93 Kunstbegegnung mit Claudia Betzin

Von harten Schnitten und klaren Kanten. Holzschnitte von Claudia Betzin

Die 93. Kunstbegegnung in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg wurde am 1. Oktober eröffnet. Sie präsentiert die faszinierenden Holzschnittwerke von Claudia Betzin. Ihre zeitgemäße Umsetzung begeistert durch raffinierte Druckstöcke und eine besondere Farbgestaltung. Die Ausstellung ist bis zum 12. Januar 2025 täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Literatur-Veranstaltungen im Überblick - Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Kommende Literatur-Veranstaltungen von Oktober 2024 – Februar 2025

Sehr geehrte Gäste,
liebe Literaturinteressierte,

um Ihnen die Planung Ihrer Veranstaltungsbesuche in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg noch einfacher zu gestalten, präsentieren wir Ihnen hiermit eine Übersicht unseres literarischen Veranstaltungsprogramms für die kommenden Monate. Literatur spielt in unseren Veranstaltungsangeboten schon immer eine sehr wichtige Rolle. Wir schätzen es besonders, mit unseren Gästen literarisch unterwegs zu sein und gemeinsam in die faszinierende Welt der Bücher und Texte einzutauchen.

Damit Ihre Wunschveranstaltung stattfinden kann, bitten wir um Ihre frühzeitige Anmeldung. Ab Oktober bieten wir Ihnen einen attraktiven Rabatt, um Ihnen die Teilnahme an unseren Veranstaltungen noch attraktiver zu gestalten.

Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen.

26. bis 27. Oktober 2024 (Sa.-So.)
Tendenzwende und Wendezeit
Vom Nachkriegsdrama zum Gegenwartstheater

16. bis 17. November 2024 (Sa.-So.)
Ernest Hemingway
Klassiker und Revolutionär

7. bis 8. Dezember 2024 (Sa.-So.)
Zwischen Welt und Wiesengrund
Heimat(en) in der Literatur

14. bis 15. Dezember 2024 (Sa.-So.)
Großstadtliteratur der Moderne
Alfred Döblin, Erich Kästner, Rainer Maria Rilke …

18. bis 19. Januar 2025 (Sa.-So.)
„Des Künstlers Gefühl ist sein Gesetz“
Künstlernovellen im langen 19. Jahrhundert

22. bis 23. Februar 2025 (Sa.-So.)
Autorinnen der Weimarer Zeit
Vicky Baum, Irmgard Keun, Mascha Kaléko ..

Abschied und Neubeginn - Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Verabschiedung und Neuanfang in der Akademie

Heute haben wir nach 7 Jahren intensiver Zusammenarbeit unseren geschätzten Verwaltungsleiter Stefan Schmitz verabschiedet. In dieser Zeit hat er nicht nur die Buchhaltung geleitet, sondern war auch der zentrale Ansprechpartner für alle Fragen rund um Personal, IT und EDV. Seine Fähigkeit, alle Zahlen parat zu haben und zu jedem Thema fundierte Aussagen zu treffen, hat die Akademie bereichert und uns stets unterstützt. Wir bedauern sehr, dass er uns verlässt, und hoffen, dass wir, wie er es selbst sagt, uns nochmal über den Weg laufen.

Gleichzeitig freuen wir uns, Dano Himmelrath als seinen Nachfolger willkommen zu heißen! Als gelernter Bankkaufmann hat er zuletzt im Büro von Axel Voss, Mitglied im Europäischen Parlament, gearbeitet und bringt wertvolle Erfahrungen mit. Das gesamte Team freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit! Willkommen in der Akademie!

Zum Abschied und Neustart freuten wir uns heute besonders über den Besuch der stellvertretenden Vorsitzenden des Kölner Diözesanrats Bettina Heinrichs-Müller.

 

 

Abschied und Neubeginn - Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Bettina Heinrichs-Müller verabschiedet Stefan Schmitz.

 

Abschied und Neubeginn - Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Bettina Heinrichs-Müller begrüßt Dano Himmelrath.

 

 

Geistliche Erkundung in der Kirche Schwarzrheindorf

Ein besonderer Abend in der Schwarzrheindorfer Kirche

Die geistliche Erkundung in der Kirche Schwarzrheindorf am 3. September bot wieder einmal die Gelegenheit, die spirituelle Dimension der Kirche zu erleben und die Schönheit der Musik zu genießen. Danke, an alle, die da waren und danke an alle, die den Abend gestaltet haben.

Seniorenkulturwoche - Thomas-Morus-Akademie Bensberg ist dabei

Seniorenkulturwoche: Geführter Kunstrundgang an der Thomas-Morus-Akademie

Die Thomas-Morus-Akademie freut sich, Teil der 12. Seniorenkulturwochen vom 31. August bis 14. September 2024 zu sein! In diesem Jahr laden wir herzlich zu einem geführten Kunstrundgang auf dem Gelände des Kardinal Schulte Hauses ein.

Seniorenkulturwoche - Wir sind dabei - Thomas-Morus-Akademie Bensberg

 

Freitag, 6. September 2024 | 11h bis 12h | kostenfrei | ohne Anmeldung

Geführter Kunstrundgang durch Park und Gebäude der Thomas-Morus-Akademie mit Kunsthistorikerin Judith Graefe

Die Thomas-Morus-Akademie im Kardinal Schulte Haus – ein Ort mit (Kunst-)Geschichte. Der Bergische Schlossweg führt auch vorbei am Kardinal Schulte Haus und eröffnet auf dem gewundenen Weg, zur Linken und zur Rechten, die Bergische Landschaft als Kunstwerk für sich. Seit 1994 wird sie begleitet von verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern, deren Skulpturen heute fest in der direkten Umgebung des ehemaligen Priesterseminars installiert sind. Und auch im Haus haben Kunstwerke eine feste Bleibe gefunden. Es lohnt sich ein genauer Blick. (Stellenweise etwas steiler Weg).

Ort/Treffpunkt: Thomas-Morus-Akademie / am unteren Tor, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach, Bensberg

 

Die Veranstaltungen, die im Rahmen der Seniorenkulturwoche angeboten werden, sind eine wunderbare Gelegenheit, neue soziale Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und die Vielfalt der Stadt besser kennenzulernen. Wir danken der Stadt Bergisch Gladbach für ihr Engagement, das diese abwechslungsreichen Wochen ermöglicht!

 

Foto: Stadt Bergisch Gladbach

Standpunkt Andrea Hoffmeier auf katholisch de

Standpunkt: Warum wissen viele Menschen nicht, wann es Zeit ist aufzuhören?

In ihrem aktuellen Artikel beleuchtet Andrea Hoffmeier, Akademiedirektorin der Thomas-Morus-Akademie Bensberg, den Rückzug von US-Präsident Joe Biden und die zeitlose Frage, wann es Zeit ist, aufzuhören. Sie argumentiert, dass Rücktritte nicht nur in der Politik, sondern auch in kirchlichen Gremien und Verbänden essenziell sind. Oft erkennen Menschen nicht, wann sie Platz für neue Ideen und frische Perspektiven schaffen sollten. Andrea Hoffmeier fordert dazu auf, sich nicht zu wichtig zu nehmen und die Tugend des Aufhörens zu würdigen – für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Lesen Sie hier ihren Standpunkt auf katholisch.de.

 

© pixabay

Neues Akademieprogramm Sep 2024 bis März 2025 erschienen

Neues Akademieprogramm von September 2024 bis März 2025 erschienen

„Das Staunen ist eine Sehnsucht nach Wissen.“ Dieses Zitat von Thomas von Aquin leitet unser neues Akademieprogramm, das wir Ihnen mit großer Freude vorstellen möchten. Ein Programm, das nicht nur zum Staunen einlädt, sondern auch dazu, sich berühren zu lassen und tiefer in die Welt des Verstehens einzutauchen.

Nachhaltigkeitslotsen in der Akadmie - Mehr unter Aktuelles

Zertifizierte Nachhaltigkeitslotsen für eine nachhaltige Zukunft

Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg freut sich, Teil einer zukunftsweisenden Initiative zu sein. Im Rahmen einer fünfteiligen Weiterbildungsreihe der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW) wurden Mitarbeiter aus rheinisch-bergischen Unternehmen im nachhaltigen Wirtschaften geschult. Insgesamt 27 Unternehmen nahmen an diesem wichtigen Programm teil, darunter auch die Thomas-Morus-Akademie.

Unsere Mitarbeiterinnen Helen Günther und Katrin Hoppe haben alle Module erfolgreich absolviert und wurden mit dem Zertifikat „Betrieblicher Nachhaltigkeitslotse“ ausgezeichnet.

Die kostenfreie Weiterbildungsreihe „Betriebliche Nachhaltigkeitslotsen“ der RBW zielt darauf ab, Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, innerhalb ihrer Unternehmen Nachhaltigkeitspotenziale zu erkennen und entsprechende Projekte umzusetzen. Der erste Durchlauf fand von November 2023 bis Juni 2024 statt und umfasste fünf Präsenz-Workshops, die sowohl theoretische als auch interaktive Bestandteile enthielten.

Die behandelten Themen waren vielfältig und umfassten:

  • Grundlagen der Nachhaltigkeit
  • Zirkuläre Wertschöpfung
  • Alternative Energieversorgung
  • Energieeffizienz und -einsparung
  • CO2-Bilanzierung
  • Nachhaltigkeitskommunikation und Fachkräftegewinnung

Dank dieser umfassenden Schulung sind Helen Günther und Katrin Hoppe nun bestens gerüstet, um als Ansprechpersonen für Nachhaltigkeit innerhalb der Thomas-Morus-Akademie und darüber hinaus zu agieren. Sie werden dazu beitragen, Nachhaltigkeitsprojekte zu initiieren und umzusetzen, um die Akademie und ihre Partner auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft zu unterstützen.

Wir sind stolz auf das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten in unsere täglichen Abläufe und Projekte zu integrieren.

Endlich Ferien-Endlich Sommer-Reisesegen-Mehr im Blog der Akademie

Viertelstunde & gute Wünsche

Die Viertelstunde wird in Zusammenarbeit zwischen der Kardinal-Schulte-Haus und der Thomas-Morus-Akademie gestaltet. Gemeinsam schaffen wir einen Moment der Besinnung und Erneuerung, der uns stärkt und inspiriert.

Eine gute Sommerzeit

Eine gute Sommerzeit

Das Team der Thomas-Morus-Akademie wünscht Ihnen eine wunderbare Sommerzeit! Genießen Sie die sonnigen Tage, erfrischende Momente und all die kleinen Freuden, die diese Jahreszeit zu bieten hat.