenkulturwoche: Geführter Kunstrundgang an der Thomas-Morus-Akademie

Die Thomas-Morus-Akademie freut sich, Teil der 12. Seniorenkulturwochen vom 31. August bis 14. September 2024 zu sein! In diesem Jahr laden wir herzlich zu einem geführten Kunstrundgang auf dem Gelände des Kardinal Schulte Hauses ein.

Seniorenkulturwoche - Wir sind dabei - Thomas-Morus-Akademie Bensberg

 

Freitag, 6. September 2024 | 11h bis 12h | kostenfrei | ohne Anmeldung

Geführter Kunstrundgang durch Park und Gebäude der Thomas-Morus-Akademie mit Kunsthistorikerin Judith Graefe

Die Thomas-Morus-Akademie im Kardinal Schulte Haus – ein Ort mit (Kunst-)Geschichte. Der Bergische Schlossweg führt auch vorbei am Kardinal Schulte Haus und eröffnet auf dem gewundenen Weg, zur Linken und zur Rechten, die Bergische Landschaft als Kunstwerk für sich. Seit 1994 wird sie begleitet von verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern, deren Skulpturen heute fest in der direkten Umgebung des ehemaligen Priesterseminars installiert sind. Und auch im Haus haben Kunstwerke eine feste Bleibe gefunden. Es lohnt sich ein genauer Blick. (Stellenweise etwas steiler Weg).

Ort/Treffpunkt: Thomas-Morus-Akademie / am unteren Tor, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach, Bensberg

 

Die Veranstaltungen, die im Rahmen der Seniorenkulturwoche angeboten werden, sind eine wunderbare Gelegenheit, neue soziale Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und die Vielfalt der Stadt besser kennenzulernen. Wir danken der Stadt Bergisch Gladbach für ihr Engagement, das diese abwechslungsreichen Wochen ermöglicht!

 

Foto: Stadt Bergisch Gladbach

Standpunkt Andrea Hoffmeier auf katholisch de

Standpunkt: Warum wissen viele Menschen nicht, wann es Zeit ist aufzuhören?

In ihrem aktuellen Artikel beleuchtet Andrea Hoffmeier, Akademiedirektorin der Thomas-Morus-Akademie Bensberg, den Rückzug von US-Präsident Joe Biden und die zeitlose Frage, wann es Zeit ist, aufzuhören. Sie argumentiert, dass Rücktritte nicht nur in der Politik, sondern auch in kirchlichen Gremien und Verbänden essenziell sind. Oft erkennen Menschen nicht, wann sie Platz für neue Ideen und frische Perspektiven schaffen sollten. Andrea Hoffmeier fordert dazu auf, sich nicht zu wichtig zu nehmen und die Tugend des Aufhörens zu würdigen – für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Lesen Sie hier ihren Standpunkt auf katholisch.de.

 

© pixabay