
Gefährliche Liebschaften
Die Liebe in der europäischen Literatur
Es sind Romane, die den Leserinnen und Lesern erklären, was Liebe ist. Ob die Liebe als Passion, als Krankheit, als
Religion präsentiert wird: In der Literatur der bürgerlichen Moderne seit Mitte des 18. Jahrhunderts ist die Liebe das
wichtigste Sujet. Die großen Romantexte der europäischen Literatur – von Samuel Richardsons „Clarissa“ (1748) über Goethes „ Die Leiden des jungen Werthers“ (1774/1787) bis zu Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos‘ „Gefährlichen Liebschaften“ („Les liaisons dangereuses“ von 1782) – zeigen Liebeskonfigurationen, die sich wirkmächtig in die Herzen und Seelen vor allem der Rezipientinnen einprägen.
Geht es in Richardsons „Clarissa“ um die Qualen der Protagonistin, die einen Wüstling liebt, entwirft Goethe in seinem „Werther“ eine Konstellation, in der die Unmöglichkeit von Liebe zu ihrer Voraussetzung wird. In der „Theatralischen Sendung“ (1777-1785) und in den „Wahlverwandtschaften“ (1809) spielt er verwirrende Liebessozialisationen durch. Und Laclos zeigt uns eine Liebende, die zur Marionette eines zynischen Intrigenspiels wird.
Verhandelt wird das Sujet Liebe auch in Eduard Mörikes großem Roman „Maler Nolten“ (1832), einem Abgesang auf
das von Goethe modellierte Muster des Bildungsromans. Bei Mörikes Text handelt es sich um den vielleicht düstersten
deutschen Roman des 19. Jahrhunderts, der die Frage danach stellt, was „authentische“ Liebe bedeuten könnte.
Herzliche Einladung zu einem Seminar mit sicher vielen neuen Perspektiven auf ein sehr menschliches Thema!
Felicitas Esser
Akademiereferentin
Ihr/e Referent/in
Ihre Tagungsleitung
Samstag, 29. November 2025
14.00 Uhr
Liebeskonfigurationen: Eine Einführung mit Blick auf Samuel Richardsons „Clarissa“
Weltbestseller und wirkmächtigster europäischer Roman des 18. Jahrhunderts
15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
15.45 Uhr
Liebe und Leiden. Liebe und Intrige
Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ und Laclos‘ „Gefährliche Liebschaften“
18.00 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr
Gefährliche Liebschaften
(Stephen Frears, 1988)
Einführung in den Film, Filmsichtung, Diskussion
21.30 Uhr
Ende des Veranstaltungstages
Sonntag, 30. November 2025
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle
9.45 Uhr
Liebesdreieck, Liebesquartett
Goethes „Theatralische Sendung“ und „Die Wahlverwandtschaften“
11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr
Liebe als Verhängnis und Effekt der Schrift
Eduard Mörikes „Maler Nolten“
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.