Beiträge

peony pink 4250969 1920 e1594816172859

Maria in der Kunst: Die bedeutendsten Marienpflanzen

Montag, 10. August 2020 || Wie stark die Figur Mariens mit der Natur verknüpft wurde, zeigt sich auch in zahlreichen Blumennamen. So ordnet der christliche Glaube Maria acht Blumen zu, die die Eigenschaften der Muttergottes symbolisieren. Man findet diese vor allem in der darstellenden Kunst wieder. Weitere vier symbolisch gedeutete Pflanzen stellt der Theologe Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti heute vor.

Rheiderland Kühe e1594900430233

„Am Ende der Welt“. Eine „Reise“ ins Rheiderland

Mittwoch, 5. August 2020 || Was für die einen „dat Endje van de Welt“ ist, wurde für andere zur zweiten Heimat: Mark vom Hofe, ehemaliger Redakteur beim WDR, kaufte 2010 in Ditzum im Rheiderland das denkmalgeschützte, baufällige und wahrscheinlich älteste Haus der Gegend und baute es in Eigenregie um. Wer könnte folglich besser in das verwunschene Rheiderland mit seiner wohltuenden Bilderbuchlandschaft und ostfriesischen Lebensweise „einführen“?

evie s KrFvQ0J5TPg unsplash e1594811603565

„Blume des Feldes und Lilie in den Tälern…“ (Hld 2,1) Marienpflanzen und ihre Symbolik

Dienstag, 4. August 2020 || Die Lilie und die Rose sind typische Marienblumen. Doch was ist mit der dem Gänseblümchen oder dem Veilchen? Der Theologe Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti stellt Blumen und Pflanzen vor, die in zahlreichen Bildern mit Maria dargestellt werden. Von den acht bedeutendsten Marienpflanzen werden heute die ersten vier aufgeführt.

william warby tTr6nIW1m5U unsplash 1 e1594390521764

Ein Honigvögelein gibt allersüßeste Frucht oder der Triumph der Selbstlosigkeit

Freitag, 10. Juli 2020 || Die Eigenschaften der Bienen, ihr Fleiß, die Ordnung des Bienenstaates, die Süße und der Wohlgeschmack des Honigs verkörperten für die Menschen schon immer Ideal und Erhabenheit. Das kleine, produktive Tier war von altersher eine beliebte Metapher. Der Theologe Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti blickt in seinem heutigen Beitrag auf die Biene und den Honig sowie ihre religiöse Bedeutung.

Bild Weimar Goethehaus e1591565847696

„Muntre Gärten lieb ich mir …“

Donnerstag, 11. Juni 2020 II Inspiriert durch die Natur und Atmosphäre des Frühsommers sowie Goethes Liebe zur Natur und dessen Gedichten lädt Dr. Andreas Thiel Sie zu einem weiteren beschwingten Spaziergang mit Augenzwinkern ein.

jon flobrant r19nfvS3wY unsplash e1591792675100

Steinhauerpfad in Lindlar

Mittwoch, 10. Juni 2020 || Vor 390 Millionen Jahren, als das Bergische Land noch an der Küste eines tropischen Meeres lag, ist in Lindlar durch Sandablagerungen und hohen Druck ein Stein entstanden, der den Ort in den vergangenen Jahrhunderten weltweit bekannt gemacht hat. Bis heute wird die Lindlarer Grauwacke am Berg Brungerst abgebaut. Der “Steinhauerpfad” führt auf den Spuren der Menschen, die den Stein seit Jahrhunderten gewinnen und weiterverarbeiten, aus der Lindlarer Ortsmitte hinauf zu den Steinbrüchen auf dem Brungerst.

Imm und Keppel 1 e1605525048188

Die Wasserbüffel Immo und Keppl im Freudenthal

Mittwoch, 10. Juni 2020 || Im Freudenthal gehen zwei Wasserbüffel als Landschaftspfleger ihrer Arbeit nach. So wurde das Seitental der Sülz, ein abgeschiedenes ehemaliges Wiesental, von unerwünschter „Verbuschung“ frei gehalten. Begleiten Sie Mark vom Hofe auf seiner „Wanderung“ und erfahren Sie, auf welche Weise Naturschutz vor Ort praktiziert wird.

Rennrad Tag Michael e1591266454875

Rennradparadies Bergisches Land

Donnerstag, 4. Juni 2020 || Das Bergische Land ist Paradebeispiel für eine Landschaft, die für das Rennradfahren geradezu prädestiniert erscheint. Steile, knackige Berge, die den Puls nach oben treiben, sind hier ebenso im „Programm“ wie Passagen, die zum Dahingleiten einladen. Ein Tourenvorschlag macht Sie mit der Region östlich von Köln bekannt …

2048px Kerpen 10 2017 img01 Tuernich e1591173426531

Von feinen Schlössern und kleinen Häusern : Virtueller Salon Schloss Türnich

Mittwoch, 3. Juni 2020 || Auch ein märchenhafter Ort wie Schloss Türnich in Kerpen ist von Klimawandel und Corona betroffen. Aber die Schlossherren sind kreativ und verlegen ihren traditionellen Salon ins Internet. Akademiereferent Matthias Lehnert hat reingeschaut und stellt das Angebot vor.

„Pfingsten, das liebliche Fest war gekommen …“

Montag, 1. Juni 2020 II Inspiriert durch die wunderbare Blütenpracht des Frühsommers sowie Goethes Liebe zur Natur und dessen Gedichten lädt Dr. Andreas Thiel Sie zu einem beschwingten Pfingstspaziergang mit Augenzwinkern ein.